E-Book, Deutsch, Band Band 056, 520 Seiten
Hahn-Bruckart Friedrich von Schlümbach – Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-55804-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 056, 520 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-647-55804-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die transatlantischen Austauschprozesse im Protestantismus des 19. Jahrhunderts sind bisher wenig erforscht. Mit Friedrich von Schlümbach (1842-1901) widmet sich Thomas Hahn-Bruckart einer Gestalt, der eine wesentliche Brückenfunktion zwischen den Kulturen zukam. Als Jugendlicher in die USA emigriert, wirkte er unter anderem als Kaufmann, Bürgerkriegsoffizier, Journalist, Wahlkampfredner, Prediger, Evangelist, Farmer und Koloniegründer. Seine großstädtischen Evangelisationen in den USA und Deutschland sorgten für großes Aufsehen und geben Einblick in die kirchenpolitischen Konstellationen und interkulturellen Wahrnehmungen seiner Zeit. Mit der Gründung des ersten deutschen CVJM brachte Schlümbach ein Modell der Jugendarbeit nach Deutschland, das dort richtungsweisend werden sollte. Die Erfahrungen mit ihm im Spannungsfeld von Landeskirche und Freikirche hatten Auswirkungen auf die Formierung der Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Seine Erfahrungen in Deutschland wiederum hatten Rückwirkungen auf die Gestaltung deutsch-amerikanischen kirchlichen Lebens in den USA.Anhand der spannenden Vita dieses bemerkenswerten Erweckungspredigers erschließt der Autor Probleme von Religion, Kirche und Gesellschaft in Deutschland und in den Vereinigten Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er behandelt Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Deutsch-Amerikaners und seines Umfeldes zwischen Europa und den USA. Er erhellt unterschiedliche Religionskulturen der Zeit mit ihren differierenden ekklesiologischen Konzeptionen. Damit leistet diese Studie einen wichtigen Beitrag zur bisher kaum erschlossenen Frömmigkeitsgeschichte der westlichen Welt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents ;8
5;Body
;12
6;Einleitung;12
7;Erster Teil Lebenswenden: Von Deutschland nach Amerika (1842–1868);21
8;1. Kindheit und Jugend in Württemberg (1842–1859);22
8.1;1.1 »Devout, orthodox and conservative«: die Familie;22
8.2;1.2 Ingelfingen – der Heimatort;26
8.3;1.3 Kirchliches Leben in Ingelfingen;28
8.4;1.4 »Ich wollte nicht lernen« – Schulzeit in Ingelfingen, Heilbronn, Künzelsau und Stuttgart;31
8.5;1.5 Intermezzo beim Militär und familiäres Zerwürfnis;33
9;2. Von Deutschland nach Amerika (1859–1861);37
9.1;2.1 Die Auswanderung;37
9.2;2.2 »A Club German« – unter den Deutschen in Amerika;41
10;3. Kriegserfahrungen (1861–1865);47
10.1;3.1 Der Bürgerkrieg beginnt – Offizier der 29. New York Infantry Volunteers;47
10.2;3.2 Über Pomeroy in die 118. Pennsylvania Infantry;60
10.3;3.3 Religiöse Erfahrungen im Bürgerkrieg – Delegat der U.S. Christian Commission;62
10.4;3.4 Das letzte Kriegsjahr in Philadelphia;83
11;4. Vom Atheismus zum Christentum? (1865–1868);86
11.1;4.1 »A terrible life of atheism and debauchery« – die Nachkriegszeit;86
11.2;4.2 »Eine wunderbare Bekehrung« – August 1868;92
12;5. Zusammenfassung;100
13; Zweiter Teil »A real incarnation of American religion in a German constitution«. Kirchliche Wirksamkeit unter den Deutschen in den USA (1868–1881) ;105
14;1. Vorbereitungszeit: Gemeindeaufgaben in Mauch Chunk und theologische Studien (1868–1872);105
14.1;1.1 Gemeindeaufgaben in der East Mauch Chunk Methodist Episcopal Church;105
14.2;1.2 Berufliche Tätigkeitsfelder;111
14.3;1.3 Theologische Studien in Vorbereitung auf den vollzeitlichen Predigerdienst;113
15;2. Methodistischer Prediger in Baltimore und der Aufbau eines Nationalbundes Deutscher Christlicher Jünglingsvereine (1872–1875);116
15.1;2.1 Aufnahme in die Oestliche deutsche Conferenz der Bischöflichen Methodistenkirche;116
15.2;2.2 Gemeindearbeit in Light Street und Pennsylvania Avenue;119
