• Neu
Hamacher / Hinsken | Selbstmedikation | Loseblattwerk | www.sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 1366 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 3767 g

Hamacher / Hinsken

Selbstmedikation

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke
2. Auflage inkl. 6. aktualisiertelfg. 2025
ISBN: 978-3-7692-8323-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke

Loseblattwerk, Deutsch, 1366 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 3767 g

ISBN: 978-3-7692-8323-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag


Der Preis umfasst den Preis des Grundwerkes auf aktuellem Stand zum Kaufzeitpunkt. Künftige Aktualisierungslieferungen sind kostenpflichtig und der Preis richtet sich nach Umfang und Aufwand der Aktualisierungslieferung. Das Abonnement bzw. der Aktualisierungsservice kann vom Kunden jederzeit ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden.

Hamacher / Hinsken Selbstmedikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Paul, Stephanie
Stephanie Paul: Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Danach Studium der Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Gesammelte Erfahrungen in der Industrie bei Hoffmann la Roche und Bayer im Zuge des praktischen Jahres. Seit der Approbation 2005 tätig in der öffentlichen Apotheke. Davon 10-jährige Leitungserfahrung einer Filialapotheke. Autorin für die PTA heute.

Hamacher, Harald
Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Hinsken, Alexandra
Alexandra Hinsken hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Pharmazie studiert und ist seitdem in der öffentlichen Apotheke tätig. Als freie Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung und Medizinische Monatszeitschrift setzte sie sich mit vielfältigen pharmazeutischen Themen auseinander. Im Rahmen von Lehraufträgen unterrichtet Alexandra Hinsken Pharmakologie und ist als Referentin für Apothekerkammern tätig. Seit Oktober 2025 ist sie Mitherausgeberin des von Prof. Hamacher und Prof. Wahl begründeten Werkes „Selbstmedikation“. In dieser 6. Aktualisierung liegt Ihr Schwerpunkt als Autorin auf den Kapiteln „Grundlagen der Ernährung und alimentäre Substitution" sowie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Weber, Christiane
Studium der Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Fachjournalistin für Medizin und Pharmazie. Referentin auf pharmazeutischen Fortbildungsveranstaltungen zu beratungsintensiven Arzneimitteltherapien und besonderen Darreichungsformen in der Apotheke. Langjährige freie Autorenschaft für Fachzeitschriften wie PTAheute, Deutsche Apotheker Zeitung, PKAaktiv. Autorin des Buchs „Rezepte für die Beratung“ sowie Co-Autorin weiterer Fachtitel wie „Selbstmedikation – Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke“, „Das große PTAheute Handbuch“, „PKA 27 – Das Lehrbuch für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte“.

Hinsken, Alexandra
Alexandra Hinsken hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Pharmazie studiert und ist seitdem in der öffentlichen Apotheke tätig. Als freie Autorin für die Deutsche Apotheker Zeitung und Medizinische Monatszeitschrift setzte sie sich mit vielfältigen pharmazeutischen Themen auseinander. Im Rahmen von Lehraufträgen unterrichtet Alexandra Hinsken Pharmakologie und ist als Referentin für Apothekerkammern tätig. Seit Oktober 2025 ist sie Mitherausgeberin des von Prof. Hamacher und Prof. Wahl begründeten Werkes „Selbstmedikation“. In dieser 6. Aktualisierung liegt Ihr Schwerpunkt als Autorin auf den Kapiteln „Grundlagen der Ernährung und alimentäre Substitution" sowie „Nahrungsergänzungsmittel“.

Krauss, Hanns-Jürgen
Jürgen Krauss hat in Braunschweig Pharmazie studiert und anschließend an der TU Braunschweig im Fach pharmazeutische Chemie zu einem Thema der Naturstoffsynthese promoviert. Seit 1998 ist Dr. Krauss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Department Pharmazie der LMU München (Lehrstuhl von Prof. Franz Bracher) beschäftigt. Seit 20 Jahren ist Jürgen Krauss nebenberuflich in verschiedenen öffentlichen Apotheken tätig. Im Rahmen zahlreicher Vorträge für Apothekerkammern zu urologischen Erkrankungen und sowie neuen Arzneistoffen sowie zahlreichen Publikationen in PZ Prisma, PTA heute oder PZ hat er sich mit dem Thema der urologischen Erkrankungen auseinandergesetzt.

Hamacher, Harald
Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.