Hamann | Energieeffiziente Nichtwohngebäude | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude

Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8167-9840-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Beispiele und Bilanzierungsansätze nach DIN V 18599

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

ISBN: 978-3-8167-9840-8
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Vierzig Prozent des bundesweiten Wärmeverbrauchs durch die Gebäudebeheizung wird durch Nichtwohngebäude verursacht, aber erst seit dem Jahr 2015 wird der Effizienzhaus-Standard bei Nichtwohngebäuden gefördert und somit gewürdigt.
Die Realisierung von energieeffizienten Nichtwohngebäuden sowie deren energetische Bilanzierung sind komplexe Aufgabenstellungen, denn die Planung eines energieeffizienten Nichtwohngebäudes sowie der Bau oder das Modernisieren erfordern integrale und interdisziplinäre Ansätze. Zusätzlich sind Prozesse auf der Stadtebene notwendig, damit die Transformation hin zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung bzw. Smart City gelingt. Die anstehenden Baumaßnahmen verursachen dabei Investitionskosten auf der Stadtebene, die für volkswirtschaftliche und politische Betrachtungen von Interesse sind.
Daher wendet sich dieser Leitfaden an alle am Bau beteiligten Planer (Architekten und Ingenieure), Bauausführende (Generalunternehmer und Teilleistungsunternehmer), an Investoren und Immobilienökonomen, an Facilitymanager, Projektentwickler, Banken, Politiker und Stadtplaner.
Der Leitfaden erläutert die wesentlichen Grundlagen zur Bilanzierung und beschreibt Bilanzierungsbeispiele nach DIN V 18599 zu verschiedenen Nichtwohngebäudetypen. Ziel ist es, Energieeffizienzhäuser nach KfW-Standards zu realisieren.
Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen und immobilienökonomische Aspekte für die Stadtebene aufgezeigt. Die Darstellung von Trends und zukunftsfähigen Lösungsansätzen runden den Leitfaden ab.
Hamann Energieeffiziente Nichtwohngebäude jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Vorwort;12
4;Teil I:?Einführung;16
4.1;1Einleitung;16
4.2;2Historie der Nichtwohngebäude;19
4.2.1;2.1Das vorindustrielle Zeitalter bis heute;19
4.2.2;2.2Das Industriezeitalter und die Moderne;22
4.2.3;2.3Die heutige Dienstleistungsgesellschaft;26
4.2.4;2.4Großflächige Nichtwohngebäude des Handels und Gewerbes;28
4.2.5;2.5Heutige Sanierungsprojekte;29
4.2.6;2.6Zusammenfassung zum Sammelsurium der Gebäudetypen;30
4.3;3Von den Anfängen des Wärmeschutzes über KfW bis BIM;34
4.3.1;3.11929: Die DIN?V?4701;35
4.3.2;3.21952: Die DIN 4108;36
4.3.3;3.31977: Die Einführung der Wärmeschutzverordnung;39
4.3.4;3.41978: Die Einführung der Heizanlagenverordnung;41
4.3.5;3.52002: Die Geburtsstunde der Energieeinsparverordnung;43
4.3.6;3.62005: Die Vornorm DIN?V?18599 erblickt das Licht der Welt;48
4.3.7;3.72009: Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz, ein Meilenstein;51
4.3.8;3.82015: Die KfW-Effizienzhausförderung für Nichtwohngebäuden;54
4.3.9;3.92016: Aktuelle Randbedingungen der Bilanzierung;56
4.3.10;3.10Ab 2017: Building Information Modeling und energieeffizientes Bauen;57
4.4;4Politische Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen für die Stadtebene;61
