Haffinger | Redeangst war gestern! | Buch | 978-3-8252-5132-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Stark fürs Studium

Haffinger

Redeangst war gestern!

Ein Übungsprogramm in 10 Schritten
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8252-5132-1
Verlag: UTB GmbH

Ein Übungsprogramm in 10 Schritten

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 155 g

Reihe: Stark fürs Studium

ISBN: 978-3-8252-5132-1
Verlag: UTB GmbH


Das Studium ist ein spannender neuer Lebensabschnitt mit vielen unbekannten Situationen: Gespräche mit anderen Studierenden, Sprechstunden beim Professor, Referate, Gruppendiskussionen und mündliche Prüfungen. Wer beim Gedanken daran nervös wird, hat es schwer. Dieses Buch unterstützt Leser und Leserinnen dabei, ihre
Redekompetenz zu erweitern und bestehende Hemmungen oder Ängste zu überwinden.

Haffinger Redeangst war gestern! jetzt bestellen!

Zielgruppe


für alle Studienfächer geeignet


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 11
Was ist Angst? 15
Die Bedeutung von Ängsten 15
Die körperliche Angstreaktion 19
Die gedankliche Angstreaktion 20
Ängste und Verhalten 23
Schritt 1: Die Redesituation analysieren 27
1.1 Redesituationen auf verschiedenen Ebenen 27
1.2 Redesituationen mit einem „einflussreicheren Gegenüber“ 28
1.3 Redesituationen auf gleicher Ebene 30
1.4 Redesituationen aus einer mehrwissenden Position 30
1.5 Meine Sprechsituation 31
Schritt 2: Mein inneres Sprecherbild 39
2.1 Bringt mich das weiter? 39
2.2 Relevante Sprechsituationen erkennen 40
2.3 Belastende Sprechsituationen entkräften 42
2.4 Erfolgreiche Sprechsituationen verankern 47
2.5 Da will ich hin! 49
2.6 Die Macht der Gedanken 50
Schritt 3: Ich als Sprecher 53
3.1 Ich will gehört werden! 53
3.2 Stimme 55
3.3 Lautstärke 57
3.4 Atmung 59
3.5 Pausen und Tempo 60
Schritt 4: Ein Wagnis eingehen 63
4.1 Ein Plädoyer für neue Redeerfahrungen 63
4.2 Und wenn es nicht gut läuft? 65
4.3 Los geht’s 66
4.4 Vermeidung im Alltag abbauen 70
Schritt 5: Rhetorik 73
5.1 Struktur geben 73
5.2 Den Überblick behalten 78
5.3 Sicheres Gerüst 80
Schritt 6: Aufmerksamkeitslenkung 83
6.1 Redeangst und Aufmerksamkeit 83
6.2 Problem erkannt, Problem gebannt? 86
6.3 Wie funktioniert das in der Redesituation? 90
6.4 Kontrollverhalten 92
Schritt 7: Zutrauen in mich aufbauen 95
7.1 Ich schaffe das! 95
7.2 Erfolge wahrnehmen und feiern 97
7.3 Die Sache mit dem „Dran-glauben“ 101
7.4 Umgang mit schwierigen Gefühlen 102
7.5 Ich bin mir selbst mehr wert! 104
Schritt 8: Eigene Sprechsituationen üben 105
8.1 Oder doch nicht. 105
8.2 Die Emanzipation von der Redeangst 106
8.3 Hilfsmöglichkeiten 113
8.4 So geht es weiter 113
Schritt 9: Mit Misserfolgen umgehen 115
9.1 Misserfolge 115
9.2 Fehler mit objektiver Relevanz 116
9.3 Fehler mit subjektiver Relevanz 118
9.4 Misserfolge zu Ende denken 125
9.5 Misserfolge mit gutem Ausgang 126
Schritt 10: Kompetenzbox aufbauen 129
Abschluss 135
Quellenverzeichnis 139
Text zu Links/Haftung 140
Danksagung 141


Haffinger, Linda-Maria
Linda-Maria Haffinger ist Psychologische Psychotherapeutin und arbeitet mit Studierenden an der Beratungsstelle der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.