Haaker | Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen | Buch | 978-3-8349-0953-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 815 g

Haaker

Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen

Eine messtheoretische Analyse
2008
ISBN: 978-3-8349-0953-4
Verlag: Gabler Verlag

Eine messtheoretische Analyse

Buch, Deutsch, 606 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 815 g

ISBN: 978-3-8349-0953-4
Verlag: Gabler Verlag


Wertorientierte Unternehmensteuerung basiert in der Praxis zunehmend auf IFRS-Daten. Die Goodwill-Bilanzierung nach IFRS ist hierbei von besonderer Bedeutung. In der Literatur mangelt es bislang an einer umfassenden, theoretisch fundierten Untersuchung des Potentials der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz des unternehmenswertorientierten internen und externen Rechnungswesens.
Andreas Haaker schließt diese Lücke. Er konkretisiert einen messtheoretischen Analyserahmen und untersucht das ökonomische Phänomen Goodwill im Hinblick auf eine zweckadäquate Messung im wertorientierten Rechnungswesen. Der Autor analysiert aus messtheoretischer Sicht den Informationsnutzen sowie das damit verbundene Konvergenzpotential der IFRS im Allgemeinen und der Goodwill-Bilanzierung im Speziellen. Darauf aufbauend unterbreitet er Vorschläge zur Nutzung des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS in der wertorientierten Unternehmenssteuerung und zur Konzeption einer Informationsbilanz auf Ebene der Cash Generating Units.
Haaker Potential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS für eine Konvergenz im wertorientierten Rechnungswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Rechnungswesen als Messinstrument.- Das ökonomische Phänomen Goodwill.- Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens.- Konvergenzpotential des externen IFRS-Rechnungs-wesens.- Konvergenzpotential der Goodwill-Bilanzierung nach IFRS.- Steuerung auf Basis des Goodwill-Impairment-Tests nach IFRS.- Zweckadäquate Ausgestaltung einer IFRS-Informationsbilanz.- Zusammenfassung.


Dr. Andreas Haaker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Rechnungslegung und Prüfungswesen an der Georg-August-Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.