4.4.1;4.12019: Niedrigstenergiegebäude und klimaneutraler Gebäudebestand;61
4.4.2;4.21990–2050: CO2-Reduzierung um 80 bis 90?% und Szenarien;62
4.4.3;4.32010–2050: Handlungsempfehlungen für die Stadtebene;68
4.4.4;4.42016: Das »Klima-Profit-Netzwerk« als Instrument zur Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands;76
4.4.5;4.5Nach 2016: Übergang auf die Gebäudeebene bzw. zum Effizienzhausstandard;77
4.4.6;4.6Zusammenfassung und Überleitung zu Teil II;78
5;Teil II:?Leitfaden;80
5.1;5Die wichtigsten Planungsgrundlagen und ihre Einflüsse auf die Bilanzierung;80
5.1.1;5.1Exkurs: Modellgebäude zu Nichtwohngebäudetypen;82
5.1.2;5.2Planungsgrundlage EnEV;85
5.1.2.1;5.2.1Anrechnung von Strom und Einfluss auf die Bilanzierung;85
5.1.2.2;5.2.2Die Luftdichtheit und ihr Einfluss auf die Bilanzierung;87
5.1.2.3;5.2.3Mindestwärmeschutz und Einfluss von Wärmebrücken;88
5.1.2.4;5.2.4Vergleich: Energetische Verbesserung der Gebäudehülle um 20?%;90
5.1.2.5;5.2.5Einfluss des Warmwasserbedarfs auf die Bilanzierung;91
5.1.2.6;5.2.6Die Nettogrundfläche und der Einfluss auf die Bilanzierung;92
5.1.2.7;5.2.7Das Referenzgebäude, eine zu überwindende Hürde;93
5.1.2.8;5.2.8Appell zur konsequenten Fortschreibung der Unterlagen im Bauprozess;94
5.1.2.9;5.2.9Die Nutzungsprofile der DIN?V?18599 und individuelle Ansätze;94
5.1.2.10;5.2.10Der Umgang mit Erdberührung und Bauteilen gegen unbeheizte Räume;95
5.1.3;5.3Planungsgrundlage EEWärmeG;98
5.1.4;5.4Planungsgrundlage DIN 4108: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden;104
5.1.4.1;5.4.1DIN 4108 Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, an Wärmebrücken, an den sommerlichen Wärmeschutz und Anforderungen an die Luftdichtheit sowie Rollladenkästen;104
5.1.4.2;5.4.2DIN 4108 Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweis für Planung und Ausführung;110
5.1.4.3;5.4.3DIN 4108 Teil 4: Wärme- und Feuchteschutz, Bemessungswerte;112
5.1.4.4;5.4.4DIN?V?4108 Teil 6: Sommerlicher Wärmeschutz und Wärmeverlust über das Erdreich;113
5.1.4.5;5.4.5DIN 4108 Teil 7: Luftdichtheit;114
5.1.4.6;5.4.6DIN 4108 – Beiblatt 2: Wärmebrücken;116
5.1.5;5.5Anmerkungen zur DIN 4701-10: Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen;118
5.1.6;5.6Planungsgrundlage DIN?EN?ISO 6946: Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren;118
5.1.7;5.7Grundlagen und Einflüsse auf die Bilanzierung bei Anwendung der DIN?EN?ISO 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Wärmeübertragung über das Erdreich;120
5.1.8;5.8Anmerkungen zur DIN?EN?ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen;128
5.1.9;5.9Grundlagen nach DIN?EN?ISO 13789: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden – Spezifischer Transmissions- und Lüftungswärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsverfahren;129
5.1.10;5.10Grundlagen nach DIN?EN?ISO 13790: Energieeffizienz von Gebäuden – Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung;132
5.1.11;5.11Grundlagen nach DIN?EN?ISO 10211: Wärmebrücken im Hochbau – Wärmeströme und Oberflächentemperaturen;134
5.1.12;5.12Einflüsse auf die Bilanz und Erläuterungen zur Bilanzierung nach DIN?V?18599 Teil 1 bis 11: Energetische Bewertung von Gebäuden;143
5.1.12.1;5.12.1KfW-Anforderungen an ein Effizienzhaus und die Bilanzierung;144
