Haller / Schultze | Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1438 Seiten

Haller / Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen - HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS

E-Book, Deutsch, 1438 Seiten

ISBN: 978-3-7992-6765-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Klassiker bei Studierenden, Dozenten und Praktikern - etabliert als fundierte Einführung und kompetentes Nachschlagewerk. Das Lehrbuch deckt alle Bereiche und Aspekte des finanziellen Rechnungswesens ab, die zu jeder betriebswirtschaftlichen Ausbildung gehören sollten. Da die Anforderungen an die Abschlusserstellung und die Unternehmensberichterstattung einer dynamischen Entwicklung unterliegen, wird dieser in der Neuauflage Rechnung getragen: Neben Aktualisierungen in den Bereichen MicroBilG, Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung und Fair Value Bewertung wurden insbesondere der Leasing-Standardentwurf und die DRS 20 zur Lageberichterstattung berücksichtigt. Darüber hinaus wurden aktuelle Entwicklungen wie der Themenbereich Integrated Reporting ergänzt. Das bewährte didaktische Konzept, verbunden mit vielen zweifarbigen Abbildungen, Grafiken und Beispielen wurde beibehalten.

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg; Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing, Universität Regensburg; Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg
Haller / Schultze Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
3.1;Erster Teil: Erstellung des Jahresabschlusses;12
3.2;Zweiter Teil: Analyse des Jahresabschlusses;26
3.3;Dritter Teil: Theorien des Jahresabschlusses;28
4;Abkürzungsverzeichnis;30
5;Erster Teil Erstellung des Jahresabschlusses;38
5.1;1. Kapitel: Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses;40
5.1.1;A. Bilanz als zentrales Instrument der Unternehmensrechnung;40
5.1.2;B. Geschichtliche Entwicklung der Jahresabschlusserstellung und internationale Einflüsse;46
5.1.3;C. Funktionen des Jahresabschlusses;53
5.1.3.1;I. Handelsrechtliche Funktionen;54
5.1.3.2;II. Steuerrechtliche Funktionen;58
5.1.3.3;III. Funktionen nach IFRS;61
5.1.4;D. Normative Grundlagen des Jahresabschlusses;62
5.1.4.1;I. Nationale Rechtsnormen des Jahresabschlusses;62
5.1.4.1.1;1. Bestimmungen im Handelsrecht;62
5.1.4.1.2;2. Bestimmungen im Steuerrecht;73
5.1.4.1.3;3. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;74
5.1.4.1.3.1;a) Charakterisierung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung;74
5.1.4.1.3.1.1;(1) Richtigkeit und Willkürfreiheit;76
5.1.4.1.3.1.2;(2) Klarheit;77
5.1.4.1.3.1.3;(3) Vollständigkeit;77
5.1.4.1.3.1.4;(4) Grundsatz der Stetigkeit;78
5.1.4.1.3.1.5;(5) Grundsatz der Vorsicht;78
5.1.4.1.3.1.6;(6) Abgrenzungsgrundsätze;79
5.1.4.1.3.2;b) Kodifizierung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung imHandelsrecht;82
5.1.4.1.4;4. Bestimmungen nach DRS;84
5.1.4.1.4.1;a) Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC);84
5.1.4.1.4.2;b) Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS);86
5.1.4.2;II. Internationale Rechnungslegungsnormen;88
5.1.4.2.1;1. Bestimmungen nach IFRS;89
5.1.4.2.1.1;a) Institutioneller Rahmen der IFRS;89
5.1.4.2.1.2;b) Anwendung der IFRS in der EU und weltweit;92
5.1.4.2.1.3;c) International Financial Reporting Standards (IFRS);97
5.1.4.2.1.4;d) Rechnungslegungsgrundsätze nach IFRS;102
5.1.4.2.1.5;e) Erstanwendung der IFRS;106
5.1.4.2.2;2. Bestimmungen nach US-GAAP;108
5.1.4.2.2.1;a) Normsetzende Institutionen;108
5.1.4.2.2.2;b) Struktur der US-GAAP;110
5.2;2. Kapitel: Basiselemente der Bilanzierung;114
5.2.1;A. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«);114
5.2.1.1;I. Bilanzansatz nach nationalen Normen;114
5.2.1.1.1;1. Bilanzierungsfähigkeit;114
5.2.1.1.2;2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmens-zugehörigkeit;117
5.2.1.1.3;3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen;120
5.2.1.1.4;4. Bilanzierungsverbote;121
5.2.1.1.5;5. Bilanzierungswahlrechte;122
5.2.1.2;II. Bilanzansatz nach IFRS;123
5.2.1.2.1;1. Bilanzierungsfähigkeit;123
5.2.1.2.2;2. Abgrenzung des Vermögens und der Schulden nach Unternehmenszugehörigkeit;126
5.2.1.2.3;3. Abgrenzung der Mehrungen des Vermögensbestandes von bloßen Erhaltungsmaßnahmen;127
5.2.1.2.4;4. Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte;127
5.2.1.3;III. Bilanzansatz nach US-GAAP;128
5.2.2;B. Bilanzbewertung (»Bilanzierung der Höhe nach«);130
5.2.2.1;I. Grundlegende bilanzielle Wertbegriffe der Zugangsbewertung;130
5.2.2.1.1;1. Zugangsbewertung nach nationalen Normen;130
5.2.2.1.1.1;a) Anschaffungskosten;132
5.2.2.1.1.2;b) Herstellungskosten;135
5.2.2.1.1.3;c) Erfüllungsbetrag und Barwert;139
5.2.2.1.1.4;d) Beizulegender Zeitwert;141
5.2.2.1.1.5;e) Teilwert nach EStG;143
5.2.2.1.2;2. Zugangsbewertung nach IFRS;145
5.2.2.1.2.1;a) Anschaffungskosten;146
5.2.2.1.2.2;b) Herstellungskosten;148
5.2.2.1.2.3;c) Erfüllungsbetrag und Barwert;149
5.2.2.1.2.4;d) Fair value;150
5.2.2.1.3;3. Zugangsbewertung nach US-GAAP;152
5.2.2.2;II. Folgebewertung;154
5.2.2.2.1;1. Außerplanmäßige Wertkorrekturen nach nationalen Normen;155
5.2.2.2.2;2. Wertkorrekturen nach IFRS;160
5.2.2.2.2.1;a) Korrekturwerte;160
5.2.2.2.2.2;b) Außerplanmäßige Abschreibungen;161
5.2.2.2.2.3;c) Weitere Wertkorrekturen;167
5.2.2.2.2.4;d) Wertaufholung;167
5.2.2.2.3;3. Wertkorrekturen nach US-GAAP;169
5.2.2.2.3.1;a) Korrekturwerte;169
5.2.2.2.3.2;b) Außerplanmäßige Abschreibungen;169
5.2.2.2.3.3;c) Wertaufholung;172
5.2.3;C. Bilanzausweis;172
5.2.3.1;I. Bilanzausweis nach nationalen Normen;173
5.2.3.2;II. Bilanzausweis nach IFRS;178
5.2.3.3;III. Bilanzausweis nach US-GAAP;182
5.3;3. Kapitel: Bilanzierung von Sachanlagen und immateriellem Vermögen;188
5.3.1;A. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach nationalen Normen;188
5.3.1.1;I. Ansatz und Ausweis;188
5.3.1.2;II. Bewertung;190
5.3.1.2.1;1. Allgemeine Grundsätze;190
5.3.1.2.1.1;a) Klassifizierung von Abschreibungen;190
5.3.1.2.1.2;b) Planmäßige Abschreibung;193
5.3.1.2.1.2.1;(1) Schätzung der Nutzungsdauer;194
5.3.1.2.1.2.2;(2) Wahl des Abschreibungsverfahrens;194
5.3.1.2.1.2.3;(3) Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme;195
5.3.1.2.1.2.4;(4) Lineare Abschreibung;196
5.3.1.2.1.2.5;(5) Degressive Abschreibung;197
5.3.1.2.1.2.6;(6) Progressive Abschreibung;199
5.3.1.2.1.3;c) Außerplanmäßige Abschreibung;199
5.3.1.2.2;2. Einzelfragen der Bewertung;203
5.3.1.3;III. Anlagespiegel;204
5.3.2;B. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS;207
5.3.2.1;I. Ansatz und Ausweis;207
5.3.2.2;II. Bewertung;208
5.3.2.3;III. Einzelfragen;212
5.3.2.4;IV. Anhangangaben;214
5.3.3;C. Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach US-GAAP;214
5.3.4;D. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach nationalen Normen;215
