Hamacher / Wahl | Selbstmedikation | Loseblattwerk | www.sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 1248 Seiten, Gewicht: 3560 g

Hamacher / Wahl

Selbstmedikation

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke
2. Auflage inkl. 2. aktualisiertelfg. 2015
ISBN: 978-3-7692-6519-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke

Loseblattwerk, Deutsch, 1248 Seiten, Gewicht: 3560 g

ISBN: 978-3-7692-6519-4
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag


Hamacher / Wahl Selbstmedikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wahl, Martin A.
Studium der Pharmazie in Tübingen. 1984 Promotion bei H.P.T Ammon über ein experimentell-diabetologisches Thema. 1993/94 Auslandsaufenthalt am Karolinska Institute in Stockholm bei P.O. Berggren und S. Effendic. 1995 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie. 1997 Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Seit 1998 Leiter der Arbeitsgruppe Biopharmazie in der Pharmazeutischen Technologie an der Universität Tübingen. 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

Hamacher, Harald
Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Wahl, Martin A.
Studium der Pharmazie in Tübingen. 1984 Promotion bei H.P.T Ammon über ein experimentell-diabetologisches Thema. 1993/94 Auslandsaufenthalt am Karolinska Institute in Stockholm bei P.O. Berggren und S. Effendic. 1995 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie. 1997 Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Seit 1998 Leiter der Arbeitsgruppe Biopharmazie in der Pharmazeutischen Technologie an der Universität Tübingen. 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

Blasius, Helga
Dr. Helga Blasius studierte Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte dort im Jahr 1984 im Fach Pharmazeutische Chemie. Sie ist auch Fachapothekerin für Arzneimittelinformation. Von 1985 bis 1986 war die Autorin als Redakteurin bei der Deutschen Apotheker Zeitung in Stuttgart tätig und von 1987 bis 1990 als wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. in Bonn. 1990 übernahm sie die Leitung der Abteilung Regulatory Affairs bei der Janssen GmbH in Neuss und absolvierte danach zwischen 1990 und 1996 ein zweites Studium an der Universität Bonn mit dem Abschluss
als Diplom-Übersetzerin (Japanisch und Koreanisch). Beruflich wechselte sie im Jahr 1991 in die Selbständigkeit mit den Schwerpunkten wissenschaftliche und regulatorische Beratung, Schulung, Fachjournalismus und Fachübersetzungen. Last but not least ist die Autorin auch sportlich aktiv. Seit 2002 hat sie als begeisterte Hobbyläuferin zahlreiche Marathonläufe absolviert.

Hamacher, Harald
Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Weber, Christiane
Christiane Weber, Apothekerin und Fachjounalistin
Apothekerin Christiane Weber (Jg. 1968) hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Pharmazie studiert. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens ist sie seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Parallel stieg sie in den Fachjournalismus für Medizin und Pharmazie ein. In diesem Rahmen berichtet sie von Fachkongressen, Pressekonferenzen und Expertensymposien oder erstellt in Eigenrecherche Artikel zu verschiedenen medizinisch-pharmazeutischen Fachthemen. Seit 1998 arbeitet sie regelmäßig für die PTAheute-Redaktion, der sie als externes Redaktionsmitglied angehört. In der PTAheute werden seither ihre Fachartikel zu zahlreichen pharmazeutischen Themen veröffentlicht. Sie arbeitet sie als freie Fachjournalistin für eine Reihe weiterer pharmazeutischer und medizinischer Fachtitel wie z.B. der Deutschen Apotheker Zeitung. Außerdem ist sie bei verschiedenen Buchprojekten beteiligt, u.a. als Mitautorin des Titels "Selbstmedikation - Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke", "Rezept-Trainer 2" und "Das große PTAheute-Handbuch" vom Deutschen Apotheker Verlag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.