Haller / Mattner / Schultze | Einführung in das Rechnungswesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 653 Seiten

Haller / Mattner / Schultze Einführung in das Rechnungswesen

Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung

E-Book, Deutsch, 653 Seiten

ISBN: 978-3-7992-6764-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten? Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und beleuchtet alle wichtigen Geschäftsvorfälle und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss. Die 5. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der IFRS angepasst, darunter: MicroBilG, Fair Value Bewertung und der Leasing-Standardentwurf. Optimal für das Bachelor-Studium.

em. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Gerhard Mattner, MBA, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg
Haller / Mattner / Schultze Einführung in das Rechnungswesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abkürzungsverzeichnis;26
5;Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens;34
5.1;1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung;36
5.1.1;A. Begriff des Rechnungswesens;36
5.1.2;B. Funktionen des Rechnungswesens;38
5.1.3;C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens;39
5.1.3.1;I. Adressaten;39
5.1.3.2;II. Teilgebiete;40
5.1.4;D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen;43
5.1.4.1;I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen;43
5.1.4.2;II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens;45
5.1.4.2.1;1. Rechengrößen des Rechnungswesens;45
5.1.4.2.2;2. Finanz- und Finanzierungsrechnung;49
5.1.4.2.3;3. Investitionsrechnung;51
5.1.4.2.4;4. Jahresabschluss;53
5.1.4.2.4.1;a) Aufgaben;53
5.1.4.2.4.2;b) Instrumente des Jahresabschlusses: Bilanz, Erfolgs- und Kapitalflussrechnung;54
5.1.4.2.4.3;c) Bilanzarten;55
5.1.4.2.5;5. Kosten- und Leistungsrechnung;56
5.1.4.2.5.1;a) Aufgaben;56
5.1.4.2.5.2;b) Ausgestaltung;58
5.1.5;E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen;60
5.2;2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen;66
5.2.1;A. Historische Entwicklung;66
5.2.2;B. Rechnungslegungsvorschriften;69
5.2.2.1;I. Struktur der Rechtsquellen;69
5.2.2.2;II. Kodifizierte Rechtsquellen;71
5.2.2.2.1;1. Rechtsformen;71
5.2.2.2.1.1;a) Einzelunternehmung;71
5.2.2.2.1.2;b) Personengesellschaften;73
5.2.2.2.1.3;c) Kapitalgesellschaften;74
5.2.2.2.1.4;d) Sonstige Rechtsformen;78
5.2.2.2.2;2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten;79
5.2.2.2.2.1;a) Handelsrechtliche Buchführungspflicht;80
5.2.2.2.2.2;b) Steuerliche Buchführungspflicht;82
5.2.2.2.2.3;c) Steuerliche Aufzeichnungspflichten;83
5.2.2.2.2.4;d) Veröffentlichungspflichten;84
5.2.2.3;III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;87
5.3;3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz;94
5.3.1;A. Inventur und Inventar;94
5.3.1.1;I. Grundlagen;94
5.3.1.2;II. Inventurarten;95
5.3.1.2.1;1. Stichtagsinventur;95
5.3.1.2.2;2. Permanente Inventur;95
5.3.1.2.3;3. Stichprobeninventur;95
5.3.1.2.4;4. Bewertungsvereinfachungen;96
5.3.1.2.5;5. Anlagenkartei;96
5.3.1.2.6;6. Prüfung einzelner Posten;96
5.3.2;B. Bilanz;97
5.4;4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen;100
5.4.1;A. Bilanzierung und Gewinnermittlung;100
5.4.1.1;I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung;100
5.4.1.2;II. Bilanzielle Gewinnermittlung;102
5.4.1.2.1;1. Typen von Bilanzveränderungen;102
5.4.1.2.2;2. Rechengrößen und Bilanz;103
5.4.1.2.3;3. Zusammenhang der Rechengrößen;105
5.4.2;B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz;107
5.4.3;C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen;109
