E-Book, Deutsch, 259 Seiten
Hänni / Luginbühl Politische Geschichte
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8385-5917-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in Theorien und Methoden
E-Book, Deutsch, 259 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5917-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Adrian Hänni ist Dozent für Politikgeschichte an der FernUni Schweiz und Visiting Scholar an der Georgetown University in Washington DC.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 9
1 1 Um was geht es? Drei Konzeptualisierungen von Politischer Geschichte 11
1 2 Was ist politisch? Spielräume der Politischen Geschichte 14
1 3 Wer handelt politisch? Das Personal der Politischen Geschichte 18
2 Grundlagen 21
2 1 Wissenschaftstheorie 21
2 1 1 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen 22
2 1 2 Wissenschaftstheoretische Paradigmen 25
2 2 Politikgeschichtsschreibung im 20 Jahrhundert 30
2 2 1 Kritische, marxistische und sozialdarwinistische Alternativen zum Historismus 31
2 2 2 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 34
2 2 3 Zwei unterschiedliche Modernisierungsprojekte 35
2 2 4 Auf dem Weg zur Politischen Geschichte der Gegenwart 39
2 3 Politische Geschichte heute 40
2 3 1 Sozialwissenschaftlich informierte Ansätze 41
2 3 2 Kulturwissenschaftlich informierte Ansätze 44
2 3 3 Politikwissenschaftlich informierte Ansätze und Policy-Ansätze 46
2 3 4 Transnationale Ansätze 48
2 3 5 Drei Einflussfaktoren 49
3 Geschichte und Politik 53
3 1 Geschichte als politisches Argument 55
3 1 1 Wer braucht Geschichte? 55
3 1 2 Typen historischer Argumente 57
3 1 3 Abgrenzung zur Geschichtswissenschaft und Wirksamkeit 61
3 1 4 Was genau ist ein historisches Argument? Und was geht es die Historiker:innen an? 62
3 2 Historiografie und Politik 65
3 2 1 Zweierlei politische Geschichtsschreibungen – Historiografie und Politik in der DDR und der BRD 65
3 2 2 Geschichte und die (De-)Legitimation von kolonialer Herrschaft am Beispiel Indien 67
3 2 3 Rassentrennung und die Geschichtsschreibung zur Reconstruction in den USA 69
4 Gegenstandsbereich 75
4 1 Die Politik und das Politische 75
4 1 1 Die Politik… 75
4 1 2 … und das Politische 76
4 1 3 Die Politik und das Politische als Gegenstandsbereiche der Geschichtswissenschaft 80
4 2 Historische Politikforschung 85
4 2 1 Parlamentarische Kulturen 86
4 2 2 Politische Parteien 89
4 2 3 Wahlkämpfe 92
4 3 Religion, Politik und das Politische 95
4 3 1 Religion in den Geschichtswissenschaften der Moderne 96
4 3 2 Religion und (Anti-)Totalitarismus im 20 Jahrhundert 105
4 3 3 Fallstudie Commission pour l‘Eglise Persécutée: Das politische
Papsttum im Jahrhundert transnationaler Massenmobilisierung 118
4 4 Musik, Politik und das Politische 128
4 4 1 Perspektiven und Themenfelder 129
4 4 2 Musik als Gegenstand und Arena der Politik: Musikdiplomatie im Kalten Krieg 133
4 4 3 Politisierung musikalischer Ästhetiken 137
4 5 Sport als Raum des Politischen 147
4 5 1 Politisierungstypen 149
4 5 2 Sport, Nationalismus und nationale Identität 151
4 5 3 Sport in totalitären Ideologien und Herrschaftssystemen 152
4 5 4 Sport und Politik während des Kalten Krieges 156
4 5 5 Sport und koloniale Herrschaft, Dekolonisierung und postkoloniale Politik 159
4 5 6 Sport, feministische Politik und antirassistischer Widerstand 161
4 5 7 Fallstudie: Baseball auf Kuba 163
5 Akteure 173
5 1 Politische Akteure „von unten“ 176
5 1 1 Soziale Bewegungen 179
5 1 2 Subaltern Studies 190
5 1 3 Typologie 192
5 1 4 Analyseansätze 193
5 1 5 Politische Wirksamkeit 197
5 1 6 Jenseits von sozialen Bewegungen 201
5 2 Eliten als Akteure der Politischen Geschichte 204
5 2 1 Theoretische Überlegungen 206
5 2 2 Akteurstypen 208
5 2 3 Fallstudie Le Cercle 214
5 2 4 New Diplomatic History 221
6 Synthese: Integrative Politische Geschichte 225
Literatur 233