Buch, Deutsch, Band 77, 391 Seiten, Leinen, Format (B × H): 248 mm x 166 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: Jus Privatum
Forderungen, Immaterialgüterrechte und sonstige Gegenstände als Kaufobjekte und das reformierte Schuldrecht
Buch, Deutsch, Band 77, 391 Seiten, Leinen, Format (B × H): 248 mm x 166 mm, Gewicht: 734 g
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-147975-5
Verlag: Mohr Siebeck
Vor diesem Hintergrund entwickelt Maximilian Haedicke Lösungsansätze für die Einbindung unkörperlicher Güter in das bürgerlich-rechtliche Vermögensrecht im Allgemeinen und in das Kaufrecht im Besonderen. Er kritisiert die auf der pandektistischen Tradition beruhende, heute nicht mehr zeitgemäße Einteilung der Kaufgegenstände in "Sachen und Rechte" und entwickelt eine Theorie der Rechtsgegenstände, auf deren Grundlage die Immaterialgüterrechte und die "sonstigen Gegenstände" in das Kaufrecht integriert werden können. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob und wie das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht, namentlich die Sachmängelhaftung, auf die Veräußerung bzw. Lizenzierung von Immaterialgüterrechten und von "sonstigen Gegenständen" Anwendung finden kann und muß.
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler, entsprechende Institute und Bibliotheken