5.3.4.1;I. Ansatz;215
5.3.4.1.1;1. Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände;216
5.3.4.1.2;2. Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände;218
5.3.4.1.3;3. Immaterielle Vermögensgegenstände bei Unternehmens-zusammenschlüssen;219
5.3.4.2;II. Bewertung;220
5.3.4.3;III. Ausweis;221
5.3.5;E. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach IFRS;221
5.3.5.1;I. Ansatz und Ausweis;221
5.3.5.1.1;1. Selbst geschaffene und entgeltlich erworbene immaterielle Vermögenswerte;222
5.3.5.1.2;2. Immaterielle Vermögenswerte bei Unternehmenszusammen-schlüssen;225
5.3.5.2;II. Bewertung;226
5.3.5.3;III. Anhangangaben;228
5.3.6;F. Bilanzierung von immateriellem Vermögen nach US-GAAP;229
5.3.6.1;I. Ansatz und Ausweis;229
5.3.6.2;II. Bewertung;230
5.3.7;G. Sonderprobleme der Bilanzierung von Leasingverträgen;231
5.3.7.1;I. Leasingverträge nach nationalen Normen;232
5.3.7.2;II. Leasingverträge nach IFRS;235
5.3.7.3;III. Leasingverträge nach US-GAAP;239
5.3.7.4;IV. Exposure Draft 2013 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen;242
5.4;4. Kapitel: Bilanzierung des Vorratsvermögens;248
5.4.1;A. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach nationalen Normen;248
5.4.1.1;I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach nationalen Normen;248
5.4.1.2;II. Bewertung der Vorräte nach nationalen Normen;250
5.4.1.3;III. Bewertungsvereinfachungen;253
5.4.1.3.1;1. Festbewertung;254
5.4.1.3.2;2. Gruppenbewertung;255
5.4.1.3.3;3. Sammelbewertung;257
5.4.1.3.3.1;a) Fifo-Verfahren (first in – first out);257
5.4.1.3.3.2;b) Lifo-Verfahren (last in – first out);258
5.4.1.3.3.3;c) Unzulässige Sammelbewertungsverfahren;259
5.4.1.3.4;4. Retrograde Wertermittlung;260
5.4.2;B. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS;260
5.4.2.1;I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach IFRS;260
5.4.2.2;II. Bewertung der Vorräte nach IFRS;261
5.4.3;C. Bilanzierung des Vorratsvermögens nach US-GAAP;263
5.4.3.1;I. Ansatz und Ausweis der Vorräte nach US-GAAP;263
5.4.3.2;II. Bewertung der Vorräte nach US-GAAP;264
5.4.4;D. Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge;266
5.4.4.1;I. Langfristige Fertigungsaufträge nach nationalen Normen;271
5.4.4.2;II. Fertigungsaufträge nach IFRS;272
5.4.4.3;III. Langfristige Fertigungsaufträge nach US-GAAP;276
5.5;5. Kapitel: Bilanzierung von Finanzinstrumenten;280
5.5.1;A. Begriff und Arten von Finanzinstrumenten;280
5.5.2;B. Originäre Finanzinstrumente;283
5.5.2.1;I. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach nationalen Normen;283
5.5.2.1.1;1. Ansatz und Ausweis;283
5.5.2.1.1.1;a) Anlagevermögen;283
5.5.2.1.1.2;b) Umlaufvermögen;286
5.5.2.1.2;2. Bewertung;289
5.5.2.1.2.1;a) Bewertungsgrundlagen;289
5.5.2.1.2.1.1;(1) Anlagevermögen;290
5.5.2.1.2.1.2;(2) Umlaufvermögen;290
5.5.2.1.2.2;b) Einzelfragen der Bewertung;291
5.5.2.1.2.2.1;(1) Anlagevermögen;291
5.5.2.1.2.2.2;(2) Umlaufvermögen;293
5.5.2.1.3;3. Erläuterungspflichten;297
5.5.2.2;II. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach IFRS;297
5.5.2.2.1;1. Kategorien von Finanzinstrumenten nach IAS 39;299
5.5.2.2.2;2. Ansatz und Ausweis;304
5.5.2.2.3;3. Bewertung;305
5.5.2.2.3.1;a) Bewertung nach IAS 39;305
5.5.2.2.3.1.1;(1) At fair value through profit or loss;308
5.5.2.2.3.1.2;(2) Loans and receivables;308
5.5.2.2.3.1.3;(3) Held-to-maturity;309
5.5.2.2.3.1.4;(4) Available-for-sale;310
5.5.2.2.3.1.5;(5) Other financial liabilities;310
5.5.2.2.3.2;b) Einzelfragen der Bewertung;310
5.5.2.2.3.2.1;(1) Beteiligungsverhältnisse;310
5.5.2.2.3.2.2;(2) Liquide Mittel;311
5.5.2.2.3.2.3;(3) Finanzgarantien;311
5.5.2.2.3.2.4;(4) Auf Fremdwährung lautende Finanzanlagen;312
5.5.2.2.3.2.5;(5) Umwidmung von Finanzinstrumenten;312
5.5.2.2.4;4. Erläuterungspflichten;313
5.5.2.2.5;5. Neue Vorschriften nach IFRS 9;314
5.5.2.2.6;6. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs;318
5.5.2.3;III. Bilanzierung von originären Finanzinstrumenten nach US-GAAP;318
5.5.2.3.1;1. Ansatz und Ausweis;319
5.5.2.3.2;2. Bewertung;320
5.5.2.3.2.1;a) Bewertung nach ASC 320;321
5.5.2.3.2.2;b) Einzelfragen der Bewertung;322
5.5.2.3.3;3. Erläuterungspflichten;323
5.5.2.3.4;4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung;323
5.5.3;C. Derivative Finanzinstrumente;323
5.5.3.1;I. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach nationalen Normen;325
5.5.3.1.1;1. Ansatz;326
5.5.3.1.2;2. Bewertung;327
5.5.3.1.3;3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente;328
5.5.3.1.4;4. Erläuterungspflichten;329
5.5.3.2;II. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach IFRS;330
5.5.3.2.1;1. Ansatz;330
5.5.3.2.2;2. Bewertung;331
5.5.3.2.3;3. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente;331
5.5.3.2.4;4. Erläuterungspflichten;333
5.5.3.2.5;5. Neue Vorschriften nach IFRS 9;333
5.5.3.2.6;6. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs;334
5.5.3.3;III. Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten nach US-GAAP;334
5.5.3.3.1;1. Ansatz und Bewertung;334
5.5.3.3.2;2. Spezialfall: Strukturierte Finanzinstrumente;335
5.5.3.3.3;3. Erläuterungspflichten;335
5.5.3.3.4;4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung;336
5.5.4;D. Sicherungsgeschäfte;336
5.5.4.1;I. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach nationalen Normen;338
5.5.4.1.1;1. Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten;339
5.5.4.1.2;2. Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten;341
5.5.4.1.2.1;a) Einfrierungsmethode;342
5.5.4.1.2.2;b) Durchbuchungsmethode;343
5.5.4.1.3;3. Erläuterungspflichten;344
5.5.4.2;II. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IFRS;345
5.5.4.2.1;1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting;346
5.5.4.2.2;2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting;348
5.5.4.2.2.1;a) Fair value hedge;349
5.5.4.2.2.2;b) Cash flow hedge;350
5.5.4.2.2.3;c) Hedge of a net investment in a foreign operation;352
5.5.4.2.3;3. Erläuterungspflichten;353
5.5.4.2.4;4. Vorschläge im Rahmen der Überarbeitung von IAS 39;354
5.5.4.2.5;5. Wesentliche Abweichungen des IFRS for SMEs;355
5.5.4.3;III. Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach US-GAAP;355
5.5.4.3.1;1. Voraussetzungen für die Anwendung des hedge accounting;356
5.5.4.3.2;2. Bilanzielle Abbildung nach den Regeln des hedge accounting;356
5.5.4.3.3;3. Erläuterungspflichten;357
5.5.4.3.4;4. Vorschlag für die zukünftige Bilanzierung;358
5.6;6. Kapitel: Bilanzierung des Eigenkapitals;362
5.6.1;A. Bilanzierung des Eigenkapitals nach nationalen Normen;362
5.6.1.1;I. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz;362
5.6.1.2;II. Gezeichnetes Kapital;365
5.6.1.2.1;1. Begriff und Bilanzierung des gezeichneten Kapitals;366
5.6.1.2.2;2. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital;369
