E-Book, Deutsch, Band 149, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Image
Hadda Der Schnitt als Denkfigur im Surrealismus
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8394-4648-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Max Ernst, Man Ray, Luis Buñuel und Salvador Dalí
E-Book, Deutsch, Band 149, 308 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Image
ISBN: 978-3-8394-4648-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Worin konvergieren künstlerische Gestaltungstechniken, psychoanalytische Deutungspotentiale sowie narrative Bildthemen? Sarah Hadda fragt nach dem medienspezifischen Charakter des Schnitts und seiner Verwendung in den unterschiedlichen Künsten. Das zugrunde gelegte Verständnis des Schnitts als analytisch-epistemische Figur gerät dabei in eine bewusst gesuchte, produktive Differenz zur Breton'schen Programmatik des Surrealismus, indem das künstlerische Kalkül gegen den psychischen Automatismus ins Feld geführt wird. Über das Fortleben des Surrealismus in der Gegenwartskunst sprach Sarah Hadda mit dem Künstlerduo M+M.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert Surrealismus, Abstrakter Expressionismus