Ha | Straßenhandel in Berlin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Ha Straßenhandel in Berlin

Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3486-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-3486-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Noa Ha

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Ich habe das Buch geschrieben, weil ich verstehen wollte, warum es so wenig Straßenhandel in Berlin gibt – obwohl dieser in vielen Städten zu einer typischen Alltagspraxis gehört. Gerade in einer Zeit, in der vom Staat die selbstständige Arbeit als Ich-AG gefordert wurde, interessierte mich die Ressource ›öffentlicher Raum‹ für mikroökonomische Tätigkeiten. Hierbei musste ich feststellen, dass der öffentliche Raum für bestimmte Gruppen und Praktiken aufgrund strenger Regulierungen und städtischen Repräsentationsvorstellungen kaum zur Verfügung steht.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch eröffnet einen kritischen Blick auf unser Verständnis von öffentlichem Raum in der europäischen Stadt. Gemeinhin wird angenommen, dass es sich um einen offenen und frei zugänglichen Raum handelt. Jedoch wird aus einer feministischen und rassismuskritischen Perspektive deutlich, auf welch komplexe Weise nicht nur bestimmte Nutzungen, sondern auch bestimmte (rassifizierte und vergeschlechtlichte) Menschen exkludiert werden.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Aufgrund der aktuellen und brisant geführten Diskussion zu Migration und Flucht kommt dem Buch eine wichtige Bedeutung zu. Das Buch liefert hier einen Beitrag, um aus einer rassismuskritischen Perspektive einen Blick auf die Kontinuitäten der ›Krise‹ zu werfen und diese herauszuarbeiten. Daher stehen im Mittelpunkt des Buches die Erfahrungen der Straßenhändler, die im alltäglichen Handeln Krisen bewältigen, wenn sie während ihrer Arbeit sich mit einer kriminalisierenden Regulierung, schlechtem Wetter und alltäglicher Diskriminierung arrangieren müssen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Das Buch würde ich am liebsten auf einer großen und internationalen Konferenz von Straßenhändler_innen diskutieren, auf der sie ihr Recht auf Stadt einfordern.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Stadt für alle!

Ha Straßenhandel in Berlin jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ha, Noa K.
Noa K. Ha (Dr.) ist die wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM).

Noa K. Ha (Dr.-Ing.) ist Nachwuchsforschungsgruppenleiterin am Zentrum für Integrationsstudien der TU Dresden



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.