5.6.1.2.3;3. Erhöhung des gezeichneten Kapitals;370
5.6.1.2.4;4. Herabsetzung des gezeichneten Kapitals;373
5.6.1.3;III. Rücklagen;377
5.6.1.3.1;1. Offene Rücklagen;378
5.6.1.3.1.1;a) Kapitalrücklage;378
5.6.1.3.1.2;b) Gewinnrücklagen;380
5.6.1.3.1.2.1;(1) Gesetzliche Rücklage;380
5.6.1.3.1.2.2;(2) Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen;382
5.6.1.3.1.2.3;(3) Satzungsmäßige Rücklagen;383
5.6.1.3.1.2.4;(4) Andere Gewinnrücklagen;384
5.6.1.3.2;2. Sonderposten mit Rücklageanteil;387
5.6.1.3.3;3. Stille Rücklagen;388
5.6.1.4;IV. Bilanzierung eigener Anteile;390
5.6.1.5;V. Bilanzergebnis (Jahresüberschuss/-fehlbetrag, Gewinn-/ Verlustvortrag, Bilanzgewinn/-verlust);393
5.6.1.6;VI. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei Nicht- Kapitalgesellschaften;396
5.6.2;B. Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS;399
5.6.2.1;I. Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital;399
5.6.2.2;II. Darstellungsform des Eigenkapitals in der Bilanz;401
5.6.2.3;III. Gezeichnetes Kapital;403
5.6.2.4;IV. Rücklagen;403
5.6.2.4.1;1. Offene Rücklagen;404
5.6.2.4.1.1;a) Kapitalrücklage;404
5.6.2.4.1.2;b) Gewinnrücklagen;405
5.6.2.4.2;2. Stille Rücklagen;407
5.6.2.5;V. Bilanzierung eigener Anteile;408
5.6.2.6;VI. Bilanzergebnis;411
5.6.2.7;VII. Besonderheiten der Eigenkapitalbilanzierung bei Nicht- Kapitalgesellschaften;411
5.6.3;C. Bilanzierung des Eigenkapitals nach US-GAAP;417
5.6.4;D. Bilanzierung von vergütungshalber gewährten Aktienoptionen und ähnlichen Entgeltformen;420
5.6.4.1;I. Aktienbasierte Vergütung nach nationalen Normen;423
5.6.4.1.1;1. Bilanzielle Behandlung von realen Aktienoptionsplänen;423
5.6.4.1.2;2. Bilanzielle Behandlung virtueller Aktienoptionen;427
5.6.4.1.3;3. Anhangangaben zu Aktienoptionsplänen;428
5.6.4.2;II. Aktienbasierte Vergütung nach IFRS;428
5.6.4.2.1;1. Bilanzielle Behandlung von equity-settled share-based payment transactions;430
5.6.4.2.2;2. Bilanzielle Behandlung von cash-settled share-based payment transactions;438
5.6.4.2.3;3. Bilanzielle Behandlung von share-based payment transactions with cash alternatives;439
5.6.4.2.4;4. Anteilsbasierte Vergütungen im Konzernverbund;441
5.6.4.2.5;5. Anhangangaben zu Aktienoptionsplänen;442
5.6.4.3;III. Aktienbasierte Vergütung nach US-GAAP;443
5.7;7. Kapitel: Bilanzierung des Fremdkapitals;448
5.7.1;A. Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach nationalen Normen;448
5.7.1.1;I. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten;449
5.7.1.1.1;1. Anleihen;452
5.7.1.1.2;2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;453
5.7.1.1.3;3. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;453
5.7.1.1.4;4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;454
5.7.1.1.5;5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;454
5.7.1.1.6;6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;455
5.7.1.1.7;7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;455
5.7.1.1.8;8. Sonstige Verbindlichkeiten;456
5.7.1.2;II. Bewertung von Verbindlichkeiten;457
5.7.2;B. Bilanzierung von Rückstellungen nach nationalen Normen;460
5.7.2.1;I. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen;460
5.7.2.2;II. Bildung und Auflösung von Rückstellungen;465
5.7.2.3;III. Bewertung von Rückstellungen;465
5.7.2.4;IV. Einzelne Rückstellungsarten;468
5.7.2.4.1;1. Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten;468
5.7.2.4.1.1;a) Pensionsrückstellungen;469
5.7.2.4.1.2;b) Rückstellung für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern;475
5.7.2.4.1.3;c) Steuerrückstellungen;476
5.7.2.4.1.4;d) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen;477
5.7.2.4.1.5;e) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung;478
5.7.2.4.1.6;f) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;478
5.7.2.4.1.7;g) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen;480
5.7.2.4.1.8;h) Weitere Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten;481
5.7.2.4.2;2. Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten;482
5.7.2.4.2.1;a) Rückstellung für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung;482
5.7.2.4.2.2;b) Rückstellung für unterlassene Abraumbeseitigung;483
5.7.3;C. Bilanzierung von Schulden nach IFRS;484
5.7.3.1;I. Ansatz und Ausweis von Schulden;484
5.7.3.2;II. Bilanzierung von Verbindlichkeiten;486
5.7.3.2.1;1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten;487
5.7.3.2.2;2. Bewertung von Verbindlichkeiten;488
5.7.3.3;III. Bilanzierung von Rückstellungen;490
5.7.3.3.1;1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen;491
5.7.3.3.2;2. Bewertung von Rückstellungen;492
5.7.3.3.3;3. Einzelne Rückstellungsarten;492
5.7.3.3.3.1;a) Rückstellungen aufgrund einer Verpflichtung gegenüber Dritten;492
5.7.3.3.3.1.1;(1) Pensionsrückstellungen;492
5.7.3.3.3.1.2;(2) Rückstellungen für andere Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern;496
5.7.3.3.3.1.3;(3) Rückstellungen für Garantieverpflichtungen;497
5.7.3.3.3.1.4;(4) Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung;497
5.7.3.3.3.1.5;(5) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften;497
5.7.3.3.3.1.6;(6) Rückstellungen für Restrukturierungsmaßnahmen;498
5.7.3.3.3.1.7;(7) Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen;499
5.7.3.3.3.1.8;(8) Rückstellungen für staatlich erhobene Abgaben;500
5.7.3.3.3.2;b) Rückstellungen ohne Verpflichtung gegenüber Dritten;500
5.7.3.4;IV. Aktuelle Entwicklungen;501
5.7.4;D. Bilanzierung von Schulden nach US-GAAP;502
5.8;8. Kapitel: Übrige Bilanzposten;508
5.8.1;A. Rechnungsabgrenzungsposten;508
5.8.1.1;I. Rechnungsabgrenzungsposten nach nationalen Normen;508
5.8.1.2;II. Rechnungsabgrenzungsposten nach internationalen Normen;510
5.8.2;B. Latente Steuern;511
5.8.2.1;I. Konzeption der Verrechnung latenter Steuern;512
5.8.2.1.1;1. Ermittlung latenter Steuern;512
5.8.2.1.1.1;a) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Timing-Konzept;513
5.8.2.1.1.2;b) Abgrenzung latenter Steuern nach dem Temporary-Konzept;517
5.8.2.1.2;2. Methoden der Abgrenzung latenter Steuern;519
5.8.2.1.2.1;a) Liability-Methode;519
5.8.2.1.2.2;b) Deferred-Methode;519
5.8.2.1.2.3;c) Net-of-Tax-Methode;519
5.8.2.1.2.4;d) Kritik und Kompatibilität der Steuerabgrenzungsmethoden;522
5.8.2.1.3;3. Bewertung latenter Steuern;524
5.8.2.1.3.1;a) Wahl des Steuersatzes;524
5.8.2.1.3.2;b) Einzel- und Gruppenbewertung;524
5.8.2.1.3.2.1;(1) Brutto-Methode (gross-change-method);525
5.8.2.1.3.2.2;(2) Netto-Methode (net-change-method);525
5.8.2.2;II. Latente Steuern nach nationalen Normen;526
5.8.2.2.1;1. Temporary-Konzept als Grundlage;526
5.8.2.2.2;2. Fälle für den Ansatz passiver und aktiver latenter Steuer-abgrenzungen in der Handelsbilanz;527
5.8.2.2.3;3. Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern;528
