Haas | Revision und Rechtfertigung | Buch | 978-3-935025-65-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Philosophische Impulse

Haas

Revision und Rechtfertigung

Eine Theorie der Theorieänderung
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-935025-65-2
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren

Eine Theorie der Theorieänderung

Buch, Deutsch, Band 5, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Philosophische Impulse

ISBN: 978-3-935025-65-2
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren


Irren ist menschlich! Weil wir fehlbar sind, müssen wir damit rechnen, dass sich unsere Überzeugungen ebenso wie ganze wissenschaftliche Theorien als falsch erweisen können. Wer sich aber irren kann, sollte stets bemüht sein, seine Fehler zu korrigieren. Hat man aufgrund neu gewonnener Informationen einen Fehler in seinem bisherigen Überzeugungssystem entdeckt, so muss man dieses korrigieren, das heißt verändern. Typischerweise ist aber eine derartige Überzeugungsänderung durch die bisherigen Überzeugungen und die konfligierende neue Information unterbestimmt. Das heißt, man kann in der Regel wählen, in welcher Weise man sein Überzeugungssystem revidieren möchte. Als rationale Subjekte werden wir dabei gleichwohl nicht beliebig verfahren, sondern werden in solchen Situationen eine regelgeleitete Entscheidung treffen. Erst in jüngster Zeit wurde damit begonnen, derartige Überzeugungsänderungen theoretisch zu erforschen.

In dem vorliegendem Band wird eine eigene Theorie der rationalen Überzeugungsänderung entwickelt, die im Gegensatz zu anderen Konzeptionen bei der Charakterisierung von Überzeugungsrevisionen auch Rechtfertigungsstrukturen berücksichtigt: die JuDAS-Theorie. Deren Grundidee besteht in der Maxime, dass man seine Überzeugungen stets in solcher Weise verändern sollte, dass jederzeit alle Überzeugungen gerechtfertigt sind. Der Band dürfte für Philosophen, KI-Forscher und Logiker gleichermaßen von Interesse sein. Last but not least wendet sich der Band an all diejenigen, die der Ansicht sind, dass der Kopf rund ist, damit das Denken seine Richtung ändern kann.

INHALT
Vorwort
Einleitung
Die zwei Projekte einer fallibilistischen Epistemologie
Wozu eine Theorie der Dynamik epistemischer Zustände?
Das statische und das dynamische Projekt des Fallibilismus
Weshalb eine umfassende fallibilistische Epistemologie wünschenswert ist
Die dynamische Theorie von AGM
Überzeugungsmengen
Expansionen
Revisionen
Kontraktionen
Die Identitäten von Levi und Harper
Konstruktion von Kontraktionsfunktionen
Kritik an AGM's Erfolgspostulaten
Kritik an AGM's Monotoniepostulat
Kritik an AGM's Erhaltungseigenschaft
Kritik an AGM's Wiederherstellungspostulat
Kritik an AGM's iterierten Überzeugungsänderungen
Die dynamische Theorie des Bayesianismus
Der Wunsch nach mehr Feinstruktur
Die Theorie des Bayesianismus
Bayesianismus und Überzeugungen
Kritik am Bayesianismus
Einige metatheoretische Betrachtungen
Die Grundidee zur Lösung der Schwierigkeiten
Der Rechtfertigungsoperator
Zur Konsistenz und Kompatibilität der Rechtfertigungspostulate
JuDAS: Eine statodynamische Theorie der Überzeugungsänderung
Stabile Akzeptanzsysteme
Das Trägheitsprinzip
Freie Expansionen
Freie Revisionen
Welche Eigenschaften JuDAS nicht besitzt
Was ist mit den Zusatzpostulaten?
Weshalb es keine freien Kontraktionen gibt
Erzwungene Überzeugungsänderungen
Zwei Typen erzwungener Überzeugungsänderungen
Noch einmal die Erfolgspostulate
Noch einmal das Monotoniepostulat
Noch einmal die Erhaltungseigenschaft
Noch einmal das Wiederherstellungspostulat
Noch einmal iterierte Überzeugungsänderungen
Die Wahl einer statischen Theorie
Was wurde bisher erreicht?
Internalismus versus Externalismus
Infallibilismus versus Fallibilismus
Fundamentalismus versus Kohärentismus
Präzisionsniveau
Strukturelle Eignung
Ein informationstheoretischer Aspekt
Synchronizität versus Diachronizität
Korrektheit
Harte und weiche Adäquatheitsbedingungen
Die statische Theorie von Lehrer
Semi-formale Darstellung von Lehrers Theorie
Die Eignung von Lehrers Theorie
Formale Rekonstruktion von Lehrers Theorie
Einige Eigenschaften der Vernünftigkeitsrelation
Diskussion
Verbesserungen gegenüber der Theorie von AGM
Ein pragmatistischer Einwand und Spohns Rangfunktionen
Doyles RMS-Computerprogramm
Anhang A: Beweise für einige Lemmata aus Kapitel 5
Anhang B: Freie Revisionen und die Zusatzpos

Haas Revision und Rechtfertigung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.