Hahn Multinationale Unternehmen und die "Base of the Pyramid"
2009
ISBN: 978-3-8349-8216-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Perspektiven von Corporate Citizenship und Nachhaltiger Entwicklung
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8216-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rüdiger Hahn diskutiert mit dem Ansatz 'Base of the Pyramid' Geschäftsmodelle, die die 'Ärmsten der Armen' in effiziente Marktstrukturen und unternehmerische Wertschöpfungsketten einbinden sollen. Er untersucht, ob und wie solche Geschäftsmodelle entwicklungs- und nachhaltigkeitsfördernd sind, und setzt sich intensiv mit der aktuellen Diskussion um Corporate Citizenship und Corporate Responsibility auseinander.
Dr. Rüdiger Hahn ist Juniorprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Sustainability und Corporate Responsibility an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Abkürzungsverzeichnis;16
6;1 Grundlegung;18
6.1;1.1 Problemstellung und Sachkontext der Arbeit;19
6.2;1.2 Forschungsansatz und Arbeitsmethodik;24
6.3;1.3 Gang der Untersuchung;27
7;2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen;30
7.1;2.1 Das Denkkonstrukt „Base of the Pyramid“ (BoP);31
7.2;2.2 Corporate Citizenship in weiter Perspektive;51
7.3;2.3 Intra- und intergenerative Gerechtigkeit als unternehmens-ethische Postulate im Rahmen von Sustainable Development;65
7.4;2.4 Heranführung an ein Modell nachhaltiger Austauschrelationen;80
8;3 Vertiefung des Modells nachhaltiger Austauschrelationen;92
8.1;3.1 Intragenerative Gerechtigkeit im Lichte begrenzter ökologischer Tragfähigkeiten;92
8.2;3.2 Modellrelevante Charakteristika der BoP;104
8.3;3.3 Technologiebasierte und verhaltensbeeinflussende Ansätze als komplementäre Verhaltenspostulate im Modellrahmen;114
9;4 Multinationale Unternehmen an der BoP: Reflexionen im Lichte von Corporate Citizenship;133
9.1;4.1 Einfluss aktueller Globalisierungserscheinungen auf die BoP;134
9.2;4.2 Unternehmen und bürgerschaftliche Rechte: Kategorisierung unter dem Konzept Corporate Citizenship;142
9.3;4.3 Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility und die BoP;167
10;5 Empirische Relevanz der behandelten Konzepte an der BoP;192
10.1;5.1 Corporate Citizenship an der BoP: Das Fallbeispiel der Ölindustrie in Nigeria;193
10.2;5.2 Implikationen neuer Technologien im Lichte der Nachhaltig-keitsstrategien: Das Fallbeispiel Agrar-Gentechnik;202
10.3;5.3 Bedeutung des BoP-Ansatzes im Lichte der empirischen Fallbeispiele;247
11;6 Konklusion und Ausblick;251
11.1;6.1 Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen des BoP-Ansatzes;252
11.2;6.2 Zukünftige Relevanz der behandelten Thematik und mögliche weitere Forschungsfelder;255
12;Literaturverzeichnis;259
13;Anhang I: BoP-Anteile und verschiedene Entwicklungs-Kennzahlen;290
Grundlegung.- Terminologische und konzeptionelle Grundlagen.- Vertiefung des Modells nachhaltiger Austauschrelationen.- Multinationale Unternehmen an der BoP: Reflexionen im Lichte von Corporate Citizenship.- Empirische Relevanz der behandelten Konzepte an der BoP.- Konklusion und Ausblick.