5.8.2.2.3.1;a) Einzel- und Gesamtdifferenzenbetrachtung;529
5.8.2.2.3.2;b) Steuersatz zur Bewertung latenter Steuern;531
5.8.2.2.3.3;c) Ausweis latenter Steuern nach HGB;533
5.8.2.2.3.4;d) Latente Steuern bei Verlustvorträgen, Verlustrückträgen und Zinsvorträgen;534
5.8.2.3;III. Latente Steuern nach internationalen Normen;535
5.8.2.3.1;1. Temporary-Konzept als Grundlage;535
5.8.2.3.2;2. Fälle passiver und aktiver latenter Steuern;536
5.8.2.3.2.1;a) Passive latente Steuern (taxable temporary differences);536
5.8.2.3.2.2;b) Aktive latente Steuern (deductible temporary differences);537
5.8.2.3.3;3. Ermittlung, Bewertung und Ausweis latenter Steuern;540
5.8.2.3.3.1;a) GuV-wirksame und GuV-neutrale Ermittlung latenter Steuern;540
5.8.2.3.3.2;b) Bewertung latenter Steuern;541
5.8.2.3.3.3;c) Ausweis latenter Steuern;541
5.8.2.4;IV. Latente Steuern nach US-GAAP;542
5.9;9. Kapitel: Gesamtergebnisrechnung;544
5.9.1;A. Abgrenzung der Erfolgskonzeptionen und Erfolgsbegriffe;545
5.9.2;B. Gestaltungsmöglichkeiten für die Erfolgsrechnung;553
5.9.3;C. Gewinn- und Verlustrechnung;557
5.9.3.1;I. Grundsätzliche Gestaltungsformen der Gewinn- und Verlustrechnung;557
5.9.3.2;II. GuV nach nationalen Normen;559
5.9.3.2.1;1. Gliederung nach HGB;560
5.9.3.2.2;2. Ergebnisspaltung nach nationalen Normen;565
5.9.3.2.3;3. Inhalt der GuV nach HGB;568
5.9.3.2.3.1;a) Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren;568
5.9.3.2.3.2;b) Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren;584
5.9.3.2.3.3;c) Sonderprobleme der Ergebnisermittlung;591
5.9.3.3;III. GuV nach IFRS;593
5.9.3.3.1;1. Gliederung nach IFRS;594
5.9.3.3.2;2. Ergebnisspaltung nach IFRS;596
5.9.3.3.3;3. Inhalt der GuV nach IFRS;599
5.9.3.3.3.1;a) Ergebnisrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren;599
5.9.3.3.3.2;b) Ergebnisrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren;612
5.9.3.4;IV. GuV nach US-GAAP;615
5.9.3.4.1;1. Gliederung nach US-GAAP;616
5.9.3.4.2;2. Ergebnisspaltung nach US-GAAP;617
5.9.3.4.3;3. Inhalt der GuV nach US-GAAP;619
5.9.3.5;V. Gesamtergebnisrechnung;622
5.9.3.5.1;1. Gesamtergebnisrechnung nach IFRS;622
5.9.3.5.1.1;a) Two-statement approach;622
5.9.3.5.1.2;b) Single statement approach;626
5.9.3.5.2;2. Gesamtergebnisrechnung nach US-GAAP;628
5.9.4;D. Ergebnisverwendungsrechnung;629
5.9.5;E. Eigenkapitalveränderungsrechnung;631
5.9.5.1;I. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach nationalen Normen;631
5.9.5.2;II. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS;633
5.9.5.3;III. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach US-GAAP;634
5.9.6;F. Weitere Informationspflicht: Ergebnis je Aktie;635
5.9.6.1;I. Ergebnis je Aktie nach IFRS;636
5.9.6.2;II. Ergebnis je Aktie nach US-GAAP;641
5.10;10. Kapitel: Grundlagen des Konzernabschlusses;646
5.10.1;A. Grundlagen und Grundsätze des Konzernabschlusses;647
5.10.1.1;I. Aufgaben des Konzernabschlusses;647
5.10.1.2;II. Theorien des Konzernabschlusses;649
5.10.1.3;III. Grundsätze der Konzernrechnungslegung;651
5.10.2;B. Verpflichtung zur Aufstellung des Konzernabschlusses;652
5.10.2.1;I. Generelle Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung;652
5.10.2.2;II. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung;659
5.10.2.2.1;1. Befreiende Abschlüsse;659
5.10.2.2.2;2. Größenabhängige Befreiungen;661
5.10.3;C. Konsolidierungskreis;662
5.10.3.1;I. Grundsätzliche Einbeziehungspflicht;662
5.10.3.2;II. Einbeziehungswahlrechte;664
5.10.3.2.1;1. Beschränkung bestimmter Rechte des Mutterunternehmens;664
5.10.3.2.2;2. Unverhältnismäßig hohe Kosten oder Verzögerungen;665
5.10.3.2.3;3. Anteile zur Weiterveräußerung;666
5.10.3.2.4;4. Wesentlichkeit des Tochterunternehmens;667
5.10.3.2.5;5. Behandlung nicht einbezogener Tochterunternehmen;667
5.10.4;D. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für den Einbezug in den Konzernabschluss;669
5.10.4.1;I. Gemeinsame Vorschriften für Einzel- und Konzernabschluss;670
5.10.4.2;II. Abstimmung des Stichtags für den Konzernabschluss mit den Stichtagen der einbezogenen Konzernunternehmen;671
5.10.4.3;III. Vereinheitlichung der Bilanzinhalte der einbezogenen Konzernunternehmen;672
5.10.4.3.1;1. Konzerneinheitliche Bilanzansatzregeln nach HGB;674
5.10.4.3.2;2. Konzerneinheitliche Bewertungsregeln nach HGB;675
5.10.4.3.3;3. Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung nach internationalen Vorschriften;676
5.10.4.4;IV. Währungsumrechnung;677
5.10.4.4.1;1. Alternative Umrechnungskurse;678
5.10.4.4.2;2. Kriterien für die Wahl einer Umrechnungsmethode;679
5.10.4.4.3;3. Umrechnungsmethoden;680
5.10.4.4.3.1;a) Stichtagskursmethode;680
5.10.4.4.3.2;b) Währungsumrechnung nach dem Zeitbezug;683
5.10.4.4.3.3;c) Kursdifferenzierung nach der Fristigkeit der Posten;685
5.10.4.4.3.4;d) Kursdifferenzierung nach dem Geldcharakter der Posten;686
5.10.4.4.3.5;e) Umrechnung mit Kaufkraftparitäts- und Ertragskraftparitätskursen;686
5.10.4.4.3.6;f) Umrechnung nach dem Konzept der funktionalen Währung;687
5.10.4.4.4;4. Zulässigkeit von Umrechnungsmethoden;688
5.10.4.4.4.1;a) Umrechnungsmethoden nach US-GAAP;688
5.10.4.4.4.2;b) Umrechnungsmethoden nach IFRS;690
5.10.4.4.4.3;c) Umrechnungsmethoden nach HGB;694
5.10.4.4.5;5. Verrechnung von Währungsumrechnungsdifferenzen;694
5.10.4.4.5.1;a) Ursache von Währungsumrechnungsdifferenzen;694
5.10.4.4.5.2;b) GuV-wirksame oder GuV-neutrale Verrechnung vonWährungsumrechnungsdifferenzen;697
5.10.4.4.6;6. Umrechnung von Abschlüssen aus Hochinflationsländern;700
5.11;11. Kapitel: Konsolidierungs-maßnahmen im Rahmen des Konzernabschlusses;704
5.11.1;A. Kapitalkonsolidierung;704
5.11.1.1;I. Bilanzierung von Unternehmenserwerben;705
5.11.1.2;II. Differenzierung nach Beteiligungsverhältnissen;706
5.11.1.3;III. Vollkonsolidierung;709
5.11.1.3.1;1. Vollkonsolidierung nach HGB;709
5.11.1.3.1.1;a) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode;709
5.11.1.3.1.1.1;(1) Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode;712
5.11.1.3.1.1.2;(2) Behandlung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus derKapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill);716
5.11.1.3.1.2;b) Folgekonsolidierung;719
5.11.1.3.1.3;c) Sukzessiver Anteilserwerb;721
5.11.1.3.1.4;d) Entkonsolidierung;721
5.11.1.3.2;2. Vollkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP;724
5.11.1.3.2.1;a) Historische Entwicklung;724
5.11.1.3.2.2;b) Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen nach der Erwerbsmethode;725
5.11.1.3.2.3;c) Folgekonsolidierung;732
5.11.1.3.2.4;d) Full Goodwill Method;739
5.11.1.3.2.5;e) Sukzessiver Anteilserwerb;745
5.11.1.3.2.6;f) Entkonsolidierung;747
5.11.1.4;IV. Konsolidierung gemeinschaftlich geführter oder assoziierter Unternehmen;749