5.1.12.2;5.12.2Grundlagen nach DIN?V?18599-1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung, Bewertung der Energieträger;146
5.1.12.3;5.12.3Grundlagen nach DIN?V?18599-2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen;147
5.1.12.4;5.12.4Einfluss von Varianten zu Lüftungsanlagen nach DIN?V?18599-3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung;150
5.1.12.5;5.12.5Einfluss von Varianten zur Beleuchtung nach DIN?V?18599?4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung;155
5.1.12.6;5.12.6Einfluss von Varianten zu Heizsystemen und Wärmepumpen nach DIN?V?18599-5: Endenergiebedarf von Heizsystemen;159
5.1.12.7;5.12.7Anmerkungen zur DIN?V?18599-6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau;171
5.1.12.8;5.12.8Einfluss von Lüftungsanlagen in Kombination mit Heizen und Kühlen nach DIN?V?18599-7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau;171
5.1.12.9;5.12.9Einfluss der Warmwasserbereitung nach DIN?V?18599-8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen;185
5.1.12.10;5.12.10Einfluss von Blockheizkraftwerken nach DIN?V?18599-9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen;189
5.1.12.11;5.12.11Erläuterungen zur DIN?V?18599-10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten;191
5.1.12.12;5.12.12Erläuterungen zur DIN?V?18599-11: Gebäudeautomation;192
5.1.12.13;5.12.13Anmerkungen zu DIN?V?18599 Beiblatt 1: Bedarfs-/Verbrauchsabgleich;195
5.1.12.14;5.12.14Anmerkungen zu DIN?V?18599 Beiblatt 2: Beschreibung zu Kennwerten bei Nachweisen zum EEWärmeG;195
5.1.13;5.13Zusammenfassung und Überleitung zu Beispielen;196
5.2;6Umsetzen des KfW-Effizienzhaus-Standards an Beispielen;197
5.2.1;6.1Allgemeines;197
5.2.2;6.2Das Bürogebäude;198
5.2.2.1;6.2.1Allgemeine Gebäudebeschreibung;198
5.2.2.2;6.2.2Beschreibung der Gebäudehülle des Bürogebäudes;199
5.2.2.3;6.2.3Beschreibung der Gebäudetechnik des Bürogebäudes;203
5.2.2.4;6.2.4Ergebnisse;204
5.2.3;6.3Das Hotel mit Gastronomie;206
5.2.3.1;6.3.1Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen;206
5.2.3.2;6.3.2Beschreibung der Gebäudehülle des Hotels;206
5.2.3.3;6.3.3Beschreibung der Gebäudetechnik des Hotels;207
5.2.3.4;6.3.4Ergebnisse;208
5.2.4;6.4Das Produktionsgebäude mit Verwaltung;210
5.2.4.1;6.4.1Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen;210
5.2.4.2;6.4.2Beschreibung der Gebäudehülle des Produktionsgebäudes;211
5.2.4.3;6.4.3Beschreibung der Gebäudetechnik des Produktionsgebäudes;213
5.2.4.4;6.4.4Ergebnisse;216
5.2.5;6.5Großflächige Handelsgebäude: 17?°C Innenraumtemperatur, keine Kühlprodukte;218
5.2.5.1;6.5.1Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen;218
5.2.5.2;6.5.2Beschreibung der Gebäudehülle;219
5.2.5.3;6.5.3Beschreibung der Gebäudetechnik;220
5.2.5.4;6.5.4Ergebnisse;221
5.2.6;6.6Großflächige Handelsgebäude: 21?°C Innenraumtemperatur, mit Kühlprodukte;222
5.2.6.1;6.6.1Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen;222
5.2.6.2;6.6.2Beschreibung der Gebäudehülle;223
5.2.6.3;6.6.3Beschreibung der Gebäudetechnik;224
5.2.6.4;6.6.4Ergebnisse;225
5.2.7;6.7Die Logistik- und Gewerbehalle mit Verwaltung;227
5.2.7.1;6.7.1Allgemeine Gebäudebeschreibung und Einteilung in Zonen;227
5.2.7.2;6.7.2Beschreibung der Gebäudehülle;228
