Hamann / Honold | Kilimandscharo | Buch | 978-3-8031-3634-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch

Hamann / Honold

Kilimandscharo

Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8031-3634-3
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach

Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 241 mm

Reihe: Allgemeines Programm - Sachbuch

ISBN: 978-3-8031-3634-3
Verlag: Verlag Klaus Wagenbach


Der Kilimandscharo ist ein Mythos: Er ist nicht nur der höchste Berg Afrikas,
sondern das größte Bergmassiv am Äquator überhaupt – obwohl in Kiswahili
'Njaro' kleiner Hügel bedeutet.
Er ist vulkanischen Ursprungs, seine Spitze (beinahe 6. 000 Meter hoch) ist
immer schneebedeckt.
Der Kilimandscharo ist aber auch ein Politikum: Noch Mitte des 19. Jahrhunderts
stritt man in Europa darüber, ob es möglich sei, dass ein Berg so weit im
Süden Afrikas Schnee tragen könne. Deutsche Missionare hatten das behauptet,
ein englischer Forscher sie als dumm verhöhnt. So beginnt die Inbesitznahme
einer Region und der Wettkampf zwischen den europäischen Kolonisatoren. Am
Ende wird das gesamte Gebiet vorübergehend deutsche Kolonie, der Kilimandscharo
Deutschlands höchster Gipfel.
Und der Kilimandscharo ist Sehnsuchtsgegenstand: Abenteurer und Forscher
versuchen im 19. Jahrhundert den Berg zu vermessen, Flora und Fauna zu erkunden,
Proben abzugreifen, zu beschreiben und schließlich den Gipfel zu besteigen,
was 1889 Hans Meyer, Sohn des Verlagsgründers Meyer (Konversationslexikon),
gelang.
Noch heute scheint die Sehnsucht ungebrochen: Jährlich versuchen Tausende
den Gipfel zu bezwingen – hauptsächlich Deutsche.

Hamann / Honold Kilimandscharo jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christof Hamann, 1966 geboren, studierte Germanistik,
Soziologie, Philosophie und Geschichte in Freiburg, Berlin
und Essen und habilitierte sich 2010. Neben wissenschaftlichen
Publikationen sind von ihm drei Romane erschienen.
Alexander Honold, 1962 in Chile geboren, studierte in
München und Berlin. Seit 2004 ist er Ordinarius für Neuere
deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.