15.3;2.3 Die Baltimore Union: Lagerversammlungen, Sonntagsschule und Jünglingsverein in »ökumenischem« Geist;127
15.4;2.4 Der Aufbau eines Nationalbundes christlicher Jünglingsvereine;135
16;3. Reisen durch die USA und Europa (1875);147
16.1;3.1 Erste Rundreise zu den Jünglingsvereinen in den USA;147
16.2;3.2 Durch Deutschland und Europa;154
16.3;3.3 Die 2. Convention des Nationalbundes in Toledo;167
17;4. Auf methodistischem Missionsposten in Texas und Generalsekretär des Nationalbundes Deutscher Christlicher Jünglingsvereine (1875–1878);173
17.1;4.1 Kirchliche Aufbauarbeit in Galveston;173
17.2;4.2 Gemeindearbeit in und um Waco;193
17.3;4.3 Arbeit an Struktur und Programmatik des Nationalbundes;196
18;5. »The German Moody« – Erweckungsprediger in Diensten des YMCA (1879–1881);207
18.1;5.1 Stellung im International Committee des YMCA;207
18.2;5.2 Weiterentwicklung der deutschsprachigen Jünglingsarbeit in Richtung YMCA;208
18.3;5.3 Verhältnis zur Bischöflichen Methodistenkirche;217
18.4;5.4 Schlümbach und Moody – Evangelisation der amerikanischen Großstädte;222
18.5;5.5 Arbeiten bis zur Erschöpfung: von der Internationalen YMCA-Convention zum gesundheitlichen Zusammenbruch;235
19;6. Zusammenfassung ;238
20;Dritter Teil »German Evangelist« – unterwegs zwischen Deutschland und Amerika (1881–1889);243
21;1. Kontakte entstehen: Vorbereitung einer Evangelisationskampagne in Deutschland (1881–1882);243
21.1;1.1 Kontaktaufnahme: Die Internationale Jünglingskonferenz in London;243
21.2;1.2 Die Jugendarbeit als Türöffner: Besuch beim Rheinisch-westfälischen Jünglingsbund in Elberfeld;246
21.3;1.3 Von der Idee zum Komitee: Theodor Christlieb und die Vorbereitung einer Evangelisationskampagne;250
21.4;1.4 Kampagne im Kleinen: Besuchsreise durch den Rheinisch-westfälischen Jünglingsbund;257
21.5;1.5 In die Öffentlichkeit: Vom Jünglingstreffen am Hermannsdenkmal zur Tagung der Positiven Union nach Berlin;262
21.6;1.6 Hoffnungen und Selbstverständnis;275
22;2. In Berlin: Evangelisation der »Massen« und Gründung eines Jünglingsvereins nach amerikanischem Modell (1882–1883);276
22.1;2.1 Die religiöse und soziale Lage in Berlin;276
22.2;2.2 »Der fremde Prediger« – Evangelisationsarbeit im Berliner Norden;281
22.3;2.3 Die Gründung des CVJM;292
22.4;2.4 Wahrnehmungen und Konflikte;304
23;3. Zwischen Kooperation und Konfrontation: Wirksamkeit in Schleswig-Holstein und in anderen Regionen (1883);318
24;4. Neuorientierungen (1883–1884);338
24.1;4.1 Austritt aus der Methodistenkirche;338
24.2;4.2 »Carpenter-boss, driver, farmer etc.« – Eine neue Existenz in Texas;344
24.3;4.3 Freier Evangelist? – Pastor der Evangelischen Synode von Nord-Amerika;348
25;5. Zwischen den Kontinenten – Evangelisation und Innere Mission in Amerika und Europa (1884–1889);360
25.1;5.1 Erneute Evangelisationen in Deutschland und Europa;360
25.2;5.2 »Schlimbach boom« – Farmer und Koloniegründer in Texas . .;396
25.3; 5.3 Pastor in übergemeindlichen Diensten und Innerer Mission in den USA ;407
26;5.4 Die Gründung zweier Evangelistenschulen? Johanneum und Lee Institute;417
26.1;6. Zusammenfassung;426
27;Vierter Teil Rückzug nach Cleveland (1890–1901);431
28;1. Neuanfang: von Texas nach Cleveland;431
28.1;1.1 Hilfe für »Zum Schifflein Christi«;431
28.2;1.2 Berufung zum Gemeindepastor;433
29;2. Pastorat in der Gemeinde »Zum Schifflein Christi«;436
29.1;2.1 Gemeindegeschichte und Gemeindesituation;436
29.2;2.2 Gemeindearbeit;437
29.3;2.3 Austritt aus der Synode;441
30;3. Beziehungsgeflechte;446
30.1;3.1 Familie in Cleveland;446
30.2;3.2 Familie in Texas;454
30.3;3.3 Familie in Deutschland;454
30.4;3.4 Freunde in Europa;457
30.5;3.5 Gemeinde und Gesellschaft;459
31;4. Lebensende;461
31.1;4.1 Krankheit und Tod;461
31.2;4.2 Posthum;462
32;5. Zusammenfassung;466
33;Schlussresümee;468
34;Abkürzungsverzeichnis;476
35;Literaturverzeichnis;477
36;Personenregister;507
37;Ortsregister;512
38;Sachregister ;516