5.4.4;D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen;112
6;Zweiter Teil Buchführung;126
6.1;5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz;128
6.1.1;A. Von der Bilanz zum Konto;128
6.1.1.1;I. Das Konto;128
6.1.1.2;II. Bestandskonten;128
6.1.1.3;III. Buchung von Geschäftsvorfällen;130
6.1.1.4;IV. Eröffnung und Abschluss der Konten;132
6.1.1.4.1;1. Eröffnungsbilanzkonto;132
6.1.1.4.2;2. Saldo (Schlussbestand);134
6.1.1.4.3;3. Schlussbilanzkonto;135
6.1.2;B. Ermittlung des Periodenerfolges;138
6.1.2.1;I. Eigenkapital und Erfolgskonten;139
6.1.2.1.1;1. Erfolgskonten;140
6.1.2.1.2;2. Abschluss der Erfolgskonten;141
6.1.2.1.3;3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten;144
6.1.2.2;II. Eigenkapital und Privatkonten;145
6.1.2.2.1;1. Definition des Privatkontos;145
6.1.2.2.2;2. Buchung und Abschluss der Privatkonten;146
6.1.2.3;III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres;147
6.1.3;C. Buchungskreislauf;148
6.2;6. Kapitel: Organisation der Bücher;154
6.2.1;A. Systeme der Buchführung;154
6.2.1.1;I. Überblick;154
6.2.1.1.1;1. Kameralistische Buchführung;154
6.2.1.1.2;2. Doppelte Buchführung;155
6.2.1.1.3;3. Einfache Buchführung;155
6.2.1.2;II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB;155
6.2.2;B. Bücher der Doppik;156
6.2.2.1;I. Grundbuch;156
6.2.2.2;II. Hauptbuch;156
6.2.2.3;III. Neben- und Hilfsbücher;157
6.2.3;C. Kontenplan und Kontenrahmen;158
6.2.3.1;I. Kontenrahmen;158
6.2.3.2;II. Kontenplan;159
6.2.4;D. Belegorganisation;160
6.2.4.1;I. Belegerfordernis;160
6.2.4.2;II. Belegbestandteile;160
6.2.4.3;III. Belegarten;160
6.2.4.4;IV. Aufbewahrung von Belegen;160
6.2.5;E. EDV-gestützte Buchführung;161
6.3;7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich;162
6.3.1;A. Grundlagen;162
6.3.2;B. Buchung mit Warenkonten;163
6.3.2.1;I. Gemischtes Warenkonto;164
6.3.2.1.1;1. Von der Bilanz zum Warenkonto;164
6.3.2.1.2;2. Erfolgsneutraler Warenverkehr;165
6.3.2.1.3;3. Erfolgswirksamer Warenverkehr;166
6.3.2.2;II. Getrennte Warenkonten;167
6.3.2.2.1;1. Führung von zwei getrennten Warenkonten;167
6.3.2.2.2;2. Führung von drei Warenkonten;170
6.3.3;C. Umsatzsteuer;171
6.3.3.1;I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung;172
6.3.3.2;II. Wesen der Umsatzsteuer;173
6.3.3.2.1;1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer;173
6.3.3.2.2;2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer;173
6.3.3.2.3;3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer;174
6.3.3.2.4;4. Tarife der Umsatzsteuer;174
6.3.3.2.5;5. Besteuerungsverfahren;174
6.3.3.2.6;6. Entstehung der Umsatzsteuer;175
6.3.3.2.7;7. Vorsteuerabzug;175
6.3.3.2.8;8. Kleinunternehmerregelung;175
6.3.3.2.9;9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr;176
6.3.3.3;III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer;177
6.3.3.3.1;1. Vorsteuer;177
6.3.3.3.2;2. Umsatzsteuer;178
6.3.3.3.3;3. Abschluss;179
6.3.3.3.4;4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren;180
6.3.4;D. Sonderfälle des Wareneinkaufs;180
6.3.4.1;I. Zieleinkauf;180
6.3.4.2;II. Gutschriften von Lieferanten;181
6.3.4.3;III. Lieferrabatte;183
6.3.4.4;IV. Lieferboni;184
6.3.4.5;V. Lieferskonti (Skontoertrag);185
6.3.5;E. Sonderfälle des Warenverkaufs;186
6.3.5.1;I. Zielverkauf;186
6.3.5.2;II. Gutschriften an Kunden;187
6.3.5.3;III. Kundenrabatte;188
6.3.5.4;IV. Kundenboni;188
6.3.5.5;V. Kundenskonti (Skontoaufwand);189
6.3.6;F. Vorratsbewertung;190
6.3.6.1;I. Abweichung von der Einzelbewertung;190
6.3.6.2;II. Durchschnittsbewertung;190
6.3.6.2.1;1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung;190
6.3.6.2.2;2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren;191
