10 Tipps zur erfolgreichen Kommunikation
Buch, Deutsch, 255 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 125 mm x 186 mm, Gewicht: 322 g
ISBN: 978-3-662-55698-6
Verlag: Springer
Dieser lebenspraktische Ratgeber unterstützt Sie bei der erfolgreichen Gesprächsführung. Der Autor erklärt Ihnen die gängigsten Kommunikationsmodelle und zeigt Ihnen, wie eine bedürfnis- und lösungsorientierte Kommunikation gelingen kann. Sie erfahren, wie Sie eigene Bedürfnisse systematisch erkennen und mehr Achtsamkeit entwickeln können - sowohl im Arbeits- als auch im Privatleben. Diese Achtsamkeit für sich und andere bildet die Grundlage, in konstruktiven Gesprächen eine gesunde Balance zu finden zwischen den eigenen Wünschen und den zu respektierenden Anliegen der Gesprächspartner. So kann es gelingen, unnötige Konflikte zu vermeiden und bestehende Spannungen konstruktiv zu lösen.
Zielgruppen:
• berufstätige Menschen, die an einem kollegialen Arbeitsleben interessiert sind
• Führungskräfte, die Mitarbeiter/-innen motivieren und ihnen Orientierung geben wollen
• Paare und Menschen, die erfüllende Partnerschaften anstreben
• Eltern, die eine gute Verständigung mit Kindern und Jugendliche wünschen
• alle Menschen, die sich weiterentwickeln wollen und mehr Miteinander im Berufs- und Privatbereich anstreben.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Management: Führung & Motivation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Die Kunst der Kommunikation im direkten Gespräch.- Grundlagen der Kommunikation.- Praktische Hilfsmittel für die lösungsorientierte Kommunikation.- Gespräche führen im Berufsleben.- Gespräche führen im Privatleben.- Verhalten im Konfliktfall.- Anhang: Instrumente und Checklisten.- Literatur.