5.2.7.3;6.7.3Beschreibung der Gebäudetechnik;228
5.2.7.4;6.7.4Ergebnisse;231
5.2.8;6.8Zusammenfassung und Überleitung zu Teil III;232
6;Teil III:?Immobilienökonomie und sonstige Trends mit Blick auf einen nachhaltigen Nichtwohngebäudebestand;234
6.1;7Modellansatz zur Abschätzung des Investitionsvolumens auf der städtischen Ebene zur energetischen Modernisierung des Nichtwohngebäudebestands;234
6.1.1;7.1Allgemeines;234
6.1.2;7.2Ausgangssituation;235
6.1.3;7.3Stand der Forschung;236
6.1.4;7.4Vorgehensweise und Zielsetzung am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel;237
6.1.5;7.5Methodische Vorgehensweise beim Modellieren des Bestands;239
6.1.6;7.6Beschreibung des Modellansatzes für die Stadtteilebene;246
6.1.7;7.7Ergebnisse bei Anwendung des Modells auf einen Stadtteil und die Hochrechnung auf Stadtebene am Beispiel Wuppertal;248
6.1.8;7.8CO2-Szenarien bis zum Jahr 2050;253
6.1.9;7.9Nutzen für immobilienökonomische Betrachtungen;256
6.1.10;7.10Notwendiges Investitionsvolumen am Beispiel von Wuppertal-Vohwinkel bis 2020;257
6.2;8Trends und zukunftsfähige Lösungsansätze;268
6.2.1;8.1Virtuelle Kraftwerke und Energiespeicher in Gebäuden;269
6.2.2;8.2Weitere geothermische Möglichkeiten;271
6.2.3;8.3Power to Gas;273
6.2.4;8.4Bauteile aus PCM – Phase Change Materials;273
6.2.5;8.5Sonstige Bilanzierungsansätze zu nachhaltigen Gebäuden;274
6.2.6;8.6Smart City;275
7;Teil IV:?Ausblick;278
8;Abbildungsverzeichnis;280
8.1;Abbildung?1: Berühmte Nichtwohngebäude heute [Fotos: Achim Hamann];21
8.2;Abbildung?2: Weltkulturerbe Völklinger Hütte [Foto: Achim Hamann];24
8.3;Abbildung?3: Verschwundene Nichtwohngebäude [Fotos: Achim Hamann und RS-Plan AG, Bad Kreuznach];25
8.4;Abbildung?4: Neubau Bürotrakt [Foto: RS-Plan AG];26
8.5;Abbildung?5: Beispiele zum aktuellen Leerstand im Nichtwohngebäudesektor [Fotos: Achim Hamann];27
8.6;Abbildung?6: Beispiele zur großflächigen Bauweise [Fotos: Achim Hamann];28
8.7;Abbildung?7: Beispiele energetisch zu sanierende Objekte[Fotos: Achim Hamann];29
8.8;Abbildung?8: Nichtwohngebäudetypen [Fotos/Grafiken: Achim Hamann und RS-Plan AG];31
8.9;Abbildung?9: Techniker-Diplom von 1959;34
8.10;Abbildung?10: Gebäudetypen, Bestandssituation 2010, Wuppertal-Vohwinkel [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?108];64
8.11;Abbildung?11: Trendszenario für Wuppertal, Beheizung Nichtwohngebäude [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?226];65
8.12;Abbildung?12: Flächenentwicklungen beim Trendszenario, Wuppertal-Vohwinkel [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?222];66
8.13;Abbildung?13: Leitszenario für Wuppertal, Beheizung Nichtwohngebäude [Quelle: Hamann Achim, 2014, Anhang S.?193];67
8.14;Abbildung?14: Flächenentwicklungen beim Leitszenario, Wuppertal-Vohwinkel [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?239];68
8.15;Abbildung?15: Sanierungszyklen bis 2050 [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?175];73
8.16;Abbildung?16: Wer kann was tun? [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?252];74
8.17;Abbildung?17: Netzwerkbildung und der Stadtplaner als Vernetzer [Quelle Hamann Achim, 2016, S.?36];76
8.18;Abbildung?18: Profit/Nutzen im »Klima-Profit-Netzwerk« [Quelle: Hamann Achim, 2016, S.?37];77
