E-Book, Deutsch, 968 Seiten
Reihe: De Gruyter Reference
Häberlein / Denzel Handbuch globale Handelsräume und Handelsrouten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-042803-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von der Antike bis zur Gegenwart
E-Book, Deutsch, 968 Seiten
Reihe: De Gruyter Reference
ISBN: 978-3-11-042803-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zu den wesentlichen Charakteristika der Geschichte des Fernhandels gehört die Tatsache, dass sich Warenströme häufig auf bestimmte (maritime und kontinentale) Handelswege bzw. Wegenetze konzentrierten. Klimatische und geographische Gegebenheiten - Windverhältnisse, Meeresströmungen, Passstraßen usw. - trugen dazu ebenso bei wie das Vorhandensein von Infrastrukturen (Häfen, Kaufmannsniederlassungen, Transportmöglichkeiten, Karawansereien etc.).
Trotz einer enormen Zunahme des globalen Güterverkehrs in den letzten beiden Jahrhunderten hat sich daran bis heute grundsätzlich nichts geändert: Auch in der Gegenwart läuft ein großer Teil des Warentransports über mehr oder minder feste Routen, und neuralgische Punkte wie der Panamakanal, der Suezkanal oder die Straße von Malakka haben für die reibungslose Abwicklung des Welthandels enorme Bedeutung.
Das Handbuch gibt vor diesem Hintergrund erstmals in deutscher Sprache einen Gesamtüberblick. Damit bietet es zugleich eine Synthese der selbst für Fachleute kaum noch überschaubaren internationalen Spezialforschung zu Großräumen wie dem Mittelmeer, dem Atlantik und dem Indischen Ozean.
Zielgruppe
HistorikerInnen mit Schwerpunkt Globale Geschichte, Wirtschafts- / Scholars specializing in global history, economic and trade histo
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;1 Maritime Handelsrouten der antiken Welt;21
4;2 ‚Seidenstraßen‘: Landhandelsrouten in Asien, 1. bis 19. Jahrhundert;57
5;3 Der Indische Ozean und das Chinesische Meer vor den europäischen Handelskompanien, ca. 1. bis 16. Jahrhundert;95
6;4 Kontinentaleuropa 250–1620;141
7;5 Byzanz und die islamische Welt, 7.–13. Jahrhundert;201
8;6 Der Mittelmeerraum 1200–1500;235
9;7 Nord- und Ostseeraum 500–1600;267
10;8 Handelsrouten vom Sund bis Sibirien 1500–1850;311
11;9 Indischer Ozean und Malaiischer Archipel, 16. bis 20. Jahrhundert;349
12;10 Der Mittelmeerraum, 16. Jahrhundert bis 1850;397
13;11 Kontinentaleuropa 1600–1850;443
14;12 Nordsee und nördlicher Atlantik 1500–1800;481
15;13 Afrika vor 1800;517
16;14 Der nordatlantische Raum 1500–1830;545
17;15 Der afrikanisch-iberische Atlantik, 14. bis 19. Jahrhundert;581
18;16 Nordamerika 1500–1900;621
19;17 Iberoamerika als Mittler zwischen Atlantik und Pazifik 1500–1800;659
20;18 Europa als Zentrum der Weltwirtschaft im langen 19. Jahrhundert;691
21;19 Europa im Globalisierungsprozess des 20. und frühen 21. Jahrhunderts;739
22;20 Das subsaharische Afrika seit 1800;771
23;21 Der atlantische Raum 1800–2000;803
24;22 Nord- und Südamerika im 19. und 20. Jahrhundert;839
25;23 Der pazifische Raum seit 1800;883
26;Abbildungsverzeichnis;917
27;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;923
28;Register – Orte;927
29;Register – Personen;957
30;Register – Firmen;965