Hafeneger / Widmaier | Wohin geht die Reise? | Buch | 978-3-89974-995-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

Hafeneger / Widmaier

Wohin geht die Reise?

Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-89974-995-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Diskurse um die Zukunft der non-formalen politischen Bildung

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 222 g

Reihe: Non-formale politische Bildung

ISBN: 978-3-89974-995-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Neben der beruflichen und der allgemeinen Bildung wird die Politische Bildung in Deutschland traditionell als dritte Säule der Weiterbildung betrachtet. Die hier vorliegende Auswahl liefert exemplarische Einblicke in das Feld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gleichzeitig wird damit das umfangreichere Projekt einer eigenen Schriftenreihe mit dem Titel "Non-formale Politische Bildung" eröffnet, mit der die Öffentlichkeit und die Fachöffentlichkeit in Zukunft einen besseren Gesamtüberblick über das weite Feld der Theorie und Praxis außerschulischer politischer Bildung bekommen soll.

Hafeneger / Widmaier Wohin geht die Reise? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich Ballhausen: „There is no Alternative'
Roland Roth: „Den Ball flach, aber im Spiel halten!“

Falk Scheidig: Zwischen den (Lehr-)Stühlen

Melanie Piepenschneider: Engführung des Bildungsbegriffs gräbt an den
Fundamenten der Demokratie
Norbert Reichling: Polyphonie, Relevanz und Autonomie
Albert Scherr: Gesellschaftspolitische und subjektorientierte Politische Bildung:

Ausgangsbedingungen und Perspektiven
Iris Witt: Politische Bildung in öffentlicher Verantwortung
Johannes Smettan: Dunkel und ungewiss. Ein Blick aus der Praxis
Im Diskurs: Gesellschaft und Demokratie, Praxis und
Zukunft der Politischen Bildung
Barbara Menke, Benno Hafeneger, Wibke Riekmann, Klaus Waldmann,
Ina Bielenberg, Benedikt Widmaier, Klaus-Peter Hufer: Was ist in Gesellschaft und Demokratie los?
Benno Hafeneger, Klaus-Peter Hufer, Klaus Waldmann: Wohin soll für Politische Bildung „die Reise“ gehen?
Ina Bielenberg, Wibke Riekmann, Benedikt Widmaier: Diese drei Stationen sind unverzichtbare Stationen für die Politische Bildung auf ihrer Reise in die Zukunft
Klaus-Peter Hufer, Benno Hafeneger, Klaus Waldmann: Was „läuft gut“ in der politischen Bildung?
Ina Bielenberg, Wibke Riekmann, Barbara Menke, Benedikt Widmaier: Politische Bildung zeigt sich auf diese Weise immer wieder als ein variantenreiches und innovatives Praxisfeld


Ballhausen, Ulrich, Jg. 1959, Politikwissenschaftler, Vorstandsmitglied der Weimar-Jena-Akademie, Vorstandsvorsitzender des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), Kontakt: u.ballhausen@t-online.de Hafeneger, Benno, Jg. 1948, Erziehungswissenschaftler, Dr. phil., Professor an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, lehrt und forscht zu Jugendfragen, politischer Bildung und Rechtsextremismus unter Jugendlichen, Mitglied in der Redaktion von „Journal für politische Bildung“, Kontakt: benno.hafeneger@uni-marburg.de Hufer, Klaus-Peter, Jg. 1949, Politik- und Erziehungswissenschaftler, Dr. rer. pol. phil. habil., apl. Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen, Mitglied der Redaktion von „Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung“, Kontakt: Klaus-Peter.Hufer@t-online.de Menke, Barbara, Jg.1961, 1.und 2. Staatsexamen Sekundarstufe II, Geschichte und Katholische Theologie, Bundesgeschäftsführerin von ARBEIT UND LEBEN, Mitglied im Vorstand des Bundesausschuss Politische Bildung (bap), Arbeitsschwerpunkte: Grundsatzfragen der politischen Jugendund Erwachsenenbildung, Kontakt: menke@arbeitundleben.de Piepenschneider, Melanie, Jg. 1962, Dr. phil., Politikwissenschaftlerin, Leiterin Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift „Außerschulische Bildung“, Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Außen- und Sicherheitspolitik“, Kontakt: melanie.piepenschneider@kas.de Reichling, Norbert, Jg. 1952, Dr. phil., Soziologe, Bildungswerk der Humanistischen Union NRW (Essen), Arbeitsschwerpunkte: Zeitgeschichte, Oral History und biografisch orientierte Bildung, soziale Bewegungen und Bürgerrechte. Veröffentlichungen u. a. zu, Geschichte und Gegenwart politischer Bildung, Geschichtskultur und Gedenkstättenarbeit; ehrenamtlicher Leiter des Jüdischen Museums Westfalen (Dorsten), Kontakt: norbert.reichling@hu-bildungswerk.de Riekmann, Wibke, Jg. 1973, Dr. phil., Dipl.-Pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung an der Universität Hamburg in der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsschwerpunkte: außerschulische Jugendbildung, demokratische und politische Bildung und Literalitätsforschung, Kontakt: wibke.riekmann@uni-hamburg.de Roth, Roland, Jg. 1949, Dr. phil., Professor für Politikwissenschaft am Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule Magdeburg-Stendal, Research Fellow an der University of California in Santa Cruz (UCSC), am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und als Gastprofessor an der Universität Wien, Arbeitsschwerpunkte: Demokratie, soziale Bewegungen, Bürgerund Menschenrechte, wissenschaftlicher Beirat von Stiftungen zu den Themen Kinder- und Jugendbeteiligung, Demokratieentwicklung, Integration und Rechtsextremismus, Kontakt: roland.roth@hs-magdeburg.de Scheidig, Falk, Jg. 1987, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Kontakt: falk.scheidig@phil.uni-augsburg.de Scherr, Albert, Jg. 1958, Soziologe und Sozialpädagogik, Prof. Dr. phil. habil., Leiter des Instituts für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Vorstandsmitglied im Komitee für Grundrechte und Demokratie, Sprecher der Sektion Jugendsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Mitglied im Redaktionsbeirats der Zeitschriften ‚Soziale Probleme‘ und ‚Sozial Extra‘, Kontakt: scherr@ph-freiburg.de Smettan, Johannes, Jg. 1985, Staatswissenschaftler, Referent für politische Jugendbildung bei Arbeit und Leben Thüringen, Mitarbeit an zahlreichen Jugendpartizipationsprojekten und Jugendnetzwerken, ehrenamtliche journalistische Tätigkeit für Freie Radios und diverse Zeitungen und Zeitschriften, Kontakt: smettan@arbeitundleben-thueringen.de Waldmann, Klaus, Jg. 1951, Dipl. Pädagoge, Bundestutor der Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung, Vorsitzender des Bundesausschuss Politische Bildung (bap), Kontakt: waldmann@politischejugendbildung-et.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.