8.19;Abbildung?19: Beispiele zu Modellgebäuden [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?62];82
8.20;Abbildung?20: Auswirkungen bei Anrechnung des Stroms durch Photovoltaik;86
8.21;Abbildung?21: Beispiel zu Monatserträgen aus einer Photovoltaikanlage;87
8.22;Abbildung?22: Auswirkungen bei Nachweis der Luftdichtheit;88
8.23;Abbildung?23: Auswirkungen der Wärmebrücken auf Qp- und HT´-Wert;89
8.24;Abbildung?24: Auswirkungen auf Qp-Wert bei 20?% verbesserter Gebäudehülle;90
8.25;Abbildung?25: Auswirkungen auf Qp-Wert bei Verzicht auf Warmwasserbedarf;92
8.26;Abbildung?26: Auswirkungen der Nettogrundfläche auf den Qp-Wert;93
8.27;Abbildung?27: U-Werte nach DIN?EN?ISO 13370 bei Variation der Gebäudeform;125
8.28;Abbildung?28: U-Werte nach DIN?EN?ISO 13370 bei Variation der Grundfläche;126
8.29;Abbildung?29: U-Werte nach DIN?EN?ISO 13370 bei Variation der Bodenart;126
8.30;Abbildung?30: U-Werte nach DIN?EN?ISO 13370 bei Variation der Wanddicke;127
8.31;Abbildung?31: Qp-Werte im prozentualen Vergleich zum Referenzgebäude bei Ansatz der DIN?EN?ISO 13370 bzw. des vereinfachten Verfahrens (Fx-Werte);128
8.32;Abbildung?32: Beispiel Wärmebrücke: Berechnungsnetz und Temperaturverlauf;136
8.33;Abbildung?33: Aktuelles Negativbeispiel Wärmebrücken Bodenplatte/Wände [Foto: Achim Hamann, Aufnahmedatum 07.02.2016];142
8.34;Abbildung?34: Einfluss von Lüftungsanlagen auf den Nutz-, End- und Primärenergiebedarf am Beispiel Modellgebäude Schulneubau;153
8.35;Abbildung?35: Einfluss von Lüftungsanlagen auf EnEV 2014-Referenzwert am Beispiel des Modellgebäudes Schule für einen Neubau;154
8.36;Abbildung?36: Einfluss von Beleuchtungsparametern auf einen Referenzwert am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;159
8.37;Abbildung?37: Einfluss des Wärmeerzeugers auf einen Referenzwert am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;164
8.38;Abbildung?38: Vergleich Nutz-, End- und Primärenergiebedarf auf Grund der Wärmezeugung am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;165
8.39;Abbildung?39: Vergleich Qp-Verhältnis von Varianten mit Kühlung über RLT-Anlage zu einer Referenztechnik am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;175
8.40;Abbildung?40: Vergleich Qp-Verhältnis von Varianten mit statischer Kühlung zu einer Referenztechnik am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;177
8.41;Abbildung?41: Lüftungsanlage mit Luft-Luft-Wärmepumpe (Direktverdampfung) [Fotos: Achim Hamann];178
8.42;Abbildung?42: Vergleich Qp-Verhältnis von Varianten mit direkter Heizung und Kühlung zu einer Referenztechnik am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;179
8.43;Abbildung?43: Systematik zu Raumlufttechnischen Anlagen (RLT);181
8.44;Abbildung?44: Außenaufgestellte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Kreuzstromwärmetauscher bei der Montage [Fotos: Achim Hamann];181
8.45;Abbildung?45: Kompaktlüftungsgerät, Wärmerückgewinnung und Heizregister [Foto: Achim Hamann];182
8.46;Abbildung?46: Deckenventilator bei hohen Hallen zur Rückführung des Wärmepolsters im Deckenbereich in den Aufenthaltsbereich [Fotos: Achim Hamann];182
8.47;Abbildung?47: Kompaktlüftungsgerät mit Doppel-Rotationswärmetauscher [Fotos: Achim Hamann];183
