Hacks / Michaelis / Nickel | Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt? | Buch | 978-3-359-02417-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 601 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

Hacks / Michaelis / Nickel

Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt?

Briefe an Hansgeorg Michaelis 1944-1998
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-359-02417-0
Verlag: Eulenspiegel Verlag

Briefe an Hansgeorg Michaelis 1944-1998

Buch, Deutsch, 601 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-359-02417-0
Verlag: Eulenspiegel Verlag


Breslau, 1943: Im Gymnasium »Zum heiligen Geist« spaltet sich die Jugend in »Nazis« und »Antinazis« - Letztere lesen Heine, Wilde, Ringelnatz, spielen Swing und Theater. Ihr Anführer: der Jüngste, der gerade 15-jährige Peter Hacks. In dieser Zeit zwischen jugendlicher Euphorie und der Bedrohung durch den Krieg begann die lebenslange Freundschaft zwischen Hansgeorg Michaelis und dem Dichter. Ihr Briefwechsel über fünfzig Jahre gibt intensiv Auskunft insbesondere über den jungen Hacks und die Szene, in der er sich nach 1946 in Süddeutschland bewegte, aber auch über ein faszinierendes und kaum bekanntes Milieu in den späten Kriegsjahren.

Hacks / Michaelis / Nickel Woher kommt die viele Dummheit auf die Welt? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nickel, Gunther
Gunther Nickel, geboren 1961, Literaturwissenschaftler, lehrt seit 2003 Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mainz, ist zudem seit 2002 Lektor des Deutschen Literaturfonds und seit 1998 Herausgeber des Zuckmayer-Jahrbuchs.

Hacks, Peter
Peter Hacks (1928–2003), Dramatiker, Lyriker, Essayist und Kinderbuchautor. Hacks erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter ist der Nationalpreis der DDR I. Klasse, der Heinrich-Mann-Preis und der Deutsche Jugendliteraturpreis.

Michaelis, Hansgeorg
Hansgeorg Michaelis (1923-2013) lernte Peter Hacks 1943 kennen. 1947/48 Vertreter einer Versandbuchhandlung, von 1949 an war er Mitarbeiter in einer Außenstelle der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). 1958 wechselte er als Marktforscher zur Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumgenossenschaften (GEG), 1968 Abteilungsleiter für Marktforschung einer Hamburger Werbeagentur. Nach deren Auflösung 1979 arbeitete er für den Bauer Zeitschriftenverlag. Mit Hacks stand er bis 1998 in Verbindung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.