Haase | Medien - Codes - Menschmaschinen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

Haase Medien - Codes - Menschmaschinen

Medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-87323-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 173 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-87323-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Haase Medien - Codes - Menschmaschinen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Artikulationssystem 1800.- Herders Sprachanthropologie, das Gehör und die Erfindung der Sprache.- Heinickes Artikulationsmethode, die Gehörlosen und die Lautsprache.- Die Erfindung der Telekommunikation.- Sprech-Stunde — oder: Von Müttern und Maschinen.- Ach — oder: Von Schriftstellern, Stimmen und Automaten — Das Artikulationssystem 1800 in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen Die Automate, Der Sandmann und Rat Krespel.- Der semiotische Kosmos des Artikulationssystems 1800 in Die Automate.- Der ‘mißglückte’ Pestalozzi — Über den Ursprung des Wahnsinns in Der Sandmann.- Nachrichtentechnik vs. romantische Autorschaft in Rat Krespel.- Die Ent-Schriftung von Welt: Telephonie — zum Paradigmenwechsel der Telekommunikation Ende des 19. Jahrhunderts.- Symbolisches und Reales — »Visible Speech« und Telephonie: Vater Alexander Melville und Sohn Alexander Graham Bell.- Die Ent-Schriftung von Welt.- Vom Ereignis das Reale denken: Heideggers Ent-Schriftung von Welt.- Am Ende der Emotionen? — oder: Emotionen ohne Ende? — Medientheoretische Anmerkungen zur Medienverantwortung.- Technische Medien und Schrift.- Die Semiotisierung von Rezeption am Beispiel von Martin Keilhackers ausdruckspsychologischen Studien.- Wider den Mediengespenstern.- Nicht die Schule, Medien neu denken — Standortbestimmung in Sache Schule und Medienpädagogik.- Zukunft gestalten heißt Vergangenheit begreifen.- Kurd Laßwitz: Die Fernschule (1902).- Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900–1902).- Netzgespinste.- Besinnung.


Frank Haase ist Lehrbeauftragter für Medienpädagogik der Universität Stuttgart und Fernsehjournalist beim Südwestrundfunk (SWR).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.