8.48;Abbildung?48: Luft-Luft-Wärmepumpe als Außeneinheit und eingebautes Deckeninnengerät mit Frischluftzufuhr zum Heizen und Kühlen (VRF-System) [Fotos: RS-Plan AG];183
8.49;Abbildung?49: Luftheizer mit Mischluft- und Heizkreisanschluss bzw. als Umluftvariante nur mit Heizkreisanschluss [Fotos: Achim Hamann];184
8.50;Abbildung?50: Vergleich Qp-Verhältnis von Varianten zur Warmwassererzeugung am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;188
8.51;Abbildung?51: Vergleich Qp-Verhältnis unter Einsatz eines BHKW´s am Beispiel des Modellgebäudes Schulneubau;190
8.52;Abbildung?52: P-Regler und Ventilunterteil mit Voreinstellung für hydraulischen Abgleich [Fotos: Achim Hamann];194
8.53;Abbildung?53: Ansicht Bürogebäude [Quelle: RS-Plan AG];199
8.54;Abbildung?54: Schnitt Bürogebäude und Auswahl Wärmebrückendetails [Quelle: Eigene Details, eigene Berechnungen und RS-Plan AG];200
8.55;Abbildung?55: Energiebilanz Bürogebäude [Quelle: Eigene Berechnungen];205
8.56;Abbildung?56: EnEV- und KfW-Bewertung Bürogebäude [Quelle: Eigene Berechnungen];205
8.57;Abbildung?57: Ansicht Hotelgebäude [Quelle: RS-Plan AG];206
8.58;Abbildung?58: EnEV- und KfW-Bewertung Hotel mit Gastronomie [Quelle: Eigene Berechnungen];209
8.59;Abbildung?59: EnEV- und KfW-Bewertung Hotel mit Gastronomie [Quelle: Eigene Berechnungen];210
8.60;Abbildung?60: Produktionsgebäude mit Verwaltung [Foto: Achim Hamann];211
8.61;Abbildung?61: Randdämmung [Foto: Achim Hamann];211
8.62;Abbildung?62: Büroflächen innerhalb Halle [Foto: Achim Hamann];212
8.63;Abbildung?63: Unplanmäßige Öffnung in einer Fertigteilkonstruktion [Foto: Achim Hamann];213
8.64;Abbildung?64: Lüftungsanlage [Foto: Achim Hamann];215
8.65;Abbildung?65: Wärmepumpenanlage und Rückkühler für Prozesskälte [Foto: Achim Hamann];215
8.66;Abbildung?66: EnEV- und KfW-Bewertung Produktionsgebäude mit Verwaltung [Quelle: Eigene Berechnungen];217
8.67;Abbildung?67: Baumarkt mit Lager und Verwaltung [Quelle: RS-Plan AG];218
8.68;Abbildung?68: EnEV- und KfW-Bewertung Baumarkt [Quelle: Eigene Berechnungen];222
8.69;Abbildung?69: Grundriss Handelsfläche mit Kühlprodukten [Quelle: RS-Plan AG];223
8.70;Abbildung?70: EnEV- und KfW-Bewertung Handelsfläche mit Kühlprodukte [Quelle: Eigene Berechnungen];225
8.71;Abbildung?71: Photovoltaikanlage auf Dachfläche eines Handelsgebäudes (Foto: Achim Hamann);226
8.72;Abbildung?72: EnEV- und KfW-Bewertung Handelsfläche mit Photovoltaikanlage [Quelle: Eigene Berechnungen];226
8.73;Abbildung?73: Logistik- und Gewerbehalle mit Verwaltung [Quelle: RS-Plan AG];227
8.74;Abbildung?74: EnEV- und KfW-Bewertung Gewerbe- und Logistikhalle mit Büro [Quelle: Eigene Berechnungen];231
8.75;Abbildung?75: Szenarien am Beispiel Wuppertal [Quelle: Hamann Achim, 2014, Anhang, S.?195];236
8.76;Abbildung?76: Ergebnisse und Vergleich der CO2-Szenarien bis 2050 am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel [Quelle: Eigene Berechnungen, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?242];255
8.77;Abbildung?77: Trends im Wärmemarkt bis 2050 zur Beheizung der Nichtwohngebäude [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?207];269
8.78;Abbildung?78: Gebäude als zukünftige Energiespeicher Foto: Achim Hamann;271
9;Tabellenverzeichnis;283
9.1;Tabelle?1: Beispiele zu Heizkennwerten des Bestands und in Zukunft [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?55 und S.?204];30
