Hahn / Schrder / Schröder | Journalistische Kulturen | Buch | 978-3-938258-73-6 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 349 g

Hahn / Schrder / Schröder

Journalistische Kulturen

Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-938258-73-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine

Buch, Englisch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-938258-73-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Was sind journalistische Kulturen? Dieses Lehrbuch legt theoretische Grundsteine für ein bislang eher diffuses Konstrukt. Während die bisherige Forschungsliteratur zum Thema meist komparative Länder- und Fallstudien enthält, bieten die hier vereinten Aufsätze tiefer gehende interdisziplinäre Schlüsselkonzepte auf anthropologischen, ethnolinguistischen, philologischen, semiotischen, kulturhistorischen, synkretismus-, kultur-, sozial- und bildwissenschaftlichen Grundlagen.

Internationale Experten aus der Journalistik, den Medien- und Kommunikationswissenschaften behandeln u.a. die Kultur- und Sprachsensibilität von Journalismus, das Verhältnis von Journalismus und Schriftstellertum in unterschiedlichen Kulturen, journalistische Selbstverständnisse, soziale und politische Funktionen und Modelle von Journalismus, Hybridisierung und Globalisierung von Medienkommunikation, Universalität und Differenz journalistischer Kulturen sowie visuelle Kulturen im Journalismus. Der Sammelband vereint deutsch- und englischsprachige Texte im Original.

Hahn / Schrder / Schröder Journalistische Kulturen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schröder, Roland
Roland Schroeder is professor of Media Management at the Business and Information Technology School, University of Applied Science, Iserlohn/ Germany, and Head of the Study Programme “Sports & Event Management”. He is also Chief Executive Officer of the Erich Brost Insitute for Journalism in Europe, University of Dortmund/ Germany. His area of specialization is online journalism, online economy, European media systems and media and sports. He is member in several research networks such as COST A20, funded by the European Science Foundation, and coordinating officer of the research project AIM (www.aim-project.net), funded within the 6th EU Framework Programme.

Hahn, Oliver
Oliver Hahn, Dr. phil., ist Professor für Journalistik an der staatlich anerkannten privaten Hochschule Business and Information Technology School (BiTS) in Iserlohn. E-Mail: oliver.hahn@udo.edu

Roland Schroeder is professor of Media Management at the Business and Information Technology School, University of Applied Science, Iserlohn/ Germany, and Head of the Study Programme “Sports & Event Management”. He is also Chief Executive Officer of the Erich Brost Insitute for Journalism in Europe, University of Dortmund/ Germany. His area of specialization is online journalism, online economy, European media systems and media and sports. He is member in several research networks such as COST A20, funded by the European Science Foundation, and coordinating officer of the research project AIM (www.aim-project.net), funded within the 6th EU Framework Programme.

Oliver Hahn, Dr. phil., ist Professor für Journalistik an der staatlich anerkannten privaten Hochschule Business and Information Technology School (BiTS) in Iserlohn. E-Mail: oliver.hahn@udo.edu



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.