Hahn | Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen | Buch | 978-3-8244-0840-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Hahn

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen

Reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen
2005
ISBN: 978-3-8244-0840-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Reziproke Stakeholder, ökonomische Anreize, strategische Gestaltungsoptionen

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0840-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Während sich einige Unternehmen aktiv für soziale Belange einsetzen, sehen andere häufig keine Anreize hierfür. Bislang besteht in der wissenschaftlichen Diskussion keine Einigkeit darüber, ob und warum sich Unternehmen gesellschaftlich engagieren sollen, und die Diskussion wird kontrovers geführt.

Tobias Hahn untersucht, warum und unter welchen Bedingungen es für Unternehmen ökonomisch rational ist, sich gesellschaftlich zu engagieren. Er greift die Ergebnisse zahlreicher spieltheoretischer Verhaltensexperimente auf und überträgt sie auf das Verhalten von Stakeholdern. Er zeigt, dass - im Gegensatz zur bisherigen Herangehensweise - nicht alle Stakeholder Eigennutzmaximierer sind, sondern reziprok motiviert handeln. Sie belohnen Unternehmen, die sich für gesellschaftliche Anliegen engagieren und sanktionieren solche, die sich sozialen Anforderungen widersetzen. Dadurch können reziproke Stakeholder Anreize für ein gesellschaftliches Engagement von Unternehmen setzen. Der Autor leitet strategische Handlungsoptionen für Unternehmen und Stakeholder ab und bietet eine verhaltensökonomische Erklärung für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen.
Hahn Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Unternehmen als wirtschaftliche Akteure im gesellschaftlichen Kontext.- 2.1 Zielausrichtung von Unternehmen.- 2.2 Umfeldbezug von Unternehmen.- 2.3 Akteursbezug von Unternehmen.- 2.4 Gesellschaftliche Stakeholder und ihre Ansprüche an Unternehmen.- 3 Relevanz gesellschaftlicher Stakeholderanspriiche für Unternehmen.- 3.1 Instrumentelle Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen.- 3.2 Ethisch-normative Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Unternehmen gegenüber gesellschaftlichen Anliegen.- 3.3 Der neo-institutionelle Ansatz der Legitimitätstheorie.- 4 Das Verhaltensmodell des homo reciprocans und die Durchsetzung sozialer Normen.- 4.1 Grundzüge gegenseitigkeitsorientierten Verhaltens.- 4.2 Durchsetzung sozialer Normen durch reziprokes Verhalten.- 5 Gesellschaftliche Stakeholder als reziproke Akteure.- 5.1 Anwendung des reziproken Verhaltensmodells auf Beziehungen zwischen Unternehmen und gesellschaftlichen Stakeholdern.- 5.2 Ansatzpunkte für das strategische Management von Beziehungen zwischen Unternehmen und reziproken gesellschaftlichen Stakeholdern.- 5.3 Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen.- 6 Schlussbetrachtung.- 6.1 Grenzen der Analyse und Ansatzpunkte für weitergehende Untersuchungen.- 6.2 Resümee.


Dr. Tobias Hahn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin im Bereich "Nachhaltiges Wirtschaften".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.