6.3.6.2.3;3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren;192
6.3.6.3;III. Sammelbewertung;193
6.3.6.3.1;1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen;193
6.3.6.3.1.1;a) Lifo-Prinzip;193
6.3.6.3.1.2;b) Fifo-Prinzip;195
6.3.6.3.2;2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen;196
6.3.6.3.2.1;a) Hifo-Prinzip;196
6.3.6.3.2.2;b) Lofo-Prinzip;197
6.3.6.3.3;3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen;198
6.3.6.3.4;4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen;198
6.3.6.3.5;5. Zulässigkeit;200
6.3.6.4;IV. Festbewertung;201
6.3.7;G. Kommissionsgeschäfte;201
6.3.7.1;I. Einkaufskommission;201
6.3.7.2;II. Verkaufskommission;204
6.4;8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich;208
6.4.1;A. Personalkosten;208
6.4.2;B. Lohnnebenkosten und -abzüge;209
6.4.2.1;I. Normalfall;210
6.4.2.2;II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis;213
6.4.2.2.1;1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs);213
6.4.2.2.2;2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen);215
6.4.2.2.3;3. Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs);216
6.4.3;C. Vorschüsse;217
6.4.4;D. Sachbezüge;220
6.5;9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich;224
6.5.1;A. Grundlagen;224
6.5.2;B. Materialkonten;224
6.5.3;C. Fabrikatekonten;228
6.5.4;D. Wertansatz;228
6.5.5;E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto;231
6.5.6;F. Bestandsveränderungen;232
6.5.7;G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren;234
6.6;10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich;238
6.6.1;A. Zugänge von Anlagen;238
6.6.1.1;I. Kauf und Anschaffungskosten;238
6.6.1.2;II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand;241
6.6.1.3;III. Eigenleistungen und Herstellungskosten;242
6.6.1.4;IV. Anlagen im Bau;243
6.6.1.5;V. Geleistete Anzahlungen;244
6.6.2;B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf;246
6.6.2.1;I. Prinzip der Abschreibungen;246
6.6.2.2;II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung;247
6.6.2.2.1;1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme;247
6.6.2.2.2;2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden;248
6.6.2.2.2.1;a) Lineare Abschreibung;249
6.6.2.2.2.2;b) Degressive Abschreibung;250
6.6.2.2.2.3;c) Progressive Abschreibung;253
6.6.2.3;III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden;254
6.6.2.4;IV. Außerplanmäßige Abschreibung;254
6.6.2.5;V. Zuschreibungen;255
6.6.2.6;VI. Verbuchung von Abschreibungen;256
6.6.2.7;VII. Steuerliche Sonderabschreibungen;258
6.6.2.8;VIII. Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter;258
6.6.3;C. Abgänge von Anlagen;259
6.6.3.1;I. Verkauf;260
6.6.3.2;II. Entnahme;263
6.7;11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich;266
6.7.1;A. Forderungen und Verbindlichkeiten;266
6.7.1.1;I. Rechtsansprüche;266
6.7.1.2;II. Verbindlichkeiten;267
6.7.1.3;III. Forderungen;269
6.7.1.3.1;1. Abschreibungen auf Forderungen;270
6.7.1.3.2;2. Einzelwertberichtigungen;270
6.7.1.3.2.1;a) Einwandfreie Forderungen;270
6.7.1.3.2.2;b) Uneinbringliche Forderungen;271
6.7.1.3.2.3;c) Zweifelhafte Forderungen;272
6.7.1.3.2.4;d) Bekanntwerden des endgültigen Forderungsausfalls bei zweifelhaften Forderungen;274
6.7.1.3.3;3. Pauschalwertberichtigungen;282
6.7.1.3.3.1;a) Erstmalige Durchführung einer Pauschalwertberichtigung;282
6.7.1.3.3.2;b) Anpassung des Wertberichtigungsbetrags;283
6.7.1.4;IV. Zinserträge und -aufwendungen;284
6.7.2;B. Wertpapiere;286
6.7.2.1;I. Zinspapiere;286
6.7.2.2;II. Dividendenpapiere;289
6.7.2.3;III. Scheckverkehr;290
6.7.3;C. Devisen;291
6.7.3.1;I. Fremdwährungsverbindlichkeiten;291
6.7.3.2;II. Fremdwährungsforderungen;292
