Habermann / Steiger | Christliche Gebet für alle Not vnd Stende der gantzen Christenheit (1567) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Abteilung II: Varia. Band 4, 428 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm

Reihe: Doctrina et Pietas

Habermann / Steiger Christliche Gebet für alle Not vnd Stende der gantzen Christenheit (1567)


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7728-3007-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Abteilung II: Varia. Band 4, 428 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 200 mm

Reihe: Doctrina et Pietas

ISBN: 978-3-7728-3007-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das ›Betbüchlein‹ aus der Feder Johann Habermanns (1516-1590) ist unbestreitbar das erfolgreichste lutherische Gebetbuch überhaupt. An seine Verbreitung und Auflagenhäufigkeit reicht selbst Johann Arndts ›Paradiesgärtlein‹ nicht heran. Habermanns Betbüchlein, dem derzeitigen Stand der Erkenntnis nach 1567 erstmals erschienen und im selben Jahr bereits in überarbeiteter Fassung erneut gedruckt, ist in einer Flut von Neudrucken bis ins 20. Jahrhundert immer wieder aufgelegt worden. Die kritische, kommentierte Edition dieses Basistextes bietet die beiden frühesten Drucke, die recht stark voneinander abweichen, im Paralleldruck dar. Ein Nachwort führt in Entstehung und (europaweite) Wirkung des ›Betbüchleins‹ ein.

'Anselm Steigers Edition dieses Gebetsbuches, bzw. seiner ältesten Textvarianten, ist wissenschaftlich präzise und bietet für ein weiteres Studium alle möglichen Materialien und Hinweise unter den Texten. [.] Eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Teil lutherischer Frömmigkeitsgeschichte lohnt sich, wie in dieser Besprechung schon angedeutet, auf jeden Fall.' Thomas Junker, Lutherische Beiträge

The ›Betbüchlein‹ (Little Book of Prayer),written by Johann Habermann (1516–1590) is undeniably the most successful Lutheran book of prayer. Even Johann Arndt’s ›Paradiesgärtlein‹ (The Garden of Paradise) came nowhere near to equaling its distribution and the frequency of its publication. Habermann’s ›Little Book of Prayer‹, to the best of our knowledge published in 1567 for the first time and reprinted in the same year in a revised version, was published again and again in a flood of reprints up to the 20th century. This annotated bilingual critical edition of the basic text provides the two earliest publications which deviate strongly from one another. An afterword provides an introduction to the origins of the work and its impact on all of Europe.

Habermann / Steiger Christliche Gebet für alle Not vnd Stende der gantzen Christenheit (1567) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Edition;9
3;Textanhang;358
4;Anhang;376
4.1;Bibelstellenregister (Textzeuge A);383
4.2;Bibelstellenregister (Textzeuge B);384
4.3;Quellen- und Literaturverzeichnis;399
5;Nachwort;400
6;Personenregister;422
7;Abkürzungsverzeichnis;428
8;Dank;429


Der Wolge‹=›a (S. 12-13)

bornen Frawen / Fraw‹=›b en Anna Schlickin / Gref= fin etc. Geborne Pflügin von Ra= benstein / vnd regierenden Fraw= en zu Falckenaw / Widwen / etc. meiner Gnedigen Frawen.

WOlgeborne Gnedige Fraw / E. G. sind mein Gebet vnd vnterthenige Dienst yederc zeit zuuor bereit. Gnedige Fraw / S. Jacobus der heilig Apostel leret vns / das wir für einander beten sollen / vnd spricht: Bittet für einander das jhr gesund werdet / Des Gerechten Gebet vermag viel / wenn es ernstlich ist. Elias war ein



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.