E-Book, Deutsch, Band 748, 335 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Hamann / Keidel / Reibold Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
unverändertes eBook der 1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7873-3962-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Historisch-kritische Ausgabe
E-Book, Deutsch, Band 748, 335 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-3962-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
(1730-1788), von Goethe »einer der hellsten Köpfe der Zeit« genannt, studierte und lebte vorwiegend in Königsberg, wo er seinen Lebensunterhalt - auf Vermittlung Kants - als Übersetzer und Zollverwalter verdiente. Im Mittelpunkt seines Denkens stand eine theologisch begründete, radikale Sprachphilosophie, die Sinnlichkeit und Vernunft im »treffenden Wort« zusammenführen wollte. Der enge Freund Herders und Briefpartner F.H. Jacobis gilt als Wegbereiter des »Sturm und Drang«.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;in nuce;8
4;Textkritische Zeichen, Auszeichnungen, Siglen;10
5;Einführung;12
5.1;Textträger, Editions- und Kommentarprinzipien;20
5.1.1;Erstdruck;20
5.1.2;Annotierte Erstdrucke;22
5.1.3;Annotierte Exemplare der "Denkwürdigkeiten";26
5.1.4;Annotierte Exemplare der "Wolken";29
5.1.5;Kommentar und dessen Prinzipien;32
5.2;Publizistischer Hintergrund;12
5.2.1;Typographische Gestaltung der Erstdrucke;19
5.2.2;Publikationsgeschichte der "Denkwürdigkeiten";12
5.2.3;Rezensionen der "Denkwürdigkeiten";14
5.2.4;Publikationsgeschichte der "Wolken";15
5.2.5;Rezensionen der "Wolken";18
5.3;Biographischer und zeithistorischer Hintergrund;39
5.3.1;Karriere im Handel? Hamanns London-Reise im Siebenjährigen Krieg;39
5.3.2;Ein Publikum für Königsberg, Berlin, Kopenhagen und Hamburg;45
5.3.3;Neuanfang mit Philosophie? Hamann, Kant und Sokrates;48
5.4;Hamanns Sokrates-Quellen;55
5.4.1;Stanley;57
5.4.2;Charpentier;58
5.4.3;Thomasius;59
5.4.4;Heumann und Brucker;61
5.4.5;Boureau-Deslandes;63
5.4.6;Cooper;64
5.4.7;Weitere Sokrates-Bilder;65
5.4.8;Hamanns Sokrates;68
5.5;Über den Text der "Sokratischen Denkwürdigkeiten";71
5.5.1;Titel;71
5.5.2;Zuschriften;72
5.5.3;Einleitung;74
5.5.4;Erster Abschnitt;78
5.5.5;Zweyter Abschnitt;81
5.5.6;Dritter Abschnitt;86
5.5.7;Schluss;89
5.6;Über den Text der "Wolken";92
5.6.1;Titel und Prolog;92
5.6.2;Erster Aufzug;93
5.6.3;Zweyter Aufzug;99
5.6.4;Dritter Aufzug und Epilog;107
6;EDITION;112
6.1;Sokratische Denkwürdigkeiten;114
6.1.1;An das Publicum, oder Niemand, den Kundbaren;116
6.1.2;An die Zween;122
6.1.3;Sokratische Denkwürdigkeiten. Einleitung;126
6.1.4;Erster Abschnitt;133
6.1.5;Zweyter Abschnitt;140
6.1.6;Dritter Abschnitt;152
6.1.7;Schlußrede;157
6.2;Wolken;160
6.2.1;Prologus;162
6.2.2;Erster Aufzug. Amsterdam;166
6.2.3;Zweyter Aufzug;175
6.2.4;Dritter Aufzug;194
6.2.5;Epilogus;204
6.2.6;Druckfehler;205
7;Rezensionen;206
7.1;1. Rezensionen der "Denkwürdigkeiten";206
7.1.1;Moses Mendelssohn (anonym);206
7.1.2;vmtl. Johann Joachim Christoph Bode (anonym);217
7.1.3;Christian Ziegra (anonym);219
7.2;2. Rezensionen der Wolken;222
7.2.1;vmtl. Johann Joachim Christoph Bode (anonym);222
7.2.2;Christian Ziegra (anonym);226
8;Stellenkommentar;234
8.1;Zu "Sokratische Denkwürdigkeiten";234
8.2;Zu "Wolken";354
9;Bibliographie;414
9.1;Hamann-Editionen;414
9.2;Siglierte Quellen und Nachschlagewerke;414
9.3;Quellen;415
9.4;Zeitschriften;438
9.5;Nachschlagewerke;439
9.6;Siglierte Forschungsliteratur;440
9.7;Forschungsliteratur;440
10;Dank;448