Buch, Deutsch, Band 17, 912 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 250 mm, Gewicht: 1990 g
Territoriale Amtsträger unter Adolf II von Kleve (1394-1448)
Buch, Deutsch, Band 17, 912 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 250 mm, Gewicht: 1990 g
Reihe: Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar
ISBN: 978-3-7395-1217-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Im Lauf des 14. Jahrhunderts bildete sich in der Grafschaft Kleve eine differenzierte Territorialverwaltung heraus, deren Aufbau mittlerweile als relativ gut erforscht gelten kann. Doch wie gestaltete sich die Durchsetzung der gräflichen, ab 1417 herzoglichen Herrschaft in der Praxis und jenseits der abstrakten Strukturen? Wer waren die Personen, die der Klever Landesherr mit der Wahrnehmung herrschaftlicher Aufgaben am Hof und in den einzelnen Distrikten seines Territoriums betraute? Woher stammten sie, was qualifizierte sie und wie waren die Amtsträger untereinander vernetzt?
Die Studie geht diesen und weiteren Fragen für die außergewöhnlich lange Regierungszeit Adolfs II. von Kleve nach und deckt dabei auf, wie flexibel und dynamisch sich die landesherrliche Administration in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts fortentwickelte und es dabei verstand, verschiedene soziale Gruppen zum Nutzen der Herrschaft zu integrieren.
Zielgruppe
1. Mediävisten
2. Landeshistoriker Rheinland
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 9
I. Einleitung • 11
II. Ereignisgeschichte • 33
II.1 Adolf I. (1368-94) • 33
II.2 Adolf II. (1394-1448) • 37
III. Verwaltungsorganisation: Ämter und Strukturen • 73
III.1 Der Hof • 73
III.1.1 Die Residenz • 87
III.1.2 Hofämter – Ämter am Hof • 91
III.1.3 Die Erbhofämter • 103
III.2 Die Zentralverwaltung • 106
III.2.1 Die Kanzlei • 108
III.2.2 Der Rentmeister des Landes Kleve • 116
III.2.3 Der Rat • 128
III.3 Die Lokalverwaltung • 159
III.3.1 Die lokale Verwaltungsorganisation • 166
III.3.2 Die Amtsträger der Lokalverwaltung • 175
III.3.3 Exkurs zu den Nebenländern • 207
IV. Die Amtsträger • 211
IV.1 Adel und Ritterbürtige • 212
IV.1.1 Probleme sozialer Abgrenzung • 212
IV.1.2 Die klevische Ritterschaft • 216
IV.1.3 Adlige und ritterbürtige Amtsträger • 228
IV.2 Das Bürgertum der klevischen Städte • 236
IV.2.1 Kurzcharakterisierung der klevischen Städte • 238
IV.2.2 Die Haltung Adolfs II. zu den Städten • 243
IV.2.3 Die Ausbildung der landständischen Vertretung • 249
IV.2.4 Stadtbürgerliche Amtsträger • 259
V. Wechselwirkungen zwischen Herrschaft und Dienst • 277
V.1 Amtsträger und geistliche Pfründen • 277
V.2 Amtsträger als Stifter • 284
V.3 Zwei Länder, ein Herr: Kleve und Mark • 290
V.4 Amtsträger in klevischen und geldrischen Diensten • 294
V.5 Günstlinge am Klever Hof • 298
VI. Ergebnisse • 311
VI.1 Amtsträger unter Adolf II. von Kleve • 311
VI.2 Entwicklungstendenzen im 15. Jahrhundert • 324
VII. Quellen und Literatur • 333
VIII. Anhang • 373
VIII.1 Klevische Amtsträger • 373
VIII.2 Biogramme • 417
VIII.3 Klevische und märkische Ritterschaft • 810
VIII.4 Klevische Räte 1394-1448 • 841
VIII.5 Netzwerktafeln • 853