E-Book, Deutsch, Band Band 97, 421 Seiten, E-Book-Text
Häberlein / Keese Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10030-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.–20. Jahrhundert)
E-Book, Deutsch, Band Band 97, 421 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte.
ISBN: 978-3-515-10030-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die überseeische Expansion brachte europäische Seefahrer, Händler, Missionare, Forscher und Kolonisten mit einer Vielzahl von Sprachen in Kontakt, die in Europa zuvor weitgehend unbekannt waren. Für die Kommunikation mit außereuropäischen Bevölkerungen jenseits einfacher Formen wie Gabentausch und Zeichensprache waren multilinguale Vermittler unabdingbar, die über die Fähigkeit verfügen mussten, im Medium der Sprache auch fremdartige Rituale, Weltbilder und Sinnsysteme verständlich zu machen. Aufbauend auf den philologischen Studien christlicher Missionare waren die Kolonialmächte seit dem 19. Jahrhundert zunehmend bestrebt, außereuropäische Sprachen wissenschaftlich zu klassifizieren. Während koloniale Herrschaft zum Verschwinden vieler außereuropäischer Sprachen führte, erlangten andere Sprachen wie Malaiisch oder Swahili als Verkehrssprachen neue Bedeutung.
Die vielfältigen Facetten der Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern untersuchen die Autoren dieses Bandes, der auf eine Tagung der Gesellschaft für Überseegeschichte an der Universität Bamberg zurückgeht, in einer Reihe empirischer Fallstudien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachkontaktforschung
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kolonialgeschichte, Geschichte des Imperialismus
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;Einleitung;10
4;I. FRÜHNEUZEITLICHE MISSIONAREALS LINGUISTEN UND KULTURELLE VERMITTLER;30
5;II. DIE VIELFALT KULTURELLER VERMITTLER;130
6;III. VERWISSENSCHAFTLICHUNG VON SPRACHE SPRACHPOLITIK UND KOLONIALHERRSCHAFT IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT;246
7;IV. KONTAKT- UND VERKEHRSSPRACHEN, SPRACHWANDEL, SPRACHZERFALL;344
8;PERSONENREGISTER;410
9;ORTSREGISTER;418