Haas | Effizienztreiber innovativer Prozesse | Buch | 978-3-8244-8168-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

Haas

Effizienztreiber innovativer Prozesse

Anwendung der Data Envelopment Analysis am Beispiel der elektronischen C-Teile-Beschaffung
2004
ISBN: 978-3-8244-8168-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Anwendung der Data Envelopment Analysis am Beispiel der elektronischen C-Teile-Beschaffung

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 351 g

ISBN: 978-3-8244-8168-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Chancen und Risiken der elektronischen Abwicklung von Geschäftsprozessen werden seit Anfang der 1990er Jahre intensiv diskutiert. Dreh- und Angelpunkt dieser Diskussion ist die Effizienz dieser innovativen Prozesse, da sie schwer messbar sind und objektive Analysemöglichkeiten fehlen.

Am Beispiel der elektronischen Beschaffung von C-Artikeln (Electronic Procurement) geht Florian Haas erstmalig im Rahmen einer empirischen Utnersuchung der Frage nach, wie effizient die neuen Prozesse im täglichen operativen Betrieb wirklich sind. In einem zweistufigen Verfahren ermittelt er die Effizienz unterschiedlicher E-Procurement-Lösungen unter Berücksichtigung verschiedenster (Kosten-)Größen mittels Data Envelopment Analysis und identifiziert auf der Basis eines umfassenden Theorierahmens die wesentlichen Einflussgrößen hocheffizienter Systeme. Er zeigt strategische und operative Aspekte der Einführung innovativer elektronischer Prozesse auf und bietet konkrete Hinweise für die Gestaltung effizienter E-Procurement-Lösungen.


Haas Effizienztreiber innovativer Prozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Hintergrund und Motivation.- 1.2 Zielsetzung und damit verbundene Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit.- 2. Informationstechnologische Prozessinnovationen.- 2.1 Die Prozessinnovation in Abgrenzung zur Produktinnovation.- 2.2 Die Schwierigkeit des Nachweises einer Produktivitätssteigerung durch IT.- 2.3 Informationstechnologische Prozessinnovationen.- 3. Desktop-Purchasing als Beispiel einer informationstechnologischen Prozessinnovation.- 3.1 Desktop-Purchasing als ein Element des Electronic Procurement.- 3.2 Produktkatalog und Content-Management.- 3.3 Die Rolle von Standards und Kompatibilität bei Desktop-Purchasing- Systemen.- 3.4 Die Einführung von Desktop-Purchasing im Unternehmen.- 3.5 Weitere Formen des Electronic Procurement.- 4. Messung und Bewertung einer Prozessinnovation.- 4.1 Warum Produktivität durch Effizienz als Maß für den Erfolg?.- 4.2 Finanzielle, ergebnisorientierte Erfolgskriterien.- 4.3 Produktivität durch Effizienz und Effektivität.- 4.4 Auswahl der Inputs und Outputs und Anforderungen an die Messmethodik.- 4.5 Gesamteffizienz und Teileffizienzen.- 5. Die Messung der Effizienz mit Hilfe der Data Envelopment Analysis.- 5.1 Technische Effizienz.- 5.2 Das Modell der DEA unter Berücksichtigung konstanter Skalenerträge (CCR-Modell).- 5.3 Weiterentwicklungen der Data Envelopment Analysis.- 5.4 Auswahl eines geeigneten Modells.- 5.5 Bisherige Anwendungen der Data Envelopment Analysis.- 6. Entscheidungsprobleme und ihre Einflussgrößen.- 6.1 Vier Entscheidungsfelder.- 6.2 Entscheidungsfeld „Leistungsfähigkeit des Systems“.- 6.3 Entscheidungsfeld „Bezugsquelle“ (Make or Buy).- 6.4 Entscheidungsfeld „Einführungszeitpunkt“.- 6.5 Entscheidungsfeld „Umsetzung“.- 7. Bestimmung derrelevanten Inputs und Outputs.- 7.1 Anforderungen an die Inputs und Outputs.- 7.2 Die Input-Faktoren eines elektronischen Beschaffungsprozesses.- 7.3 Die Output-Faktoren eines elektronischen Beschaffungsprozesses.- 7.4 Exkurs: Reduktion der Einstandspreise.- 7.5 Externe, vorgegebene Faktoren.- 8. Die empirische Untersuchung.- 8.1 Durchführung der Datenerhebung.- 8.2 Charakterisierung der erfassten Desktop-Purchasing-Systeme.- 8.3 Charakterisierung der In- und Outputs.- 8.4 Bestimmung der Effizienzwerte über alle Unternehmen.- 9. Die Analyse der Entscheidungsfelder.- 9.1 Die Tobit-Regression.- 9.2 Entscheidungsfeld „Leistungsfähigkeit des Systems“.- 9.3 Entscheidungsfeld „Bezugsquelle“.- 9.4 Entscheidungsfeld „Einführungszeitpunkt“.- 9.5 Entscheidungsfeld „Umsetzung“.- 9.6 Zusammenfassende Betrachtung der Entscheidungsfelder.- 10. Zusammenfassung und Ausblick.- 10.1 Ausgangspunkt und die darauf aufbauende methodisch-konzeptionelle Vorgehensweise.- 10.2 Eignung der Data Envelopment Analysis.- 10.3 Ergebnisse und Praxisimplikationen.- 10.4 Erklärungsbeitrag und Grenzen der Arbeit.- 10.5 Weiterer Forschungsbedarf.


Dr. Florian Haas promovierte bei Prof. Dr. Thomas Ehrmann am Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.