Häupl | Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945 | Buch | 978-3-205-77729-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 631 g

Häupl

Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945

Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-205-77729-8
Verlag: Böhlau

Gedenkdokumentation für die Opfer der NS-Euthanasie

Buch, Deutsch, 271 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 631 g

ISBN: 978-3-205-77729-8
Verlag: Böhlau


Nach dem "Gnadentod-Erlass" A. Hitlers im Jahre 1939 setzte ab sofort und intensiv die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" ein. Niemand durfte durch anderes Aussehen, Krankheit, Behinderung, Arbeits- und Bildungsunfähigkeit das Idealbild der "arischen Herrenrasse" stören. Viele willfährige Helfer im ganzen Land unterstützten diese Wahnsinnsideologie des Dritten Reiches mit Begeisterung, blindem Gehorsam und "kreativer" Eigeninitiative. Es entstanden Tötungszentren u. Menschenversuchsabteilungen, die als Spezialkliniken oder Erholungsheime deklariert wurden.Dieses Buch ist eine Gedenkdokumentation für die Opfer des organisierten Massenmordes an Kindern und Jugendlichen. Sie wurden mit Sammeltransporten in Bussen, Zügen, Schiffen oder einzeln in die Tötungsanstalten gebracht. Ihre Zahl kann nie mehr genau erfasst werden. Trotzdem gelang es aus den noch erhaltenen Unterlagen (Krankengeschichten, Briefen, Aussagen von noch lebenden Zeitzeugen, usw.) stellvertretend für alle Opfer, weitere 1437 Namen und Lebensbilder festzuhalten.

Häupl Der organisierte Massenmord an Kindern und Jugendlichen in der Ostmark 1940-1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Häupl, Waltraud
Waltraud Häupl, Mag. art., geb. 1935 in Wien, studierte als Werkstudentin Malerei, Grafik, Kunstgeschichte und Geschichte in Wien. Bis zur Pensionierung Unterricht an Allgemein Bildenden Höheren Schulen und in der Erwachsenenbildung. Erhielt 1999 das Goldene Ehrenzeichen des Landes Wien für Jahre langes kulturelles und soziales Engagement zwischen Österreich und den ehemaligen Ostblockländern. 1997 erfuhr Waltraud Häupl durch Zufall, dass ihre kleine Schwester Annemarie Opfer der NS-'Euthanasie' Am Spiegelgrund ist. Seither bemüht sie sich unentwegt um die Aufklärung dieses größten organisierten Massenmordes, der sich während der NS-Diktatur in Wien zugetragen hat.

Waltraud Häupl, geb. 1935 in Wien, studierte als Werkstudentin Malerei, Grafik, Kunstgeschichte und Geschichte in Wien. Bis zur Pensionierung Unterricht an Gymnasien und in der Erwachsenenbildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.