Hahmann | Wir singen nicht, wir sind die Jodler | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

Hahmann Wir singen nicht, wir sind die Jodler

Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8309-8672-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Ethnologische Perspektiven auf das Jodeln im Harz

E-Book, Deutsch, 188 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8672-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Jodeln ist eine Ausnahmeerscheinung unter den Gesangskünsten, eine hochspezialisierte Form des Singens. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es zahlreiche regionale Formen und alle haben eigenständige Merkmale entwickelt. Der Harz sticht durch akrobatische Motive hervor, die Jahr für Jahr bei Jodlerwettstreiten in Konkurrenz zueinander treten. Die Autorin wirft einen historischen Blick darauf, wie das Jodeln im Harz populär geworden ist, die vergangenen gut 100 Jahre Harzer Musikgeschichte finden hier Beachtung: von der Randerscheinung Jodeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Etablierung zum klanglichen Markenzeichen während der NS-Zeit, bis hin zur mächtigen Folklorebewegung nach 1945 in beiden Teilen Deutschlands. Aus dieser kraftvollen Entwicklung zehrt die Praxis bis heute. Diese musikethnologische Studie betrachtet die Szene der Harzer Jodlerinnen und Jodler, der Folklore- und Heimatgruppen mit Hilfe der Theorie der sozialen Praktiken. Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Musikethnologie, Geschichtswissenschaften, Volkskunde und Ethnologie.
Helen Hahmann (Dr. phil.) lebt als freie Radiomacherin, Hörfunkautorin, Wissenschaftlerin und Musikredakteurin in Halle/Saale. Studium der Musikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschung in Peru über die Saxophonorchester der Anden und die Naturtrompete Wakrapuku. Promotion im Fach Musikethnologie an der Universität Halle über die Jodlerwettstreite und Volksmusik im Harz. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Musikinstrumentenkunde, 'field recorded music', traditionelle Musik und Weltmusik in Mittel- und Südamerika sowie in Europa. Als Projektkoordinatorin organisiert sie seit 2009 für das freie Radio CORAX in Halle u.a. EU-Projekte, Festivals, Konferenzen und Publikationen im Bereich Audio-Archive, Radiokunst, internationale Kooperationen und Community Medien. Seit 2005 veröffentlicht sie den Musikblog tinya.org zur gleichnamigen Radiosendung.

Helen Hahmann (Dr. phil.) lebt als freie Radiomacherin, Hörfunkautorin, Wissenschaftlerin und Musikredakteurin in Halle/ Saale. Studium der Musikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Ethnologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Forschung in Peru über die Saxophonorchester der Anden und die Naturtrompete Wakrapuku. Promotion im Fach Musikethnologie an der Universität Halle über die Jodlerwettstreite und Volksmusik im Harz. Seit 2014 intensive redaktionelle Arbeit über die internationale Maultrommel-Szene. Als Koordinatorin organisiert sie seit 2009 für das freie Radio Corax in Halle u.a. EU-Projekte, Festivals, Konferenzen und Publikationen im Bereich Audio-Archive, Radiokunst und Community Medien. Seit 2005 veröffentlicht sie den Musik-Blog tinya.org zur gleichnamigen Radiosendung.

