Habermas | Zur Logik der Sozialwissenschaften | Buch | 978-3-518-57622-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 607 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 205 mm, Gewicht: 590 g

Habermas

Zur Logik der Sozialwissenschaften


1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-518-57622-9
Verlag: Suhrkamp

Buch, Deutsch, 607 Seiten, Format (B × H): 132 mm x 205 mm, Gewicht: 590 g

ISBN: 978-3-518-57622-9
Verlag: Suhrkamp


Die in diesem Band enthaltenen Texte dokumentieren Schritte auf dem Wege zu einer . Die Titel der vier Hauptabschnitte, unter denen die Beiträge dieses Bandes zusammengefaßt sind - Positivismusstreit, Hermeneutik, Sozialwissenschaftlicher Funktionalismus sowie Erkenntnistheorie und Geschichtsphilosophie -, kennzeichnen Positionen, mit denen sich die Kritische Gesellschaftstheorie während der beiden vergangenen Jahrzehnte auseinandersetzen mußte, wenn sie sich methodologisch über ihre eigene Position Klarheit verschaffen wollte.

Habermas Zur Logik der Sozialwissenschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nachtrag zu einer Kontroverse Sinnverstehens in den. empirisch-analytischen (1963): Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. Eine Polemik (1964): Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus. Eine Diskussionsbemerkung (1964): Wertfreiheit und Objektivität. Ein Literaturbericht (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften. I. Der Dualismus von Natur- und Geisteswissenschaften. II. Zur Methodologie allgemeiner Theorien des sozialen Handelns. III. Zur Problematik des Handlungswissenschaften. IV. Soziologie als Gegenwartstheorie. Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik (1970). Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann (1971): Systemtheorie der Gesellschaft oder Kritische Gesellschaftstheorie?. Nachwort (1968): Zu Nietzsches Erkenntnistheorie. Eine Diskussionsbemerkung (1972): Das Subjekt der Geschichte. Ein Fragment (1977): Objektivismus in den Sozialwissenschaften.


Habermas, Jürgen
Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).

Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.