6.7.3.3;III. Fremdwährungsbestände;293
6.7.4;D. Wechselverkehr;293
6.7.4.1;I. Prinzip;293
6.7.4.2;II. Wechselprotest;294
6.7.4.3;III. Buchungen;296
6.7.5;E. Disagio und Agio;298
6.7.5.1;I. Disagio;298
6.7.5.2;II. Agio;300
6.8;12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich;302
6.8.1;A. Begriff der Steuer;303
6.8.2;B. Klassifikation von Steuern;303
6.8.2.1;I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung;303
6.8.2.2;II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung;304
6.8.2.3;III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer;304
6.8.3;C. Beschreibung einzelner Steuerarten;305
6.8.3.1;I. Einkommensteuer;305
6.8.3.1.1;1. Steuersubjekt;305
6.8.3.1.2;2. Steuerobjekt;306
6.8.3.1.2.1;a) Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 und § 5 EStG;306
6.8.3.1.2.2;b) Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG;307
6.8.3.1.2.3;c) Durchschnittssätze nach § 13a EStG;307
6.8.3.1.3;3. Steuerbemessungsgrundlage;307
6.8.3.1.4;4. Steuersatz;307
6.8.3.2;II. Die Körperschaftsteuer;308
6.8.3.2.1;1. Steuersubjekt;308
6.8.3.2.2;2. Steuerobjekt;308
6.8.3.2.3;3. Steuerbemessungsgrundlage;309
6.8.3.2.4;4. Steuertarif;309
6.8.3.3;III. Die Gewerbesteuer;312
6.8.3.3.1;1. Steuersubjekt;312
6.8.3.3.2;2. Steuerobjekt;313
6.8.3.3.3;3. Steuerbemessungsgrundlage;313
6.8.3.3.4;4. Steuersatz;313
6.8.3.4;IV. Die Grunderwerbsteuer;314
6.8.3.5;V. Die Grundsteuer;314
6.8.3.6;VI. Die Erbschaftsteuer;314
6.8.4;D. Verbuchung nach Steuerarten;315
6.8.4.1;I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern;315
6.8.4.2;II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern;316
6.8.4.3;III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern;316
6.8.4.4;IV. Privatsteuern;317
6.8.4.5;V. Steuerliche Nebenleistungen;317
6.8.5;E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen;318
6.8.6;F. Subventionen;321
6.8.6.1;I. Einteilung der Subventionen;322
6.8.6.1.1;1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen;322
6.8.6.1.2;2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen;323
6.8.6.1.3;3. Rückzahlbare Zuwendungen;324
6.9;13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses;326
6.9.1;A. Überblick;326
6.9.2;B. Bilanzielle Wertkorrekturen;327
6.9.2.1;I. Planmäßige Abschreibungen;327
6.9.2.2;II. Steuerliche Sonderabschreibungen;327
6.9.2.3;III. Außerplanmäßige Abschreibungen;328
6.9.2.3.1;1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz;328
6.9.2.3.2;2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz;329
6.9.2.3.3;3. Wertaufholung;329
6.9.3;C. Zeitliche Abgrenzung;329
6.9.3.1;I. Antizipative Abgrenzung;330
6.9.3.2;II. Transitorische Rechnungsabgrenzung;332
6.9.3.3;III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer;334
6.9.4;D. Rückstellungen;335
6.9.5;E. Sonderposten mit Rücklageanteil;337
6.9.6;F. Privatabgrenzung;339
6.9.6.1;I. Definition der Entnahme und Einlage;340
6.9.6.2;II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten;340
6.9.6.3;III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen;341
6.9.6.4;IV. Verbuchung von Entnahmen;342
6.9.6.4.1;1. Geldentnahme;343
6.9.6.4.2;2. Gegenstandsentnahmen;344
6.9.6.4.2.1;a) Entnahme von Gegenständen des Anlagevermögens;344
6.9.6.4.2.2;b) Entnahme von Vorräten;345
6.9.6.4.3;3. Nutzungsentnahme;347
6.9.6.4.4;4. Leistungsentnahme;350
6.9.6.5;V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben;351
6.9.7;G. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten;352
6.9.8;H. Hauptabschlussübersicht;356
6.9.8.1;I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht;357
6.9.8.2;II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht;357
7;Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse;362
