Haarmann | Geschichte der Sintflut | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1536, 226 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Haarmann Geschichte der Sintflut

Auf den Spuren der frühen Zivilisationen
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80621-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

E-Book, Deutsch, Band 1536, 226 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-80621-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Um 6800 v.Chr. zerstörte der dramatische Durchbruch des Mittelmeers in das tiefer gelegene Schwarze Meer die Landbrücke zwischen Europa und Asien und ließ den Wasserspiegel des einstigen Süßwassersees um 150 Meter steigen. Harald Haarmann erklärt, wie Geologen und Archäologen diese 'Sintflut' rekonstruiert haben und welche weitreichenden Auswirkungen sie auf die frühen Kulturen an der Donau und in Mesopotamien hatte. Geologen konnten vor zwanzig Jahren mit einer sensationellen Entdeckung aufwarten: Das Schwarze Meer war die längste Zeit ein Süßwassersee, an dessen Küsten frühe Zivilisationen entstanden. Doch um 6800 v.Chr. bahnte sich das Mittelmeer einen Weg durch den heutigen Bosporus. Jahrelang ergoss sich ein tosender Wasserfall in das Schwarze Meer und überschwemmte große Gebiete. Harald Haarmann beschreibt auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse Ursachen und Verlauf dieser Sintflut. Von hier aus geht er den Folgen der Flut für die Kulturentwicklung in der Schwarzmeerregion nach. Er stößt dabei auf die Spuren einer der ältesten Hochkulturen und verfolgt anhand archäologischer Funde, vor allem aber anhand der Sprach- und Schriftgeschichte deren Ausstrahlung bis hin nach Mesopotamien.

Harald Haarmann gehört zu den weltweit bekanntesten Sprach- und Kulturwissenschaftlern. Er wurde u.a. mit dem Prix Logos der Association européenne des linguistes, Paris, sowie dem Premio Jean Monnet ausgezeichnet. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Bei C.H.Beck erschienen u.a. "Geschichte der Schrift" (2021), "Das Rätsel der Donauzivilisation" (2020), "Auf den Spuren der Indoeuropäer" (2023) sowie zuletzt "Die Erfindung des Rades" (2023).
Haarmann Geschichte der Sintflut jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Vorwort;10
7;I. Die Große Flut – Fakten und Mythen;14
7.1;6700 v. u.Z: Katastrophenszenario und Datierung;15
7.2;Die drastischen klimatischen Folgen;20
7.3;Flutmythen und kulturelles Gedächtnis;21
8;II. Die Zeitzeugen und ihre Nachkommen;30
8.1;Frühe Populationen in der Schwarzmeerregion: Genetische und sprachliche Spuren;31
8.2;Vorsintflutliche Revolutionen: Der Übergang vom Wildbeutertum zur Nahrungsproduktion;40
9;III. Ökologische Umwälzungen in der Schwarzmeerregion;52
9.1;Der Untergang von Siedlungen;53
9.2;Neue Siedlungsgebiete und Regionalkulturen um 5500 v. u. Z;55
9.3;Veränderungen in den Wirtschaftsformen;59
9.4;Die Migrationen der Indoeuropäer;60
10;IV. Kultur und Architektur in frühen Zivilisationen;70
10.1;Wachstumstrends in den Siedlungszonen des 6. Jahrtausends v. u. Z;70
10.2;Haustypen und Schlüsseltechnologien;73
10.3;Der Kult der Göttinnen in den Schwarzmeerkulturen;81
11;V. Schrift – Höchstleistung der Donauzivilisation;96
11.1;Die Entstehung der Schrift in Alteuropa;98
11.2;Schriftlichkeit im Dienst von Kult und Ritual;104
11.3;Organisationsprinzipien der alteuropäischen Schrift;106
12;VI. Die alteuropäische Kulturdrift im Mittelmeerraum;112
12.1;Auswirkungen im ägäischen Raum;114
12.2;Der voralphabetische Schriftexport nach Zypern und in den Vorderen Orient;125
12.3;Schrifttransfer nach Italien und die Rolle der Etrusker;129
12.4;Schrift- und Kulturexport auf die Iberische Halbinsel;137
12.5;Die Rolle der ägäischen Linearschriften bei der Entstehung des Alphabets;141
13;VII. Die frühen Agrargesellschaften in der Schwarzmeerregion;148
13.1;Basismodelle früher Zivilisationen der Alten Welt;148
13.2;Egalitäre und matristische Gesellschaften;152
13.3;Der Mythos vom Matriarchat;156
13.4;Alteuropa: Eine Kooperationsgesellschaft;158
14;VIII. Alteuropa und Mesopotamien im Vergleich;168
14.1;Die europäisch-asiatische Konvergenzzone;168
14.2;Kulturschaffen und frühe Sprachkontakte im 6. und 5. Jahrtausend v. u. Z;170
14.3;Die Göttinnen Europas und Mesopotamiens als Kulturheroen;176
14.4;Zeitgefälle in der technologischen Entwicklung;184
14.5;Die west-östliche Kulturdrift im 4. Jahrtausend v. u. Z;187
14.6;Die Entstehung der sumerischen Schrift;191
14.7;Jenseits von Mesopotamien: Fernwirkungen der west-östlichen Kulturdrift;198
14.8;Transformationen in der akkadisch-babylonischen Welt;200
15;Epilog: An der Wiege unserer Grundwerte;204
15.1;Literatur;208
15.2;Geographisches Register;220
16;Karte;226



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.