5.11.1.4.1;1. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen;749
5.11.1.4.2;2. Konsolidierung mit der Equity-Methode;752
5.11.1.4.2.1;a) Equity-Methode nach HGB;752
5.11.1.4.2.1.1;(1) Anwendungsvoraussetzungen;752
5.11.1.4.2.1.2;(2) Bewertung nach der Equity-Methode;753
5.11.1.4.2.1.3;(3) Buchwertmethode;755
5.11.1.4.2.1.4;(4) Equity-Bewertung im Anlagespiegel;758
5.11.1.4.2.2;b) Equity-Methode nach IFRS und US-GAAP;758
5.11.2;B. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten;761
5.11.2.1;I. Vorschriften zur Schuldenkonsolidierung;761
5.11.2.1.1;1. Regelung nach HGB;762
5.11.2.1.2;2. Regelungen nach IFRS und US-GAAP;763
5.11.2.2;II. Durchführung der Schuldenkonsolidierung;764
5.11.3;C. Eliminierung von Zwischenerfolgen;767
5.11.3.1;I. Grundlagen;767
5.11.3.1.1;1. Komponenten des Zwischenerfolges;769
5.11.3.1.2;2. Ermittlung konzernintern gelieferter Vermögensgegenstände;774
5.11.3.2;II. Verrechnung von Zwischenerfolgen;776
5.11.3.3;III. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei vollkonsolidierten Unternehmen;785
5.11.3.4;IV. Regelungen zur Zwischenerfolgseliminierung bei nicht vollkonsolidierten Unternehmen;787
5.11.4;D. Konsolidierungsmaßnahmen in der Konzern-Gewinn-und Verlustrechnung;789
5.11.4.1;I. Konsolidierung der Innenumsatzerlöse;792
5.11.4.1.1;1. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Anlagevermögen;793
5.11.4.1.2;2. Lieferungen von Konzernerzeugnissen in das Umlaufvermögen;793
5.11.4.1.3;3. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Anlagevermögen;795
5.11.4.1.4;4. Lieferungen von Fremderzeugnissen in das Vorratsvermögen;796
5.11.4.2;II. Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen;797
5.11.4.3;III. Konsolidierung innerkonzernlicher Ergebnisübernahmen;798
5.11.4.4;IV. Ergebnismäßige Auswirkungen von Konsolidierungsmaßnahmen;799
5.11.5;E. Latente Steuerabgrenzung aus Konsolidierungsvorgängen;800
5.11.5.1;I. Latente Steuern im Konzernabschluss nach HGB;800
5.11.5.1.1;1. Definition latenter Steuern im Konzernabschluss;801
5.11.5.1.2;2. Vorschriften zur latenten Steuerabgrenzung im Konzernabschluss;802
5.11.5.1.3;3. Einzelfragen latenter Steuern im Konzernabschluss;804
5.11.5.1.4;4. Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschluss von Kapitalgesellschaften nach DRS;805
5.11.5.2;II. Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS;808
5.11.5.3;III. Latente Steuern im Konzernabschluss nach US-GAAP;814
5.12;12. Kapitel: Kapitalflussrechnung;818
5.12.1;A. Funktion der Kapitalflussrechnung;818
5.12.2;B. Betriebswirtschaftliche Grundlagen;819
5.12.2.1;I. Begriff, Aufgaben und Anforderungen;819
5.12.2.1.1;1. Finanzierungsrechnung als Oberbegriff;819
5.12.2.1.2;2. Finanzierungsrechnung als Informationsinstrument;821
5.12.2.1.3;3. Anforderungen;822
5.12.2.2;II. Ableitungszusammenhang zwischen Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung;824
5.12.2.3;III. Grundsätzliche Ausgestaltungsalternativen;827
5.12.2.3.1;1. Fondskonzeptionen;828
5.12.2.3.2;2. Formen der Gliederung und Darstellung;832
5.12.2.3.2.1;a) Konto- oder Staffelform;832
5.12.2.3.2.2;b) Gliederungsformate;832
5.12.2.3.2.3;c) Direkte oder indirekte Methode der Darstellung;835
5.12.2.4;IV. Ermittlungsmethoden;837
5.12.2.4.1;1. Originäre Ermittlung;837
5.12.2.4.2;2. Derivative Ermittlung;838
5.12.2.4.2.1;a) Beständedifferenzenbilanz;838
5.12.2.4.2.2;b) Veränderungsbilanz;841
5.12.2.4.2.3;c) Bewegungsbilanz;843
5.12.2.4.2.4;d) Einbeziehung der Erfolgsrechnung;844
5.12.2.4.2.5;e) Abgrenzung eines Fonds;847
5.12.2.4.2.6;f) Aufstellung der Kapitalflussrechnung;848
5.12.3;C. Regelungen zur Kapitalflussrechnung als Bestandteil des Jahresabschlusses;848
5.12.3.1;I. Nationale und internationale Entwicklung der Rechnungslegungsnormen zur Kapitalflussrechnung;848
5.12.3.2;II. KFR nach nationalen Normen;849
5.12.3.2.1;1. Zwecke und Aufgaben;849
5.12.3.2.2;2. Anwendungsbereich;850
5.12.3.2.3;3. Ausgestaltungsregeln;851
5.12.3.2.3.1;a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis;851
5.12.3.2.3.2;b) Zuordnung und Darstellung der Ein- und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen;854
5.12.3.2.3.2.1;(1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis;854
5.12.3.2.3.2.2;(2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit;856
5.12.3.2.3.2.3;(3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit;860
5.12.3.2.3.2.4;(4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit;862
5.12.3.2.4;4. Mindestgliederungen nach DRS 2;863
5.12.3.3;III. KFR nach IFRS;864
5.12.3.3.1;1. Zwecke und Aufgaben;864
5.12.3.3.2;2. Anwendungsbereich;865
5.12.3.3.3;3. Ausgestaltungsregeln;865
5.12.3.3.3.1;a) Fondsabgrenzung und Fondsausweis;865
5.12.3.3.3.2;b) Zuordnung und Darstellung der Ein- und Auszahlungen in den Aktivitätsbereichen;866
5.12.3.3.3.2.1;1) Aufstellungsgrundsätze für Zuordnung und Ausweis;866
5.12.3.3.3.2.2;(2) Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit;868
5.12.3.3.3.2.3;(3) Cashflow aus der Investitionstätigkeit;872
5.12.3.3.3.2.4;(4) Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit;873
5.12.3.4;IV. Besonderheiten der KFR nach US-GAAP;874
5.12.3.4.1;1. Besonderheiten im Anwendungsbereich;874
5.12.3.4.2;2. Besonderheiten in den Ausgestaltungsregelungen;874
5.12.3.5;V. Besonderheiten im Konzernverbund;876
5.12.3.5.1;1. Allgemeine Grundsätze für Konzernkapitalflussrechnungen;876
5.12.3.5.2;2. Ermittlungsmethoden der Konzernkapitalflussrechnung;877
5.12.3.5.3;3. Änderungen des Konsolidierungskreises;879
5.12.3.5.4;4. Währungsumrechnung;880
5.13;13. Kapitel: Berichtsinstrumente: Anhang, Segmentbericht, Lagebericht;884
5.13.1;A. Anhang;884
5.13.1.1;I. Anhang nach nationalen Normen;885
5.13.1.1.1;1. Aufstellungspflicht;885
5.13.1.1.2;2. Funktionen des Anhangs;886
5.13.1.1.3;3. Gliederung des Anhangs;888
5.13.1.1.4;4. Inhalt des Anhangs;889
5.13.1.1.4.1;a) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Interpretationsfunktion;890
5.13.1.1.4.2;b) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Korrekturfunktion;892
5.13.1.1.4.3;c) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Entlastungsfunktion;893
5.13.1.1.4.4;d) Ausgewählte Anhangangaben zur Veranschaulichung der Ergänzungsfunktion;894
5.13.1.1.5;5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts;897
5.13.1.2;II. Anhang nach IFRS;898
5.13.1.2.1;1. Aufstellungspflicht;899
5.13.1.2.2;2. Funktionen des Anhangs;899
5.13.1.2.3;3. Gliederung des Anhangs;900
5.13.1.2.4;4. Inhalt des Anhangs;901
5.13.1.2.5;5. Erweiterungen und Einschränkungen des Inhalts;902
5.13.1.3;III. Anhang nach US-GAAP;903
5.13.1.4;IV. Tabellarische Übersicht der Pflichtangaben im Anhang;905
5.13.1.4.1;1. Anhangangaben für alle Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und vom PublG erfassten Gesellschaften;905