7.1;14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung;364
7.1.1;A. Funktionen des Jahresabschlusses;364
7.1.1.1;I. Handelsrechtliche Aufgaben;364
7.1.1.1.1;1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses;364
7.1.1.1.2;2. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses;365
7.1.1.2;II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip;366
7.1.1.3;III. Aufgaben des Konzernabschlusses;368
7.1.2;B. Basiselemente der Bilanzierung;369
7.1.2.1;I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«);369
7.1.2.1.1;1. Bilanzierungsfähigkeit;370
7.1.2.1.2;2. Zurechnung zum Betriebsvermögen;371
7.1.2.1.3;3. Bilanzierungsverbote;373
7.1.2.1.4;4. Bilanzierungswahlrechte;374
7.1.2.1.5;5. Zusätzliche Bilanzposten;374
7.1.2.1.5.1;a) Rechnungsabgrenzungsposten;374
7.1.2.1.5.2;b) Latente Steuern;374
7.1.2.1.5.3;c) Eigenkapital;375
7.1.2.1.6;6. Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand;375
7.1.2.2;II. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«);375
7.1.2.2.1;1. Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung;376
7.1.2.2.1.1;a) Anschaffungskosten;377
7.1.2.2.1.2;b) Herstellungskosten;379
7.1.2.2.1.3;c) Erfüllungsbetrag und Barwert;382
7.1.2.2.1.4;d) Beizulegender Zeitwert;382
7.1.2.2.1.5;e) Teilwert;383
7.1.2.2.2;2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung;384
7.1.2.2.2.1;a) Korrekturwerte;385
7.1.2.2.2.2;b) Niederstwertprinzip;385
7.1.2.2.2.3;c) Zuschreibungen bei Wegfall des Grundes für eine außerplanmäßige Abschreibung;386
7.1.2.2.2.4;d) Höchstwertprinzip für Schulden;387
7.1.2.2.2.5;e) Wertkorrekturen in der Steuerbilanz;387
7.1.2.3;III. Bilanzausweis;388
7.2;15. Kapitel: Bilanzierung der Aktiva;390
7.2.1;A. Anlagevermögen;390
7.2.1.1;I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens;391
7.2.1.2;II. Bewertung des Anlagevermögens;391
7.2.1.2.1;1. Planmäßige Abschreibungen;392
7.2.1.2.2;2. Außerplanmäßige Abschreibungen;393
7.2.1.2.3;3. Steuerliche Sonderabschreibungen;394
7.2.1.2.4;4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter;394
7.2.1.3;III. Immaterielle Vermögensgegenstände;395
7.2.1.3.1;1. Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände;395
7.2.1.3.2;2. Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände;399
7.2.1.4;IV. Sachanlagevermögen;400
7.2.1.4.1;1. Ansatz und Ausweis der Sachanlagen;400
7.2.1.4.2;2. Bewertung der Sachanlagen;401
7.2.1.4.3;3. Leasing;402
7.2.1.5;V. Finanzanlagevermögen;404
7.2.1.5.1;1. Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen;404
7.2.1.5.2;2. Bewertung der Finanzanlagen;407
7.2.1.6;VI. Anlagespiegel;410
7.2.2;B. Umlaufvermögen;415
7.2.2.1;I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens;415
7.2.2.2;II. Bewertung des Umlaufvermögens;416
7.2.2.3;III. Vorräte;417
7.2.2.3.1;1. Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens;417
7.2.2.3.2;2. Bewertung des Vorratsvermögens;418
7.2.2.3.3;3. Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge;419
7.2.2.4;IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände;420
7.2.2.4.1;1. Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände;420
7.2.2.4.2;2. Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände;422
7.2.2.5;V. Wertpapiere des Umlaufvermögens;425
7.2.2.5.1;1. Ansatz und Ausweis der Wertpapiere;425
7.2.2.5.2;2. Bewertung der Wertpapiere;425
7.2.2.6;VI. Liquide Mittel;426
7.2.2.6.1;1. Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln;426
7.2.2.6.2;2. Bewertung der liquiden Mittel;427
7.2.3;C. Rechnungsabgrenzungsposten;427
7.3;16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva;428
7.3.1;A. Eigenkapital;428
7.3.1.1;I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften;429
