Hager | Rechtsmethoden in Europa | Buch | 978-3-16-149841-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 241 mm, Gewicht: 717 g

Hager

Rechtsmethoden in Europa


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-16-149841-1
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 241 mm, Gewicht: 717 g

ISBN: 978-3-16-149841-1
Verlag: Mohr Siebeck


Eine juristische Methodenlehre kann im 21. Jahrhundert nicht auf das nationale Recht beschränkt bleiben. Günter Hager analysiert deshalb die Rechtsmethoden in Europa vor dem Hintergrund eines gemeinsamen geistesgeschichtlichen Erbes. Im Mittelpunkt stehen die Interpretation von Gesetzen, die Anwendung von case law sowie die richterliche Rechtsfortbildung. Der Autor entfaltet die heute in Europa praktizierten Interpretationsmethoden sowie die Grundregeln des case law in ihrer historischen Genese. Hierbei zeigt sich die Antinomie zwischen richterlicher Bindung und richterlicher Freiheit. An zentralen Urteilen aus dem deutschen, französischen und englischen Recht entwickelt der Autor die Prinzipien der Rechtsfortbildung. Er zeigt dabei, dass sich Rechtsfortbildung in der Realität bewähren und mit dem Rechtssystem harmonieren muss. Darüber hinaus widmet er sich den methodischen Einflüssen der Grundund Menschenrechte sowie des Europarechts, die den richterlichen Entscheidungsspielraum weiter ausgedehnt haben. Erwägungen zu einer Theorie der Rechtsfindung schließen die Studie ab. Hier ist die zentrale Frage, wie die wachsende Macht der Gerichte limitiert und brauchbare Ergebnisse gesichert werden können. Die These des Autors ist, dass objektive Metaregeln nicht weiterhelfen.

Die Wahrung und Fortentwicklung des Rechts wurzeln vielmehr in der Persönlichkeit des Richters. Dieser
muss zum einen über die Tugend der juristischen Selbstbescheidung verfügen und zum anderen über die
Fähigkeit, die Rechtsfindung in einem dialektischen Prozess auf ihren letzten, zureichenden Grund stützen
zu können.

Hager Rechtsmethoden in Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hager, Günter
Günter Hager
Geboren 1943; 1974 Promotion; 1978 Habilitation; seit 1995 Professor an der Universität Freiburg und seit 2001 Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. I an der Universität Freiburg.

Günter Hager
Geboren 1943; 1974 Promotion; 1978 Habilitation; seit 1995 Professor an der Universität Freiburg und seit 2001 Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. I an der Universität Freiburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.