Hahmann Wir singen nicht, wir sind die Jodler jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Credits;7
5;Einleitung;9
6;1 Der Harzer Jodler als Untersuchungsgegenstand;17
7;2„Jodeln macht glücklich“: Mein Leben als Rollenaktivistin;27
8;3 Tradition alsgegenwartsbasierte Praxis;33
8.1;3.1 Im Zickzack durch die Geschichte;34
8.2;3.2 Know-how und skilled body als Voraussetzung einer Praxis;37
9;4 „Überall wird gejodelt“: Jodeln als Begriff;43
9.1;4.1 Das Prinzip Klangfarbenwechsel: Stimmphysiologie und Obertöne;46
9.2;4.2 Zum Sprachgebrauch des Wortes jodeln;48
10;5 Jodeln als praktisches Können;52
10.1;5.1 Zur Interaktion von Bewegung und Klang;54
10.2;5.2 Jodeln als hochspezialisierte Körperpraktik;56
11;6 „Der Gesang eines großen, fremden Vogels“: Jodeln als klangliche Repräsentation;61
11.1;6.1 Jodeln als Verkörperung der Alpen und der Freiheit;62
11.2;6.2 Zurück aufs Land: Politics of Folklore;66
12;7 „Doing culture“ im Harz: „Harzer Brauchtum“ als Konzept;73
12.1;7.1 Zur Bedeutung des Wortes Brauchtum;74
12.2;7.2 Vorbedingungen für ein „Harzer Brauchtum“;76
12.2.1;Die Neubewertung von ländlicher Kultur durch die Lebensreformbewegungen;76
12.2.2;Exkurs: Auswirkungen der Industriellen Revolution auf den Harz;78
12.2.3;Ländliche Kultur betritt erstmals die Bühne: Die Werbe- und Heimatabende des Harzklub;79
12.3;7.3 Die Bildung des Konzepts „Harzer Brauchtum“ bis 1945;82
12.3.1;Der Harzklub: Inkorporation eines Territoriums durch Wandern und Singen;82
12.3.2;Der Harz als völkische Einheit: Inkorporation von Volkstum durch „Volksbrauchtum“;83
12.3.3;Der Film „Harzsymphonie“;88
12.3.4;Der Oberharzer Heimatbund: Inkorporation des Begriffs„Heimat“ durch die Begründung eines eigenständigen„Oberharzer Brauchtums“;91
12.4;7.4 Regionalbezogene Kultur während der deutschen Teilung 1945 bis 1989;95
12.4.1;Nach dem 2. Weltkrieg: Die Heimatgruppen treten wieder zusammen;95
12.4.2;Brauchtumsgruppen als Teil der Laienkunstbewegung in der ehemaligen DDR (1949 bis 1975);96
12.4.3;„Wir sind auf dem Wege zu einer sozialistischen Volkskunstbewegung“: Zur Umsetzung eines sozialistischen Konzepts von regionaler Volkskunst;100
12.4.4;Die DDR-Folklorezentren: Das Zentrum Harzer Folklore in Wernigerode;102
12.4.5;Der Einheitsstein: Begegnungen über die innerdeutsche Grenze;107
12.5;7.5 Nach dem Fall der Mauer: Ausblick und Zusammenfassung;109
13;8 „Wir singen nicht, wir sind die Jodler.“ – Harztypische Stilistiken des Jodelns;113
13.1;8.1 Es gibt kein Original: Jodeln als „authentischer Klang“ des Harzes;114
13.2;8.2 „Im grünen Harzerwald ist meine Heimat“: Jodeln als völkischer und als trauter Klang;118
13.2.1;Jodeln als „völkischer Klang“;119
13.2.2;Harzer Jodellieder und der traute Klang;123
13.3;8.3 Wiederholung als kulturelles Werkzeug;125
13.3.1;Über die Notwendigkeit immaterielle Bestandteile von Kultur in Wiederholung zu praktizieren;125
13.3.2;Wiederholung am Beispiel des Liedes „In dem schönen Monat Mai“;127
13.4;8.4 Die Harzer Roller: Diversifikation des Jodelns im Harz nach 1945;129
13.4.1;Der Harzer Jodler als Klangabbild für die Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahren;129
13.4.2;Die Forderung nach dem Gegenwartsbezug in der „musikalischen Volkskunst” der DDR;133
13.4.3;Folklore, die für Qualität stehen soll: Die auskomponierten Jodler der „Harzer Folkloristen“;135
13.4.4;Charakteristiken des Rollens: Sequenzierung und Intervallwiederholungen in heutigen Jodelrefrains;137
13.4.5;Zusammenfassung und Ausblick: Ein akustisch zirkulierender Klangteppich als Markenzeichen des Harzer Jodlers;142
14;9 Jodlerwettstreite als Verhandlungsräume für „Harzer Brauchtum“;145
14.1;9.1 Jodlerwettbewerbe in den 1930er- und 1940er-Jahren: Erprobung und Etablierung des Jodelns als regionaltypisches Element;147
14.2;9.2 Jodlerwettstreite in der BRD und der ehemaligen DDR: Einrichtung und Bestätigung des Jodelns im Harz als regionaltypische Routine;149
14.3;9.3 Repräsentationsstrategien einer Harzer Regionalkultur;157
14.4;9.4 Die Gesamtharzer Jodlerwettstreite 1990–2005: Unterbrechung der Routine;162
14.5;9.5 Jodlerwettstreite als ordnende Werkzeuge verschiedener Entwürfe eines „Harzer Brauchtums“;166
15;Schlussbetrachtung;169
16;Literatur / Quellen;175



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.