Hächler / Schwarz / Näf | Mauern gegen Migration? | Buch | 978-3-7954-3511-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1360 g

Hächler / Schwarz / Näf

Mauern gegen Migration?

Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum - eine Auswertung der Quellenzeugnisse
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7954-3511-0
Verlag: Schnell & Steiner

Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum - eine Auswertung der Quellenzeugnisse

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1360 g

ISBN: 978-3-7954-3511-0
Verlag: Schnell & Steiner


Mauern sind stumm. Antworten suchen die Historiker Nikolas Hächler und Beat Näf sowie der Archäologe Peter-Andrew Schwarz deshalb in Textzeugnissen aus dem Altertum. Was überliefern sie z.B. über die Aufgaben und die Verwendung dieser Anlagen? Lassen sich die Absichten benennen, welche zu ihrem Bau geführt haben? Wozu dienten die Fortifikationen? Und sind sie der römischen Politik und ihren Zielen tatsächlich auch dienlich gewesen? Wie sind die Mauern wahrgenommen und beurteilt worden?
Um diese Fragen zu beantworten, schauen die Autoren auch auf den Gesamtraum des späten Imperium Romanum. Anhand der Auswertung von schriftlichen und archäologischen Quellen versuchen sie insbesondere herauszuarbeiten, was die strategische Funktion der Befestigungen gewesen ist.

Hächler / Schwarz / Näf Mauern gegen Migration? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795435110_inhaltsverzeichnis.pdf


Dr. Nikolaus Hächler, 2013-2019 wiss. Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich, seit März 2019: Forschungsaufenthalt am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien. Arbeitsgebiete: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Epigraphik, Prosopographie und Historische Netzwerkforschung, Historische Anthropologie

Prof. Dr. Beat Näf, 1994 Assistenzprofessor, 1997 Extraordinarius und seit 2004 Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Zürich. Arbeitsgebiete: Alte Geschichte, vor allem Spätantike, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte des Altertums

Prof. Dr. Peter Andrew Schwarz, 2006-2009: Lehrtätigkeit an den Universitäten Passau, Basel, Zürich und Bern sowie freiberufliche Forschungstätigkeit. Seit 2010 Inhaber der Vindonissa-Professur für Archäologie der Römischen Provinzen am Departement Altertumswissenschaften der Universität Basel



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.