Haas | Gottleiden - Gottlieben | Buch | 978-3-458-24245-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 516 g

Haas

Gottleiden - Gottlieben

Zur volkssprachlichen Mystik im Mittelalter
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-458-24245-1
Verlag: Insel Verlag GmbH

Zur volkssprachlichen Mystik im Mittelalter

Buch, Deutsch, 518 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-458-24245-1
Verlag: Insel Verlag GmbH


Unsere Zeit begünstigt das Aufkommen von Ersatzreligionen, Kulten des Irrationalen und Heilslehren jeder Art in einem beängstigenden Ausmaß. ›New Age‹, mit all seinen Enthusiasten und emsigen Nachbetern ist nur ein verhüllendes Stichwort für diesen Konsumismus im Umgang mit religiösen Sinnangeboten. Demgegenüber fühlt sich der Verfasser der in diesem Band vereinten fünfzehn Studien auf die konkreten historischen Gegebenheiten einer bestimmten Ausformung christlicher Mystik verpflichtet. Es handelt sich dabei um jene Ausprägung, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts in den Rheinlanden (deutsche Schweiz, Elsaß, Süddeutschland) das geistliche Leben im Dominikanerorden, also in einem seelsorglichen Rahmen, fand. Gemeint ist die Kooperation zwischen Männern und Frauen, die sich durch die , der mönchischen Seelsorge an den Nonnen, zu entwickeln vermochte. Es waren geistig avancierte Männer wie Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse, die sich in dieser Seelsorge als eigentliche »Lebmeister« erwiesen – so nannten sie sich selbst im Unterschied zu den bloßen »Lesmeistern« (Lektoren). Sie entwickelten eine Lehre von der Einheit des Menschen mit Gott, die geistesgeschichtlich bis in die Reformation hinein wirksam blieb.
Die vorliegenden Studien zeigen Rang und Tragweite dieser Mystik. Dieser Ansatz erfüllt die methodische Forderung nach einer ökumenisch orientierten Mystikforschung, die gerade in der wirren Zeitsituation von heute wenigstens das Bemühen um Klarheit zu artikulieren weiß.

Haas Gottleiden - Gottlieben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Haas, Alois Maria
Alois M. Haas wurde am 23. Februar 1934 in Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Zürich, Berlin, Paris, München und promovierte 1963 in Zürich zum Dr. phil. Die Habilitation im Fachgebiet Germanistik folgte 1969. Von 1969 bis 1971 war er Associate Professor an der McGill University in Montreal. Ab 1971 außerordentlicher, ab 1974 ordentlicher Professor für deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1700 in Zürich. 1978 Dr. theol. h.c. von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü. 1988-1989 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 1989 Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. Seit 2000 Ehrenpräsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft; seit 2006 Ehrenpräsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung. Alois M. Haas starb am 12. Januar 2025 im Alter von 90 Jahren.

Alois M. Haas wurde am 23. Februar 1934 in Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Zürich, Berlin, Paris, München und promovierte 1963 in Zürich zum Dr. phil. Die Habilitation im Fachgebiet Germanistik folgte 1969. Von 1969 bis 1971 war er Associate Professor an der McGill University in Montreal. Ab 1971 außerordentlicher, ab 1974 ordentlicher Professor für deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis 1700 in Zürich. 1978 Dr. theol. h.c. von der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Ü. 1988-1989 Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Seit 1989 Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft. Seit 2000 Ehrenpräsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft; seit 2006 Ehrenpräsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung. Alois M. Haas starb am 12. Januar 2025 im Alter von 90 Jahren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.