Verordnung über die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen der Eigenbetriebe (EigBVO)
Datenbank, Deutsch
Carl Link
Eigenbetriebe bleiben auch im neuen Haushaltsrecht für alle Bereiche in den
Gemeinden die sinnvolle und notwendige Organisationsform, in denen es
wesentlich ankommt auf • Unternehmerische Eigenverantwortung in der Aufgabenerfüllung, • Einfache, schnelle operative Entscheidungen bei voller strategischer Einbindungin die Ziele der Gemeinde • erfolgsorientierte Wirtschaftsplanung, • unbürokratische Umsetzung der Planungen, • Erhalt der Unternehmenssubstanz aus Entgelten oder Preisen • Klare Zuordnung von Leistung und Kosten • Erfüllen von Vorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (insbes. § 6b EnWG).
Darüber hinaus wenden sehr viele Zweckverbände für ihre Wirtschaftsführung
das Eigenbetriebsrecht an (§ 20 GKZ). Für die Rechnungslegung der neuen selbständigen Kommunalanstalten gilt nach § 102d Abs. 1 GemO das Dritte Buch des Handelsgesetzbuches ebenso wie nach §§ 6 und 7 EigBVO für die Rechnungslegung der Eigenbetriebe.
Der Autor lehrt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl im Fachgebiet
Kommunales Finanzmanagement.
Ihre Vorteile auf Wolters Kluwer Online: • Onlineausgabe des Werks - überall, jederzeit und schnell verfügbar - mit zusätzlichem Zugriff auf die im Werk verlinkten, weiteren Wolters Kluwer Inhalte • Bereits ab dem ersten Abonnement erhalten Sie Zugriff auf die umfangreiche Rechtsprechungs- und Gesetzesdatenbank • Unser aktives Portfolio-Management berücksichtigt fortlaufend die aktuellen Rechtsentwicklungen • Digitale Helfer wie die Such-Funktion, Dual View, Alerts und der Fassungsvergleich unterstützen Sie beim effizienten Arbeiten