5.13.1.4.2;2. Zusätzliche rechtsformspezifische Anhangangaben;910
5.13.1.4.3;3. Anhangangaben im Konzernabschluss;911
5.13.1.4.4;4. Anhangangaben nach DRS;915
5.13.1.5;V. Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (Related Party Disclosures);917
5.13.1.5.1;1. Angaben zu nahe stehenden Unternehmen und Personen nach nationalen Normen;917
5.13.1.5.1.1;a) Angaben zu Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen;918
5.13.1.5.1.2;b) Angaben zu verbundenen Unternehmen;919
5.13.1.5.1.3;c) Angaben zu Beteiligungsunternehmen;920
5.13.1.5.1.4;d) Angaben zu Mitgliedern der Geschäftsführungs- und Kontrollorgane;921
5.13.1.5.2;2. Angaben zu nahe stehenden Personen nach DRS;921
5.13.1.5.3;3. Angaben zu nahe stehende Unternehmen und Personen nach IFRS;922
5.13.1.5.4;4. Angaben zu nahe stehenden Unternehmen und Personen nach US-GAAP;930
5.13.2;B. Segmentbericht;931
5.13.2.1;I. Notwendigkeit und Zielsetzung der Segmentberichterstattung;931
5.13.2.2;II. Grundsätzliche Merkmale und Konzeptionen der Segmentberichterstattung;932
5.13.2.3;III. Segmentberichterstattung nach nationalen Normen;937
5.13.2.3.1;1. Aufstellungspflicht;937
5.13.2.3.2;2. Berichtspflichtige Segmente;938
5.13.2.3.3;3. Segmentinformationen;940
5.13.2.3.4;4. Darstellung des Segmentberichts;944
5.13.2.4;IV. Segmentberichterstattung nach IFRS;944
5.13.2.4.1;1. Anwendungsvoraussetzungen;945
5.13.2.4.2;2. Berichtspflichtige Segmente;946
5.13.2.4.3;3. Segmentinformationen;948
5.13.2.4.3.1;a) Allgemeine Informationen;949
5.13.2.4.3.2;b) Informationen zu Periodenergebnis, Vermögenswerten und Schulden proSegment;949
5.13.2.4.3.3;c) Überleitungsrechnung;952
5.13.2.4.3.4;d) Zusatzinformationen;952
5.13.2.4.4;4. Darstellung des Segmentberichts;953
5.13.2.5;V. Segmentberichterstattung nach US-GAAP;955
5.13.3;C. Lagebericht;956
5.13.3.1;I. Lagebericht nach nationalen Normen;958
5.13.3.1.1;1. Aufstellungs- und Offenlegungspflicht;958
5.13.3.1.2;2. Funktionen des Lageberichts;959
5.13.3.1.3;3. Formale Anforderungen an den Lagebericht;960
5.13.3.1.4;4. Inhalt des Lageberichts;962
5.13.3.1.4.1;a) Komponenten des Lageberichts bzw. Konzernlageberichts nach nationalenNormen;962
5.13.3.1.4.2;b) Konkretisierung der Angaben im Konzernlagebericht durch DRS;970
5.13.3.1.4.3;c) Erklärung zur Unternehmensführung;975
5.13.3.2;II. Regelungen zum Lagebericht nach IFRS;977
5.13.3.2.1;1. Aufstellungspflicht;977
5.13.3.2.2;2. Financial review by management;978
5.13.3.2.3;3. Management Commentary;978
5.13.3.3;III. Regelungen zum Lagebericht nach US-GAAP;980
5.13.3.4;IV. Wertorientierte Berichterstattung und Integrated Reporting;982
5.14;14. Kapitel: Kapitalmarktorientierte Berichterstattung: Zwischenbericht-erstattung, Ad hoc-Publizität;992
5.14.1;A. Zwischenberichterstattung;994
5.14.1.1;I. Konzepte der unterjährigen Erfolgsermittlung;994
5.14.1.1.1;1. Integrativer Ansatz;995
5.14.1.1.2;2. Eigenständiger Ansatz;996
5.14.1.1.3;3. Kombinierter Ansatz;997
5.14.1.2;II. Zwischenberichterstattung in Deutschland;999
5.14.1.2.1;1. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach WpHG;999
5.14.1.2.1.1;a) Verpflichtung zur Zwischenberichterstattung;999
5.14.1.2.1.2;b) Halbjahresfinanzbericht;999
5.14.1.2.1.3;c) Zwischenmitteilung der Geschäftsführung;1002
5.14.1.2.1.4;d) Umsetzung der Konzepte zur unterjährigen Erfolgsabgrenzung;1004
5.14.1.2.2;2. Vorschriften im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse;1004
5.14.1.2.3;3. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach DRS;1004
5.14.1.2.3.1;a) Anwendung und Zielsetzung des DRS 16;1004
5.14.1.2.3.2;b) Halbjahresfinanzbericht;1005
5.14.1.2.3.3;c) Zwischenmitteilung der Geschäftsführung;1006
5.14.1.2.3.4;d) Umsetzung der Konzepte zur unterjährigen Erfolgsabgrenzung;1007
5.14.1.2.4;4. Vorschriften zur Zwischenberichterstattung nach IFRS;1007
5.14.1.2.4.1;a) Inhaltliche Anforderungen;1007
5.14.1.2.4.2;b) Umsetzung der Konzepte zur unterjährigen Erfolgsabgrenzung;1010
5.14.1.3;III. Zwischenberichterstattung nach US-GAAP;1010
5.14.2;B. Ad hoc-Publizität;1011
5.15;15. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement;1014
5.15.1;A. Externe Prüfung von Abschlüssen;1015
5.15.1.1;I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte;1015
5.15.1.2;II. Funktionen und Ziele der Abschlussprüfung;1018
5.15.1.3;III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung;1021
5.15.1.4;IV. Ergebnisse der Abschlussprüfung;1023
5.15.1.5;V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer;1024
5.15.2;B. Offenlegung;1025
5.15.3;C. Enforcement;1031
5.16;16. Kapitel: Bilanzpolitik;1038
5.16.1;A. Motive und Ziele der Bilanzpolitik;1038
5.16.2;B. Dimensionen der Bilanzpolitik;1040
5.16.3;C. Zielgrößen und Einzelmaßnahmen der Bilanzpolitik;1043
5.16.3.1;I. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der nationalen Normen;1044
5.16.3.2;II. Bilanzpolitische Maßnahmen nach dem Bilanzstichtag im Rahmen der IFRS;1047
5.16.4;D. Grenzen der Bilanzpolitik;1048
6;Zweiter Teil Analyse des Jahresabschlusses;1052
6.1;17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse;1054
6.1.1;A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse;1054
6.1.1.1;I. Unternehmensziele, Unternehmens- und Bilanzanalyse;1054
6.1.1.2;II. Bilanzierungszwecke, Erkenntnisziele und Adressaten der Bilanzanalyse;1057
6.1.1.3;III. Auswertungsmethoden der Bilanzanalyse;1060
6.1.1.3.1;1. Vergleichsmaßstäbe;1060
6.1.1.3.2;2. Kennzahlen;1060
6.1.1.4;IV. Grenzen der Bilanzanalyse;1062
6.1.2;B. Aufbereitung des Jahresabschlusses;1064
6.1.2.1;I. Analyse der Bilanzpolitik und Anpassungen zum Zwecke der Vergleichbarkeit;1064
6.1.2.1.1;1. Analyse der Wirkungsrichtung der Bilanzpolitik;1064
6.1.2.1.2;2. Anpassungen zur Kompensation von Bilanzpolitik;1066
6.1.2.2;II. Anpassungen zur Verbesserung der Aussagekraft der Bilanzinformationen;1068
6.1.2.3;III. Aufbereitung ausgewählter Basisgrößen;1076
6.1.2.3.1;1. Aktivposten;1077
6.1.2.3.2;2. Passivposten;1079
6.1.2.3.2.1;a) Eigenkapital;1080
6.1.2.3.2.2;b) Fremdkapital;1082
6.1.2.3.2.3;c) Gesamtkapitalgrößen;1084
6.1.2.3.3;3. Gewinngrößen;1085
6.1.2.3.4;4. Sonstige relevante Posten;1086
6.1.3;C. Verdichtung von Kennzahlen;1089
6.1.3.1;1. Theoretische Ansätze;1089
6.1.3.1.1;a) Diskriminanzanalyse;1090
6.1.3.1.1.1;(1) Univariate Diskriminanzanalyse;1090
6.1.3.1.1.2;(2) Multivariate Diskriminanzanalyse;1091
6.1.3.1.1.3;(3) Empirische Untersuchungen;1092
6.1.3.1.2;b) Neuronale Netze;1094
6.1.3.1.3;c) Beurteilung der theoretischen Ansätze;1095
6.1.3.2;2. Praktische Ansätze;1095
6.1.3.2.1;a) Kreditvergaberichtlinien;1095
6.1.3.2.2;b) Rating-Verfahren;1096
6.2;18. Kapitel: Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse;1100
6.2.1;A. Investitionsanalyse: Die Vermögensstruktur;1101
6.2.1.1;I. Das Verhältnis von Anlage- zu Umlaufvermögen;1101
