Habel / Stutterheim | Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

Habel / Stutterheim Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen


Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-095216-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-095216-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

Habel / Stutterheim Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Christopher Habel/Christiane von Stutterheim, Einleitung: Räumliche Konzepte und sprachliche Strukturen. - Constanze Vorweg/Gert Rickheit, Repräsentation und sprachliche Enkodierung räumlicher Relationen. - Gabi Janzen/Stephanie Katz, Die Wahrnehmung von Eigen- und Fremdbewegung und ihr Ausdruck in der Sprache. - Heike Tappe, Perspektivenwahl in Beschreibungen dynamischer und statischer Wegeskizzen. - Mary Carroll, Representing path in language production in English and German: Alternative perspectives on figure and ground. - Isabel Compes, Textfunktionen deiktischer Direktionalpartikeln im Samoanischen. - Klaus Kessler, Der Nutzen von Prozeßmodellen und Simulationen am Beispiel der Interpretation von Richtungspräpositionen. - Rüdiger Harnisch, Morphosemantik und Paradigmenstruktur von Lokaladverbien. - Ralf Klabunde, Semantik und Pragmatik dimensionaler Adverbien. - Annette Leßmöllmann, Der Ball ist rund: Formadjektive und Objektkonzepte. - Kai-Uwe Carstensen, Räumliche Mikroperspektivierung und die Semantik lokaler Präpositionen. - Robin Hörnig/Sylvia Wiebrock, Deiktisch vor und Konsorten: Projizierte Bezugsysteme oder wegbasiertes Lokalisieren?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.