7.3.1.2;II. Gezeichnetes Kapital;430
7.3.1.3;III. Ausstehende Einlagen;431
7.3.1.4;IV. Rücklagen;432
7.3.1.4.1;1. Kapitalrücklage;433
7.3.1.4.2;2. Gewinnrücklagen;434
7.3.1.4.2.1;a) Gesetzliche Rücklage;434
7.3.1.4.2.2;b) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;434
7.3.1.4.2.3;c) Satzungsmäßige Rücklagen;435
7.3.1.4.2.4;d) Andere Gewinnrücklagen;435
7.3.1.4.3;3. Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage;438
7.3.1.4.4;4. Stille Rücklagen;439
7.3.1.5;V. Bilanzierung eigener Anteile;439
7.3.1.6;VI. Bilanzergebnis;440
7.3.1.7;VII. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag;443
7.3.1.8;VIII. Sonderposten mit Rücklageanteil;443
7.3.1.9;IX. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften;444
7.3.1.9.1;1. Gewinnverwendung bei der OHG;445
7.3.1.9.1.1;a) Gewinnermittlung;445
7.3.1.9.1.2;b) Gewinnverwendung;446
7.3.1.9.2;2. Gewinnverwendung bei der Kommanditgesellschaft;447
7.3.1.9.2.1;a) Gewinnermittlung;447
7.3.1.9.2.2;b) Gewinnverwendung;448
7.3.2;B. Fremdkapital;449
7.3.2.1;I. Verbindlichkeiten;450
7.3.2.1.1;1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten;450
7.3.2.1.2;2. Bewertung von Verbindlichkeiten;453
7.3.2.2;II. Rückstellungen;455
7.3.2.2.1;1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen;455
7.3.2.2.2;2. Bildung und Auflösung von Rückstellungen;457
7.3.2.2.3;3. Einzelne Rückstellungsarten;457
7.3.2.2.3.1;a) Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten;457
7.3.2.2.3.2;b) Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten;460
7.3.2.2.4;4. Bewertung von Rückstellungen;461
7.3.2.2.4.1;a) Bewertung einzelner Verbindlichkeitsrückstellungen;462
7.3.2.2.4.2;b) Bewertung von Aufwandsrückstellungen;464
7.4;17. Kapitel: Übrige Bilanzposten;466
7.4.1;A. Rechnungsabgrenzungsposten;466
7.4.2;B. Latente Steuern;467
7.4.2.1;I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern;467
7.4.2.2;II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern;471
7.4.2.3;III. Bewertung der latenten Steuern;472
7.5;18. Kapitel: Erfolgsrechnung;474
7.5.1;A. Erfolgsspaltung;475
7.5.2;B. Gestaltung der GuV;476
7.5.2.1;I. Das Gesamtkostenverfahren;477
7.5.2.2;II. Das Umsatzkostenverfahren;478
7.5.3;C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten;483
7.5.3.1;I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten;483
7.5.3.2;II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren;483
7.5.3.3;III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren;488
7.5.4;D. Ergebnisverwendung;491
7.6;19. Kapitel: Kapitalflussrechnung;494
7.6.1;A. Zielsetzung;494
7.6.2;B. Grundsätze zur Aufstellung;495
7.6.3;C. Ermittlung;496
7.6.3.1;I. Originäre Ermittlung;496
7.6.3.2;II. Derivative Ermittlung;496
7.6.4;D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung;497
7.7;20. Kapitel: Anhang;502
7.7.1;A. Aufstellungspflicht;502
7.7.2;B. Funktionen;502
7.7.3;C. Gliederung und Inhalt;505
7.8;21. Kapitel: Lagebericht;506
7.8.1;A. Aufstellungspflicht;506
7.8.2;B. Funktionen;506
7.8.3;C. Gliederung und Inhalt;507
7.9;22. Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards;512
7.9.1;A. Überblick;512
7.9.2;B. Zentrale Prinzipien;514
7.9.3;C. Wesentliche Unterschiede zum HGB;518
7.9.3.1;I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen;519
7.9.3.1.1;1. Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS 38;520
7.9.3.1.2;2. Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS 16;521
7.9.3.2;II. Latente Steuern;525
7.9.3.2.1;1. Ansatz;525
7.9.3.2.2;2. Bewertung;530
7.9.3.3;III. Wertberichtigungen nach IAS 36;530
7.9.3.4;IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte;532
