E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Häberlein Aufbruch ins globale Zeitalter
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8062-3423-7
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Handelswelt der Fugger und Welser
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8062-3423-7
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fugger und Welser gehörten zu den bedeutendsten Handelshäusern des 16. Jahrhunderts – einer Zeit, in der sich für den europäischen Fernhandel durch die Expansion der Portugiesen nach Asien und die spanischen Eroberungen in Amerika neue Perspektiven eröffneten. Bereits 1505 beteiligten sich beide Handelshäuser an einer portugiesischen Indienfahrt. Wichtiger noch war die Rolle der Augsburger Handelshäuser als Anbieter und Vermittler globaler Güter: Sie stellten für den europäischen Asienhandel Kupfer und Silber bereit, vermarkteten asiatische Gewürze in Europa, beteiligten sich am Aufbau der Zuckerplantagenwirtschaft im atlantischen Raum, handelten mit amerikanischen Perlen und indischen Diamanten und lieferten Quecksilber an mexikanische Silberbergwerke.
Auf der Grundlage neu entdeckter Quellen stellt Mark Häberlein die Rolle der Fugger und Welser als ›global player‹ erstmals systematisch dar und öffnet damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Globalisierung am Beginn der Neuzeit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Titel;2
3;Impressum;3
4;Inhalt;4
5;Einleitung;7
5.1;Der Schatz der „Bom Jesus“;7
5.2;Zu diesem Buch;10
5.3;Globalisierung im 16. Jahrhundert?;15
5.4;Eine kurze Geschichte zweier Handelshäuser;20
6;1 Am Anfang war die Baumwolle;35
6.1;Der Barchentboom des späten Mittelalters;35
6.2;Der Textilhandel der Welser-Gesellschaft;40
6.3;Kleidung in der ständischen Gesellschaft;45
6.4;Weißenhorner Barchent und überseeische Märkte;49
7;2 Silber- und Kupferhandel in Europa und in Übersee;54
7.1;Jakob Fugger der Reiche;54
7.2;Die Fugger und der portugiesische Asienhandel;61
7.3;Der Silber- und Kupferhandel der Welser;68
7.4;Nach dem Boom: Konsolidierung und Regionalisierung;70
8;3 Die Welser und der interkontinentale Gewürzhandel;77
8.1;Kostbare Gewürze;77
8.2;Zentren des Gewürzhandels: Lissabon und Antwerpen;80
8.3;Die Suche nach dem westlichen Seeweg zu den Molukken;91
8.4;Gewürze und Gemeinwohl: Die Debatten der 1520er-Jahre;94
8.5;Die Welser, Antwerpen und das Comeback Venedigs;97
8.6;Die Pfefferkontrakte der portugiesischen Krone von 1585 bis 1592;100
9;4 Das Geschäft mit Zucker, Sklaven und dem Gold der Neuen Welt;105
9.1;Die Anfänge der atlantischen Zuckerökonomie;105
9.2;Venezuela: Die Ziele der Welser und die Realität vor Ort;114
9.3;Sklavenhandel und Sklaverei;126
9.4;Konquista: Die Zurückhaltung der Fugger;128
10;5 Staatskredite, Quecksilber und der Bergbauboom in Amerika;130
10.1;Die Fugger als Bankiers der spanischen Krone;130
10.2;Die Rolle der spanischen Silberflotten;135
10.3;Die Struktur der Maestrazgopacht;139
10.4;Das Bergwerk von Almadén und der Silberbergbau in Neu-Spanien;143
11;6 Globale Güter in den Netzwerken Augsburger Handelshäuser;150
11.1;Die materielle Kultur der Renaissance;150
11.2;Perlen und Edelsteine;151
11.3;Medizinische Exotica;154
11.4;Exotische Pflanzen, Tiere und Menschen;157
11.5;Kunstkammerobjekte;159
12;7 Nachrichten aus fernen Welten;162
12.1;Die „Welserkarte“ des Diogo Ribeiro;162
12.2;Die überseeische Welt in Kaufmannshandbüchern um 1500;168
12.3;Konrad Peutinger und die geographischen Entdeckungen;172
12.4;Silberflotten und Seeräuber: Die überseeische Welt in den „Fuggerzeitungen“;175
13;8 Globale Akteure im Umfeld der Fugger und Welser;182
13.1;Der Vermittler: Valentim Fernandes aus Mähren;182
13.2;Der Organisator: Ulrich Ehinger;184
13.3;Indienfahrer und Amerikahändler: Lazarus Nürnberger;188
13.4;Ein Augsburger in Goa: Ferdinand Cron;192
14;Epilog;195
15;Erfolg und Scheitern am Beginn des globalenZeitalters;195
16;Anhang;200
16.1;Anmerkungen;200
16.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;204
16.3;Personen- und Ortsregister;249
17;Über den Autor;255
18;Über den Inhalt;255
19;Back Cover;256