6.2.1.2;II. Umsatzrelationen;1103
6.2.1.3;III. Umschlagskoeffizienten;1104
6.2.1.4;IV. Kennzahlen zur Untersuchung der Investitions- und Abschreibungspolitik;1106
6.2.2;B. Finanzierungsanalyse: Die Kapitalstruktur;1107
6.2.2.1;I. Verschuldungsgrad;1107
6.2.2.2;II. Weitere Kennzahlen zur Kapitalstruktur;1113
6.2.3;C. Liquiditätsanalyse: Der Zusammenhang zwischen Investition und Finanzierung;1115
6.2.3.1;I. Liquiditätsanalyse auf Basis von Bestandsgrößen;1116
6.2.3.1.1;1. Grundsatz der Fristenkongruenz;1116
6.2.3.1.2;2. Kennzahlen zur bestandsorientierten Liquiditätsanalyse;1118
6.2.3.1.2.1;a) Lang- und mittelfristige Kennzahlen;1118
6.2.3.1.2.2;b) Kurzfristige Liquiditätskennzahlen;1119
6.2.3.2;II. Liquiditätsanalyse auf Basis von Stromgrößen;1121
6.2.3.2.1;1. Liquiditätsanalyse unter Einbezug der Erfolgsrechnung;1122
6.2.3.2.2;2. Cashflow-Analyse;1123
6.2.3.2.2.1;a) Ermittlung des Cashflow;1125
6.2.3.2.2.2;b) Cashflow als Indikator der Innenfinanzierungskraft;1127
6.2.3.2.2.3;c) Cashflow als Indikator der Verschuldungsfähigkeit;1129
6.2.3.2.2.4;d) Bedeutung und Grenzen des Cashflow als Indikator der Finanzkraft;1130
6.2.3.2.3;3. Analyse der Kapitalflussrechnung;1130
6.2.3.2.3.1;a) Analyse der Bereichs-Cashflows;1131
6.2.3.2.3.2;b) Zahlungsorientierte Kennzahlen der Kapitalflussrechnung;1132
6.2.3.2.3.3;c) Analyse des Free Cashflow;1134
6.3;19. Kapitel: Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse;1140
6.3.1;A. Ergebnisanalyse;1142
6.3.1.1;I. Betragsmäßige Ergebnisanalyse;1143
6.3.1.1.1;1. Auswertung von Informationen des Anhangs bzw. der Notes;1144
6.3.1.1.1.1;a) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß HGB;1145
6.3.1.1.1.2;b) Auswertung von Informationen des Anhangs gemäß IFRS/US-GAAP;1146
6.3.1.1.2;2. Other Comprehensive Income als Indikator der Ertragskraft;1148
6.3.1.1.3;3. Vergleich von Börsen- und Bilanzwert;1150
6.3.1.1.4;4. Cashflow als Indikator der Ertragskraft;1151
6.3.1.1.4.1;a) Cashflow als retrospektiver Erfolgsmaßstab;1152
6.3.1.1.4.2;b) Cashflow als prospektiver Erfolgsmaßstab;1154
6.3.1.1.5;5. Ergebnis nach DVFA/SG als Indikator der Ertragskraft;1155
6.3.1.2;II. Strukturelle Ergebnisanalyse;1157
6.3.1.2.1;1. Ergebnisquellenanalyse;1158
6.3.1.2.1.1;a) Ergebnisspaltung;1158
6.3.1.2.1.1.1;(1) Ergebnisspaltung im HGB-Abschluss;1160
6.3.1.2.1.1.2;(2) Ergebnisspaltung im IFRS-Abschluss;1167
6.3.1.2.1.1.3;(3) Ergebnisspaltung im US-GAAP-Abschluss;1177
6.3.1.2.1.2;b) Ergebnissegmentierung;1178
6.3.1.2.2;2. Ergebnisstrukturanalyse;1181
6.3.1.2.2.1;a) Analyse der Gesamtergebnisstruktur;1181
6.3.1.2.2.2;b) Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur;1183
6.3.1.2.2.2.1;(1) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnungnach dem Gesamtkostenverfahren;1183
6.3.1.2.2.2.2;(2) Aufwandsstrukturanalyse bei Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnungnach dem Umsatzkostenverfahren;1186
6.3.1.2.2.2.3;(3) Ergebnisstrukturanalyse und Entsprechungsprinzip;1187
6.3.2;B. Rentabilitätsanalyse;1188
6.3.2.1;I. Eigenkapitalrentabilität;1189
6.3.2.2;II. Aktienrentabilität;1191
6.3.2.2.1;1. Gewinn je Aktie/earnings per share;1192
6.3.2.2.2;2. Kurs-Gewinn-Verhältnis/Price Earnings Ratio;1194
6.3.2.2.3;3. Dividende je Aktie und Dividenden-Deckungsgrad;1196
6.3.2.3;III. Marktwertmultiples;1197
6.3.2.4;IV. Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität;1200
6.3.2.4.1;1. Grundversion der Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität;1200
6.3.2.4.2;2. Varianten der Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität;1203
6.3.2.4.3;3. Wertorientierte Rentabilitätskennzahlen;1205
6.3.2.5;V. Rentabilitätsanalyse mit Kennzahlensystemen;1209
6.3.2.5.1;1. Kennzahlensystem zur Analyse der Eigenkapitalrentabilität;1209
6.3.2.5.2;2. Kennzahlensystem zur Analyse der Gesamtkapitalrentabilität;1210
6.3.3;C. Wertschöpfungsanalyse;1212
6.3.3.1;I. Bedeutung der Wertschöpfungsanalyse;1212
6.3.3.2;II. Definition und Ermittlung der Wertschöpfung;1213
6.3.3.2.1;1. Entstehungs- und Verteilungsrechnung;1213
6.3.3.2.2;2. Ermittlung der Wertschöpfung im HGB-Abschluss;1214
6.3.3.2.2.1;a) Entstehungsrechnung;1215
6.3.3.2.2.2;b) Verteilungsrechnung;1216
6.3.3.2.3;3. Ermittlung der Wertschöpfung im IFRS- und US-GAAP-Abschluss;1218
6.3.3.3;III. Wertschöpfungskennzahlen;1220
6.3.4;D. Break-even-Analyse;1223
6.4;20. Kapitel: Strategische Bilanzanalyse;1232
6.4.1;A. Notwendigkeit und Konzeption der strategischen Bilanzanalyse;1232
6.4.2;B. Ressourcenorientierte Analyse;1236
6.4.3;C. Marktwertorientierte Analyse;1243
6.4.3.1;I. Aktienrentabilität;1243
6.4.3.2;II. Marktwertorientierte Positionierungs- und Wachstumserwartungen;1246
6.4.3.2.1;1. Analyse der strategischen Positionierungserwartungen;1246
6.4.3.2.2;2. Analyse der Wachstumserwartungen;1247
6.4.4;D. Zukunftserfolgswertorientierte Analyse;1249
6.4.4.1;I. SWOT-Analyse zur Analyse des Geschäftsportfolios;1250
6.4.4.2;II. Kennzahlengestützte Analyse des Geschäftsportfolios;1251
6.4.4.2.1;1. Portfolioanalyse von Investitionspolitik und Innenfinanzierungskraft;1252
6.4.4.2.2;2. Analyse der Rentabiltät des Geschäftsportfolios;1255
6.4.4.2.3;3. Kombinierte Rentabilitäts- und Liquiditätsanalyse des Geschäfts-portfolios;1257
6.5;21. Kapitel: Prognose auf Grundlage der Bilanzanalyse;1262
6.5.1;A. Zusammenhänge von Prognose und Bewertung;1262
6.5.2;B. Vereinfachte Prognose;1269
6.5.3;C. Umfassende Prognose;1277
6.6;Dritter TeilTheorien des Jahresabschlusses;1284
7;Dritter Teil Theorien des Jahresabschlusses;1284
7.1;22. Kapitel: Theorien des Formalinhalts der Bilanz;1286
7.1.1;A. Entwicklung und Aufgaben betriebswirtschaftlicher Bilanztheorien;1286
7.1.2;B. Statische Interpretation des Bilanzinhalts;1288
7.1.3;C. Dynamische Interpretation des Bilanzinhalts;1290
7.1.4;D. Zukunftsorientierte Interpretation des Bilanzinhalts;1292
7.2;23. Kapitel: Theorien der zieloptimalen Bilanzgestaltung;1294
7.2.1;A. Grundlagen für die Ableitung von Jahresabschlusszielen;1294
7.2.2;B. Zielträger des Jahresabschlusses und Jahresabschlussziele;1298
7.2.2.1;I. Traditionelle Auffassungen über den Zielträger des Jahresabschlusses;1299
7.2.2.2;II. Stockholder-Theorie und Jahresabschlussziele;1302
7.2.2.3;III. Stakeholder-Theorie und Jahresabschlussziele;1304
7.2.3;C. Theorien der Gewinnermittlung;1309
7.2.3.1;I. Gewinnermittlung auf Basis des Anschaffungswertprinzips;1310
7.2.3.1.1;1. Nominale Kapitalerhaltung und Bilanztheorien;1311
7.2.3.1.2;2. Verfahren zur Kontrolle der realen Kapitalerhaltung;1320
7.2.3.2;II. Gewinnermittlung auf der Basis des Tageswertprinzips;1323
7.2.3.2.1;1. Tageswertprinzip und Sachkapitalerhaltung;1324
7.2.3.2.1.1;a) Konzeption der Substanzerhaltung: Grundzüge der organischenTageswertbilanz;1325
7.2.3.2.1.2;b) Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur (Nettosubstanzerhaltung);1328
