Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 222 g
Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung
Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 222 g
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-89974-995-3
Verlag: Wochenschau Verlag
Neben der beruflichen und der allgemeinen Bildung wird die Politische Bildung in Deutschland traditionell als dritte Säule der Weiterbildung betrachtet. Die hier vorliegende Auswahl liefert exemplarische Einblicke in das Feld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gleichzeitig wird damit das umfangreichere Projekt einer eigenen Schriftenreihe mit dem Titel "Non-formale Politische Bildung" eröffnet, mit der die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit in Zukunft einen besseren Gesamtüberblick über das weite Feld der Theorie und Praxis außerschulischer politischer Bildung bekommen soll.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ulrich Ballhausen: „There is no Alternative'
Roland Roth: „Den Ball flach, aber im Spiel halten!“
Falk Scheidig: Zwischen den (Lehr-)Stühlen
Melanie Piepenschneider: Engführung des Bildungsbegriffs gräbt an den
Fundamenten der Demokratie
Norbert Reichling: Polyphonie, Relevanz und Autonomie
Albert Scherr: Gesellschaftspolitische und subjektorientierte Politische Bildung:
Ausgangsbedingungen und Perspektiven
Iris Witt: Politische Bildung in öffentlicher Verantwortung
Johannes Smettan: Dunkel und ungewiss. Ein Blick aus der Praxis
Im Diskurs: Gesellschaft und Demokratie, Praxis und
Zukunft der Politischen Bildung
Barbara Menke, Benno Hafeneger, Wibke Riekmann, Klaus Waldmann,
Ina Bielenberg, Benedikt Widmaier, Klaus-Peter Hufer: Was ist in Gesellschaft und Demokratie los?
Benno Hafeneger, Klaus-Peter Hufer, Klaus Waldmann: Wohin soll für Politische Bildung „die Reise“ gehen?
Ina Bielenberg, Wibke Riekmann, Benedikt Widmaier: Diese drei Stationen sind unverzichtbare Stationen für die Politische Bildung auf ihrer Reise in die Zukunft
Klaus-Peter Hufer, Benno Hafeneger, Klaus Waldmann: Was „läuft gut“ in der politischen Bildung?
Ina Bielenberg, Wibke Riekmann, Barbara Menke, Benedikt Widmaier: Politische Bildung zeigt sich auf diese Weise immer wieder als ein variantenreiches und innovatives Praxisfeld