7.9.3.5;V. Bilanzierung von Financial Assets;535
7.9.3.6;VI. Bilanzierung von Fertigungsaufträgen;540
7.9.3.7;VII. Rückstellungen;545
7.10;23. Kapitel: Konzernrechnungslegung;548
7.10.1;A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzern-abschlusses;548
7.10.2;B. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis;551
7.10.2.1;I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung;551
7.10.2.1.1;1. Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung;552
7.10.2.1.2;2. Ausnahmen von der Aufstellungspflicht;554
7.10.2.2;II. Konsolidierungskreis;555
7.10.2.2.1;1. Konsolidierungkreis im engeren Sinne;555
7.10.2.2.2;2. Konsolidierungskreis im weiteren Sinne;556
7.10.3;C. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung;556
7.10.3.1;I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitliche Gliederung;557
7.10.3.2;II. Währungsumrechnung;558
7.10.4;D. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen;560
7.10.4.1;I. Kapitalkonsolidierung;562
7.10.4.1.1;1. Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen;562
7.10.4.1.2;2. Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung(Goodwill/Badwill);569
7.10.4.1.2.1;a) Positiver Unterschiedsbetrag (Goodwill);569
7.10.4.1.2.2;b) Negativer Unterschiedsbetrag (Badwill);571
7.10.4.1.3;3. Folgekonsolidierung;572
7.10.4.2;II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten;573
7.10.4.2.1;1. Regelungen zur Schuldenkonsolidierung;573
7.10.4.2.2;2. Durchführung der Schuldenkonsolidierung;574
7.10.4.3;III. Eliminierung der Zwischenerfolge;575
7.10.4.3.1;1. Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten;576
7.10.4.3.2;2. Zwischengewinne und Zwischenverluste;577
7.10.4.3.3;3. Durchführung der Zwischenerfolgseliminierung;578
7.10.4.4;IV. Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnung;580
7.10.5;E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen;582
7.10.5.1;I. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen;583
7.10.5.2;II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen;584
7.10.5.3;III. Ergebniswirkung der Konsolidierungsmethoden;586
7.11;24. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement;590
7.11.1;A. Prüfung von Unternehmensabschlüssen;590
7.11.1.1;I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte;590
7.11.1.2;II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung;592
7.11.1.3;III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung;592
7.11.1.4;IV. Ergebnis der Abschlussprüfung;593
7.11.1.5;V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer;594
7.11.2;B. Abschlusserstellung und Offenlegung;595
7.11.2.1;I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapital-gesellschaften;595
7.11.2.2;II. Offenlegung des Jahresabschlusses;597
7.11.3;C. Enforcement;600
7.12;25. Kapitel: Jahresabschlussanalyse;602
7.12.1;A. Überblick;602
7.12.1.1;Unternehmensziele;603
7.12.1.2;I. Grundlagen;603
7.12.1.3;II. Aufbereitung der Datenbasis;604
7.12.1.4;III. Teilbereiche der Analyse;607
7.12.2;B. Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse;607
7.12.2.1;I. Rentabilitätsanalyse;608
7.12.2.2;II. Ergebnisquellenanalyse;610
7.12.2.3;III. Aufwandsstrukturanalyse;611
7.12.3;C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse;613
7.12.3.1;I. Investitionsanalyse;614
7.12.3.2;II. Finanzierungsanalyse;615
7.12.3.3;III. Liquiditätsanalyse;617
7.12.3.3.1;1. Statische Liquiditätsanalyse;617
7.12.3.3.2;2. Dynamische Liquiditätsanalyse;620
7.12.4;D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse;624
8;Anhang;630
9;Anhang A: Bilanz und GuV;632
10;Anhang B: Beispiel-Kontenplan;636
11;Literaturliste;642
12;Stichwortverzeichnis;644


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.