Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: DuD-Fachbeiträge
Eine Analyse des europäischen Verantwortlichkeits- und Beteiligungsgefüges
Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: DuD-Fachbeiträge
ISBN: 978-3-658-49717-0
Verlag: Springer
Die Arbeit evaluiert die praktische Effektivität und Schlüssigkeit des europäischen Datenschutzrechts in Bezug auf unterschiedliche Rollenzuweisungen. Um auf allgegenwärtige Strukturverschiebungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und drohende Beeinträchtigungen für die Rechte Betroffener durch differenzierte Rollenzuweisungen zu reagieren, kommt der ganzheitlichen Fortentwicklung des Verantwortlichkeits- und Beteiligungsgefüges eine zentrale Bedeutung zu. Voraussetzung für vereinheitlichte Rollenzuweisungen auf europäischer Ebene ist die Entwicklung eines kohärenten Gesamtkonzepts, das sowohl die rechtlichen Voraussetzungen und Grenzen klar umreißt als auch allgemeingültige Regulierungsprinzipien festlegt. Nur ein im Kern harmonisierter Regelungsrahmen kann beteiligten Akteuren als Orientierungshilfe dienen, die – vorgeschaltet zur konkreten Einzelfallbetrachtung – dazu beiträgt, dass grundlegende Wertungen des europäischen Datenschutzrechts gewahrt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Netzwerksicherheit
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Verarbeitung personenbezogener Daten im Strukturwandel.- Dimensionen des europäischen Datenschutzes.- Die gesetzlichen Grundlagen des die Rollenbilder betreffenden Normengefüges.- Einzelfallbezogene Rollenzuweisungen durch den EuGH.- Kritische Analyse der EuGH-Rechtsprechung.- Korrekturansätze und Gestaltungsspielräume unter dem bestehenden Regelungsgefüge.- Grundstrukturen und Musterfälle künftiger Rollenzuweisungen.- Schlussbetrachtung.