7.2.3.2.1.3;c) Nebenrechnung zur Korrektur des Erfolgsausweises;1333
7.2.3.2.1.4;d) Praktische Probleme der Substanzerhaltungsrechnung;1334
7.2.3.2.2;2. Tageswertprinzip und Erfolgsprognose;1336
7.2.3.3;III. Gewinnermittlung auf der Basis des Gesamtwertprinzips;1341
7.2.4;D. Theorien der öffentlichen (externen) Rechnungslegung;1346
7.2.4.1;I. Normative und positivistische Ansätze;1346
7.2.4.2;II. Methoden positivistischer Rechnungslegungsforschung;1348
7.2.4.2.1;1. Formal-analytische Studien;1349
7.2.4.2.2;2. Experimentelle Studien;1349
7.2.4.2.3;3. Archivdatenbasierte Studien;1350
7.2.4.3;III. Nutzen der Rechnungslegungsinformationen für die Rechnungslegungsadressaten;1351
7.2.4.3.1;1. Die Prognoseeignung von Rechnungslegungsinformationen;1351
7.2.4.3.1.1;a) Prognose von Unternehmensentwicklungen;1352
7.2.4.3.1.2;b) Prognose von Ergebnisentwicklungen;1353
7.2.4.3.2;2. Die Entscheidungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen;1354
7.2.4.3.2.1;a) Theoretische Grundlagen;1355
7.2.4.3.2.2;b) Methodische Grundlagen;1357
7.2.4.3.2.2.1;(1) Short-window-Ansatz;1357
7.2.4.3.2.2.2;(2) Long-window-Ansatz;1361
7.2.4.3.2.3;c) Bisherige Erkenntnisse zur Entscheidungsrelevanz vonRechnungslegungsinformationen;1363
7.2.4.3.2.3.1;(1) Entscheidungswirkungen von Jahres- und Konzernabschlüssen;1363
7.2.4.3.2.3.2;(2) Entscheidungswirkungen der Publizitätspolitik;1365
7.2.4.3.2.3.3;(3) Entscheidungswirkungen von Bilanzpolitik;1366
7.2.4.3.2.3.4;(4) Entscheidungswirkungen von Zwischenberichten;1369
7.2.4.3.2.3.5;(5) Bewertungsrelevanz von Rechnungslegungsinformationen;1370
7.2.4.4;IV. Bestimmungsfaktoren für die Ausgestaltung von Rechnungslegungsinformationen;1371
7.2.4.5;V. Rückwirkungen von Rechnungslegungsinformationen auf unternehmerische Entscheidungen;1376
7.2.4.6;VI. Zusammenfassung: Theoretische und praktische Bedeutung der empirischen Forschung;1377
8;Literaturverzeichnis;1382
9;Stichwortverzeichnis;1422


17. Kapitel: Grundlagen der Bilanzanalyse (S. 1017-1018)

Mit Jahresabschluss- oder auch Bilanzanalyse werden Verfahren der Informationsgewinnung und -auswertung bezeichnet, mit deren Hilfe aus den Angaben des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang) und des Lageberichtes Erkenntnisse über die Vermögens-, Finanzund Ertragslage der Unternehmung gewonnen werden. Durch die unternehmensexterne Stellung des Analytikers unterscheidet sich die Bilanzanalyse von der Betriebs- oder Unternehmensanalyse, bei der dem Betrachter auch unternehmensinterne Daten (interner Abschluss, Kostenrechnung, Finanzplanung, Auftragsbestand, Kreditlinien u. Ä.) zur Verfügung stehen. Die interne Analyse ist deshalb umfassender und zuverlässiger als die externe. Externe und interne Unternehmensanalyse gleichen sich in dem Maße einander an, wie die Unternehmen an einer umfassenden Information der externen Kapitalgeber Interesse gewinnen.

Im Folgenden werden zunächst die Erkenntnisziele und Grenzen der externen Bilanzanalyse behandelt. Sodann wird auf die wichtigsten Aufbereitungsmaßnahmen für Posten von Bilanz und GuV als Vorbereitung der Bilanzanalyse eingegangen. Abschließend werden Auswertungsmethoden besprochen, die für alle Teile der Bilanzanalyse gelten. Dabei werden die in den folgenden Schritten der erfolgs- und finanzwirtschaftlichen sowie strategischen Analyse (Kapitel 18 bis 20) gewonnenen Erkenntnisse zu einem Gesamturteil verdichtet.

A. Erkenntnisziele und Grenzen der Bilanzanalyse

Aus den allgemeinen unternehmerischen Zielen können die Erkenntnisziele der Bilanzanalyse abgeleitet werden. Ebenfalls erfolgt hier die Abgrenzung der verschiedenen Bereiche der Bilanzanalyse. Außerdem wird auf Einschränkungen, die bei der Analyse von Daten eines Jahresabschlusses zu beachten sind, eingegangen. I. Unternehmensziele, Unternehmens- und Bilanzanalyse

Die Bilanzanalyse gehört in den größeren Zusammenhang der Unternehmensanalyse (vgl. Abbildung 17.1). Im Rahmen der Unternehmensanalyse wird gefragt, inwieweit das Unternehmen in der Lage war (retrospektiv) bzw. in der Lage sein wird (prospektiv), die gesetzten ökonomischen Ziele zu erreichen. Man unterscheidet drei betriebswirtschaftliche Ziele, nämlich Liquidität, Erfolg und Erfolgspotenzial (vgl. Coenenberg, A. G./Günther, T. W. [2011] sowie die dort angegebene Literatur).

Als grundlegendes unternehmerisches Ziel ist die Liquidität zu betrachten, da Liquidität, Erfolg ohne die Aufrechterhaltung der Zahlungsbereitschaft der Unternehmung trotz ansonsten guter Leistungseigenschaften (z. B. Personal, Technologie, Management) ein Fortbestand nicht möglich ist. Allerdings reicht i. d. R. eine Unternehmenssteuerung nur über die Überwachung der Liquidität nicht aus, da dies abgrenzbare Geschäfte mit kurzen Durchlaufzeiten voraussetzen würde. Neben die Liquidität tritt deshalb als weitere ökonomische Zielgröße der Unternehmenserfolg, der als periodisierte Größe für das gesamte Unternehmen eine Vorsteuerungsfunktion für die Liquidität einnimmt, ohne jedoch die Aufgaben der Liquiditätssteuerung selbst lösen zu können. Neben die reine Geldsteuerung (Liquidität) tritt damit die güter- bzw. leistungswirtschaftliche Steuerung (Erfolg).

Erfolgspotenzial In ähnlicher Weise wirkt das Erfolgspotenzial als Vorsteuerungsgröße für den Periodenerfolg, indem es als wesentliche Zielgröße der strategischen Führung des Unternehmens Einflüsse auf die nachgelagerten Ziele als eine Art Indikator anzeigt und so die Möglichkeit des adäquaten Ergreifens von Maßnahmen ermöglicht. Das Erfolgspotenzial eines Unternehmens lässt sich als ein Bündel nachhaltig wirksamer Wettbewerbsvorteile beschreiben, die im Zusammenhang mit Chancen und Risiken im Unternehmensumfeld sowie unternehmerischen Stärken und Schwächen rechtzeitig aufgebaut werden müssen, um in nachfolgenden Perioden Erfolge erzielen zu können.

Erfolgspotenzial, Erfolg und Liquidität stehen einerseits – wie aufgeführt – in einem Vorsteuerungsverhältnis: Erfolgspotenzial ist notwendige Voraussetzung für Erfolg, der seinerseits notwendige Voraussetzung für die Liquiditätsrealisierung ist. Andererseits bestehen natürlich auch rückläufige Wirkungen: Ohne Liquidität ist die zukünftige Erfolgsrealisation und der Aufbau von Erfolgspotenzialen in Frage gestellt und die Realisation gegenwärtiger Erfolge kann zu Lasten des Aufbaus von Erfolgspotenzialen gehen.

Die Unternehmensanalyse beschäftigt sich mit der Lage und Entwicklung des Unternehmens unter allen drei Zielen. Sie umfasst dementsprechend eine strategische, erfolgswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Analyse. Wegen der internen Stellung des Analytikers, z. B. bei einer Due-Diligence zur Vorbereitung...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.