E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Hagemeyer Fantasiereisen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95571-598-4
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aufbau, Dramaturgie und effektiver Einsatz in der Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-95571-598-4
Verlag: Junfermannsche Verlagsbuchhandlung
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Pablo Hagemeyer ist ärztlicher Psychotherapeut in eigener Praxis in Weilheim. Er hat die Texte zur Hörfreund-CD-Reihe entworfen, die verschiedene hypnotherapeutische Fantasiereisen zur Entspannung umfasst, gelesen von Schauspieler Hans Sigl (www.hoerfreund.com).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;10
4;Einleitung;12
5;Teil I – Fantasiereise im psychotherapeutischen Setting;18
5.1;1. Der psychotherapeutische Prozess als Heldenreise;20
5.1.1;1.1 Die Entdeckung des Monomythos;20
5.1.2;1.2 Die Heldenreise als Zyklus;21
5.1.3;1.3 Analogien zur Psychotherapie;36
5.1.4;1.4 Hindernisse sind eine Chance;45
5.2;2. Gebrauchsanleitung für die Seele: Wie wirkt eine Fantasiereise?;52
5.2.1;2.1 Emotionen und Bilder;52
5.2.2;2.2 Inhalte;54
5.2.3;2.3 Funktion;60
5.2.4;2.4 Das Spiel mit der Struktur;65
5.2.5;2.5 Abgrenzung und Chance;71
5.3;3. Chaos mit System – Was passiert bei Fantasiereisen im Gehirn?;76
5.3.1;3.1 Offene und geschlossene neuronale Systeme;76
5.3.2;3.2 Top-down- und Bottom-up-Prozesse;82
5.3.3;3.3 Suggerierte Sinneswahrnehmungen nutzen;84
5.4;Fantasiereisen in der Praxis;94
5.4.1;4.1 Indikation: Für wen sind Fantasiereisen geeignet?;97
5.4.2;4.2 Kontraindikation: Für wen sind Fantasiereisen nicht oder nur bedingt geeignet?;105
5.4.3;4.3 Die Wahrscheinlichkeit von Symptomverstärkung;108
5.4.4;4.4 Allgemeines zur Durchführung;112
5.4.5;4.5 Faktoren für die (nicht) erfolgreiche Anwendung;115
5.5;5. Besondere Klientengruppen;120
5.5.1;5.1 Die Gefahr, zu triggern;120
5.5.2;5.2 Arbeiten mit dem Phänomen der Dissoziation;129
5.5.3;5.3 Fantasiereisen für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen;132
5.5.4;5.4 Selbst- und Fremdgefährdung ausschließen;137
5.6;Fantasiereise im psychotherapeutischen Setting;18
6;Teil II – Fantasiereisen entwerfen und gestalten;138
6.1;6. Aufbau, Stil und Umsetzung;140
6.1.1;6.1 Elemente einer Fantasiereise;140
6.1.2;6.2 Therapeutische Botschaften;146
6.1.3;6.3 Die Fantasiereise als sehr persönliches, intimes Hörerlebnis;149
6.1.4;6.4 Techniken der Suggestion;152
6.1.5;6.5 Entspannungstechniken;158
6.1.5.1;6.5.1 Atemübungen;158
6.1.5.2;6.5.2 Achtsamkeit;159
6.1.5.3;6.5.3 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson (PME);161
6.1.5.4;6.5.4 Autogenes Training (AT);162
6.1.5.5;6.5.5 Feldenkrais – Awareness Through Movement (ATM);163
6.1.5.6;6.5.6 Meditation;166
6.2;7. Individuelle Fantasiereisen gestalten – der strukturelle Zugang;172
6.2.1;7.1 Die magische Struktur entschlüsseln;172
6.2.1.1;7.1.1 Vorbereitende Schritte: die Drei-Spalten-Technik;173
6.2.1.2;7.1.2 Alternativen / Varianten zur Drei-Spalten-Technik;177
6.2.2;7.2 Selbst zum Magier werden;181
6.2.3;7.3 Gemeinsam mit dem Klienten Fantasiereisen entwerfen;198
6.3;8. Individuelle Fantasiereisen gestalten – der inhaltliche Zugang;202
6.3.1;8.1 Vom Konfliktthema zur Geschichte;202
6.3.2;8.2 In den Fluss der Geschichte kommen;205
6.3.3;8.3 Transkription: Das Narrativ wird zum assoziierten Erleben;215
7;Zum Abschluss: Placebo-Effekt oder Heilkraft?;218
8;Danksagung;222
9;Literatur;224