9.2;Tabelle?2: Gebäudekategorien Non-Profit-Organisationen [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?37];32
9.3;Tabelle?3: Gebäudekategorien Profit-Organisationen [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?38];33
9.4;Tabelle?4: Vergleich Gebäudeanforderungen bei Änderungen seit 1995 [Quellen: WärmeschutzV 1994 und EnEV 2002, 2007, 2009];43
9.5;Tabelle?5: Klimaschutzstrategien und ihre Wirkungsanteile, Wuppertal [Quelle: Hamann Achim, 2014, S.?248];70
9.6;Tabelle?6: Parameter der ausgewählten Modellgebäude [Quelle: Hamann Achim, 2014, Auszug aus Anhang 1.7];84
9.7;Tabelle?7: Beispiel zum Variantenvergleich bei der energetischen Gebäudeplanung;103
9.8;Tabelle?8: Beispiele zur Berechnung der Außentemperatur für Wärmebrücken;117
9.9;Tabelle?9: Effizienzhausanforderungen an Nichtwohngebäude gemäß KfW [Quellen: KfW und EnEV];145
9.10;Tabelle?10: Einfluss der Modellparameter zum Heizsystem auf Qp-Referenzwert hinsichtlich gewählter Randbedingungen;162
9.11;Tabelle?11: KfW-Mindestanforderungen an Effizienzhäuser;197
9.12;Tabelle?12: Hüllfläche und U-Werte der Bauteile [Quelle: Eigene Berechnungen];201
9.13;Tabelle?13: Detaillierte Wärmebrückenberechnung [Quelle: Eigene Berechnungen];203
9.14;Tabelle?14: Nichtwohngebäudekategorien Profit-Organisationen [Quellen: Eigene Festlegungen, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?38];240
9.15;Tabelle?15: Baualtersklassen zum Bestand bis zum Jahr 2010 [Quellen: Eigene Festlegungen auf Basis von Gülec, Kolmetz & Rouvel, 1994, S.?68 und Schmid; Brakhage & Radgen, 2003, S.?47, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?40];242
9.16;Tabelle?16: Heizkennwerte je Gebäudekategorie und Baualtersklasse, Non-Profit-Organisationen [Quelle: Eigene Berechnungen, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?54];244
9.17;Tabelle?17: Energiemix Beispiel Vohwinkel und Wuppertal [Quellen: Stadt/Stadtwerke Wuppertal, DIN?V?18599, Reutter Oscar et al., 2012, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?105];250
9.18;Tabelle?18: Hochrechnungsergebnisse: Beispiel Top-down-Ansatz für Wuppertal, 2010 [Quelle: Eigene Berechnungen, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?130];251
9.19;Tabelle?19: Untersuchte CO2-Szenarien bis zum Jahr 2050 am Beispiel Wuppertal-Vohwinkel [Quelle: Eigene Festlegungen, vgl. Hamann Achim, 2014, S.?190];254
9.20;Tabelle?20: Modellansätze und Zahlenbeispiel für Wuppertal-Vohwinkel, Non-Profit-Organisationen [Quelle: Eigenes Ermittlungsschema];260
9.21;Tabelle?21: Modellansätze und Zahlenbeispiel für Wuppertal-Vohwinkel, Profit-Organisationen [Quelle: Eigenes Ermittlungsschema];262
9.22;Tabelle?22: Notwendige Investitionen in beheizte Nichtwohngebäude, Beispiel Wuppertal-Vohwinkel, von 2010 bis 2020, Non-Profit-Organisationen [Quelle: Eigene Berechnungen];264
9.23;Tabelle?23: Notwendige Investitionen in beheizte Nichtwohngebäude, Beispiel Wuppertal-Vohwinkel, von 2010 bis 2020, Profit-Organisationen [Quelle: Eigene Berechnungen];266
10;Abkürzungsverzeichnis;284
11;Quellenverzeichnis;288
12;Liste der Normen bzw. Grundlagen im Teil »Leitfaden«;293
13;Stichwortverzeichnis;296



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.