Haarmann | Die Indoeuropäer | Buch | 978-3-406-60682-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2706, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 182 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Haarmann

Die Indoeuropäer

Herkunft, Sprachen, Kulturen
2. durchgesehene Auflage 2010
ISBN: 978-3-406-60682-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Herkunft, Sprachen, Kulturen

Buch, Deutsch, Band 2706, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 182 mm, Gewicht: 118 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-60682-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Harald Haarmann beschreibt anschaulich, was wir über die Ursprache der Indoeuropäer und ihre Urheimat in der südrussischen Steppe wissen, und erklärt, wie die berittenen Steppennomaden ab dem 4. Jahrtausend v.Chr. nach Westen und Osten gewandert sind. Allmählich vermischten sie sich mit anderen Kulturen und wurden schließlich in Persien, Indien, Westeuropa und andernorts sesshaft. Nicht nur die Sprachen der Indoeuropäer legen Zeugnis von dieser Entwicklung ab, sondern auch ihre Mythen sowie archäologische Funde.

Haarmann Die Indoeuropäer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Spur der Sprachen: Forschung und Mythos

Verwandtschaften – Der Ariermythos
– Indoeuropäisierung

1. Auf der Suche nach der Urheimat

Südrussische Steppe oder Anatolien?

Indoeuropäer und

Uralier in Osteuropa

2. Lebenswelten der frühen Indoeuropäer

Das Pferd in der nomadischen Weidewirtschaft

Prähistorische Klimaschwankungen als Auslöser der
Migrationen

Die Steppennomaden im Kontakt mit den Ackerbauern

Wagenbau und Metallhandwerk – Neue Technologien

Akkulturation und Sprachwandel

3. Die Ursprache und ihre Verzweigung

Struktur und Typik des Proto-Indoeuropäischen

Kulturwandel und Sprachwechsel unter dem Druck der Elite

Exkurs nach Mauritius: Die
Entstehung einer Fusionssprache

Die Geburt der Tochtersprachen

4. Migration nach Westen (ab ca. 4000 v. Chr.)

Die Symbiose mit Kultur und Sprachen Alteuropas

Sprachkontakte zwischen Ackerbauern und Wildbeutern

Die Ausbildung der Regionalkulturen in Europa

Griechisch und Mazedonisch –

Italisch – Kelten – Germanen – Slawen – Balten –

Thraker – Illyrer

und Messapier
– Albaner – Veneter

5. Migration nach Osten (ab ca. 2500 v. Chr.)

Die Arier: Von Zentralasien nach Iran und Indien

Arisch-dravidische
Mischkultur – Die Urbevölkerung im Kontakt mit den

Indo-Ariern

Die Indo-Iranische
Makrogruppierung

Die Skythen
– Indo-arische Sprachen – Altindisch: Vedisch und
Sanskrit – Iranische Sprachen – Die Perser

6. Indoeuropäische Außenlieger
(ab ca. 2000 v. Chr.)

Westchina

Das Mysterium der Mumien von

Ürümchi – Die Tocharer im

Tarim-Becken

Anatolien

Die hethitische Mosaikkultur
– Keilschrift und Hieroglyphen der Luwier – Die

Phryger

Südkaukasus: Die Armenier

7. Indoeuropäische Sprachen heute

Literatur

Register der Völker und Sprachen


Harald Haarmann, Dr. phil. habil., geb. 1946, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft und verschiedene philologische Einzeldisziplinen an den Universitäten Hamburg, Bonn, Coimbra (Portugal) und Bangor (Wales). Er lehrte und forschte an verschiedenen deutschen und japanischen Universitäten. Er ist Mitglied im Forscherteam des Research Centre on Multilingualism (Brüssel). Für seine Arbeit erhielt er diverse Preise: Prix logos (1999) der Association européenne des linguistes et des professeurs de langues (Paris) und den Premio Jean Monnet (1999) im Bereich Essayliteratur. Harald Haarmann lebt und arbeitet in Finnland.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.