Buch, Deutsch, Band 56, 301 Seiten
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Leonhard von Harrach (1514-1590) und die erbländische Machtelite
Buch, Deutsch, Band 56, 301 Seiten
Reihe: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
ISBN: 978-3-486-70557-7
Verlag: De Gruyter
Leonhard (IV.) von Harrach war einer der wichtigsten kaiserlichen Berater in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und unter Rudolf II. einer der Motoren der Rekatholisierung in Niederösterreich. Er gehörte einer erbländischen Machtelite an, die Spitzenpositionen sowohl am Hof als auch in den Landständen besetzte. Diese adelige Machtelite und die damit verbundene Regierungspraxis bildeten das Muster aus für die aristokaratische Dyarchie der Habsburgermonarchie im 17. Jahrhundert. Doch dieses Netzwerk von Profiteuren der habsburgischen Staatsbildung avancierte im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum der Forderung nach Religionsfreiheit. Für den katholisch gebliebenen Harrach hieß dies, im Namen des Kaisers mit seinen protestantischen Verwandten um die Abwehr dieser Forderung ringen zu müssen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte