E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
Haghwerdi-Poor GIS-Konzept und Konturen eines IT-Master-Plans
2010
ISBN: 978-3-8348-9373-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Planungs- und Systementwicklung für die Informationstechnologie
E-Book, Deutsch, 184 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9373-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Ghader Haghwerdi-Poor promovierte bei Prof. Dr. Eike Hennig und Prof. Dr. Klaus Grimmer am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Policy im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Universität Kassel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
1.1;Was bedeutet dies für die Praxis?;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Resümee;12
5;Summary;13
6;Einleitung;14
6.1;Ausgangslage;14
6.2;Probleme des GIS-Einsatzes in der Praxis;16
6.3;Forschungsmethode;18
6.4;Stand der Forschung;18
6.5;Idee, Konzept und Entstehung der Arbeit;19
6.5.1;Idee der Forschung;19
6.5.2;Konzept;20
6.5.3;Entstehung;21
6.6;Ziele der Arbeit und Vorgehensweise;21
6.7;Adressaten der Arbeit;22
6.8;Aufbau der Arbeit;23
6.8.1;Kapitel 1 (Informationsaufgabe von GIS);23
6.8.2;Kapitel 2 (Zweck des GIS-Einsatzes und Ist-Lage);23
6.8.3;Das dritte Kapitel (Probleme und ihre strategischen Lösungsalternativen);25
6.8.4;Das vierte Kapitel (Implikation);26
6.8.5;Empirischer Teil der Studie (Auswertung);26
7;Kapitel 1;28
7.1;1 Geographisches Informationssystem (GIS) als Informationsmedium;29
7.1.1;1.1 GIS-Aufgaben in der Praxis;32
7.1.1.1;1.1.1 Fachaufgaben;32
7.1.1.1.1;;33
7.1.1.1.1.1;Spezifische Fachinformationssysteme (Problemorientierte GIS);33
7.1.1.1.1.2;Übergreifende Fachinformationssysteme (Custodial-GIS);33
7.1.1.2;1.1.2 Informationsaufgabe von GIS im Kontext des Begriffs „Planung“;34
7.1.1.2.1;1.1.2.1 Renaissance des Begriffs „Planung“ und dessen Informationsbezug Als Vorbereitung für das nächste Thema dieses Teils der ;34
7.1.1.2.2;1.1.2.2 Informationsgestützte Planungsaufgaben (IgPa);35
7.1.2;1.2 GIS-Begriffsbestimmung;38
7.1.2.1;1.2.1 Geographie;39
7.1.2.1.1;;40
7.1.2.1.1.1;Eine segmentierende Geographie;40
7.1.2.1.1.2;Eine Geographie im Sinne von „Schnittstellenforschung“;40
7.1.2.2;1.2.2 Information;41
7.1.2.3;1.2.3 System;42
7.1.2.3.1;;43
7.1.2.3.1.1;„System“ im GIS nach Verständnis dieser Arbeit;43
8;Kapitel 2;46
8.1;2 Zweck des GIS-Einsatzes und Ist-Lage;47
8.1.1;2.1 GIS als Instrument des Neuen Steuerungsmodells;47
8.1.1.1;;48
8.1.1.1.1;Das Neue Steuerungsmodell (NSM);48
8.1.2;2.2 Ziel und Zweck des GIS-Einsatzes;51
8.1.2.1;2.2.1 Effizienz;51
8.1.2.2;2.2.2 Effektivität;52
8.1.3;2.3 Ist-Lage des GIS-Einsatzes;55
8.1.3.1;2.3.1 Errungenschaften und Schwachstellen der Technik;55
8.1.3.1.1;GIS-Kategorien;55
8.1.3.1.2;Interoperabilität;56
8.1.3.2;2.3.2 Schwachstellen bei der Organisation;58
8.1.3.2.1;2.3.2.1 Datenlage;59
8.1.3.2.2;2.3.2.2 Datenverfügbarkeit und -sicherheit;60
8.1.3.2.3;2.3.2.3 Datenmanagement;60
8.1.3.2.4;2.3.2.4 Datenquelle;61
8.1.3.3;2.3.3 (Gesamt-)konzeptionelle Schwäche bei der GIS-Einführung;62
8.1.3.4;2.3.4 Schwachstellen beim GIS-Einsatz;62
8.1.3.4.1;2.3.4.1 Datenqualität;64
8.1.3.4.1.1;Datenqualität und Analyseeinsatz;65
8.1.3.4.1.2;Die Möglichkeiten des Analyseeinsatzes;66
8.1.3.4.2;2.3.4.2 Methoden;67
8.1.3.4.3;2.3.4.3 Applikationen;68
8.1.4;2.4 Zusammenfassung;69
9;Kapitel 3;70
9.1;3 Kernprobleme und Konturen von strategischer GIS-Planung;71
9.1.1;3.1 Grundlegende Problemfelder von Informationstechnologie in ihrer Entwicklung als Informationssystem (IS);72
9.1.1.1;3.1.1. „datalogical problem“;74
9.1.1.1.1;3.1.1.1 Fehlende Daten und Datenflut als organisatorisches Problem;74
9.1.1.1.2;3.1.1.2 Datenqualität als ausschlaggebender Indikator für Effektivität;76
9.1.1.1.3;3.1.1.3 Schwieriger Umgang mit Metadaten und ihre Komplexität;80
9.1.1.1.4;3.1.1.4 Probleme von Datenfluss und -austauschbarkeit;80
9.1.1.2;3.1.2 „infological bzw. methodological problem“;81
9.1.1.2.1;3.1.2.1 Methodenentwicklung als vernachlässigte Aufgabe;82
9.1.1.2.2;3.1.2.2 Die Problematik der Methoden- und Kennzahlenentwicklung;85
9.1.1.3;3.1.3 „systemological problem“;85
9.1.2;3.2 GIS-Planung (Wissensbasis, Planungsebenen, Vorgehensweise);89
9.1.2.1;3.2.1 Was bedeutet eigentlich „Strategie“?;90
9.1.2.2;3.2.2 Dimension der GIS-Planung;93
9.1.2.2.1;;95
9.1.2.2.1.1;Wissensbasis (Brainware) als Voraussetzung für die Entwicklungeines GIS-Planungskonzepts;95
9.1.2.2.1.2;Elementare Objekte der Wissensbasis;96
9.1.2.2.1.3;Die Anwendung der Wissensbasis;98
9.1.2.2.1.4;Die Wissensbasis der GIS-Planung;99
9.1.2.3;3.2.3 Aufbau der GIS-Planung;101
9.1.2.3.1;3.2.3.1 Strategisch-normative Ebene;101
9.1.2.3.2;3.2.3.2 Dispositive Ebene;102
9.1.2.3.3;3.2.3.3 Operative Ebene;104
9.1.2.3.3.1;Kontraktmanagement;104
9.1.2.3.4;3.2.3.4 Spektrum der Fragekategorien bei der GIS-Planung;105
9.1.2.3.5;3.2.3.5 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Fragestellungen;106
9.1.2.3.6;3.2.3.6 Dezentralisierung als strategische Entscheidung;109
9.1.2.3.6.1;3.2.3.6.1 Disziplinabhängige Bedeutung der Dezentralisierung;110
9.1.2.3.6.2;3.2.3.6.2 Voraussetzungen für einen dezentralen Verwaltungsvollzug;111
9.1.2.3.6.2.1;Konzeption und Realisierung der Dezentralisierung;111
9.1.2.3.6.2.2;Vorhandensein benötigter Informationsquellen und Datenbanken;112
9.1.2.3.6.2.3;Entwicklung von konkreten Rahmenregeln für dezentrale Kommunikation undnotwendige Ergebnisverantwortung;112
9.1.2.3.7;3.2.3.7 Strategische Bedeutung der integrierten Vorgangsbearbeitung IVB;113
9.1.2.3.7.1;Vernetzung in Form der IVB für Optimierung der Arbeitsprozesse;114
9.1.2.3.7.2;IVB als Methode für die dezentrale Fortführung der GIS-Daten;116
9.1.2.3.7.3;Workflow als Instrument der IVB;117
9.1.2.3.7.4;Controlling als strategische Aktion;117
10;Kapitel 4;119
10.1;4 Implikation;120
10.1.1;4.1 Akteure der GIS-Planung und Probleme der GIS-Praxis im Überblick;121
10.1.1.1;4.1.1 Verwaltung (Probleme und Ursachen);123
10.1.1.1.1;4.1.1.1 Probleme der Praxis bei der Bedarfsermittlung Trotz vorhandenen Bewusstseins über die strategische Bedeutung einer infor;123
10.1.1.1.2;4.1.1.2 Hemmnisse der Arbeitsprozessoptimierung;124
10.1.1.1.3;4.1.1.3 Fehlende zukunftsorientierte Kriterien bei der Systemauswahl;125
10.1.1.1.4;4.1.1.4 Akuter Datenbedarf trotz der Datenflut;125
10.1.1.1.5;4.1.1.5 Fehlende Sicherheit für die Datenverfügbarkeit;127
10.1.1.2;4.1.2 Forschung und Softwareindustrie;129
10.1.1.2.1;4.1.2.1 Grundlegende Fragestellung und ihr Verantwortungskreis;130
10.1.1.2.1.1;4.1.2.1.1 „systemological problem“;130
10.1.1.2.1.2;4.1.2.1.2 „methodological problem“;131
10.1.1.2.1.3;4.1.2.1.3 „datalogical problem“;133
10.1.1.2.2;4.1.2.2 Technische und technokratische Steuerung ins Leere;134
10.1.1.3;4.1.3 Politik (GIS-Planung als politischer Prozess?);137
10.1.1.3.1;4.1.3.1 Kontraktmanagement als Vorgehensweise für die GIS-Planung?;139
10.1.1.3.2;4.1.3.2 Planung als politischer Prozess und Planungsprobleme;141
10.1.1.3.2.1;4.1.3.2.1 Wahrnehmung und Definition der schlecht strukturierten Probleme;144
10.1.1.3.2.2;4.1.3.2.2 Datenmanagement und Überforderung der Politik;147
10.1.1.3.3;4.1.3.3 Empfehlungen zu Datensammlung, Aufbereitung und Verfügbarkeit;150
11;Kapitel 5;154
11.1;5 Zusammenfassung;155
12;Kapitel 6;158
12.1;6 Fazit und Ausblick;159
12.1.1;Welche Essenz hat nun das Gesagte?;160
13;Literaturverzeichnis;163
Geographisches Informationssystem (GIS) als Informationsmedium.- Zweck des GIS-Einsatzes und Ist-Lage.- Kernprobleme und Konturen von strategischer GIS-Planung.- Implikation.- Zusammenfassung.- Fazit und Ausblick.