E-Book, Deutsch, 239 Seiten
Hamatschek Lebensmittelmanagement
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8385-4005-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-8385-4005-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Jochen Hamatschek ist Lebensmitteltechnologe, Manager und Geschäftsführer mit Schwerpunkt Zulieferung Lebensmittelindustrie sowie ehemaliger Präsident der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 8
1 Einführung: Idee und Rahmen des Buches 10
2 Lebensmittelmanagement: Was ist das? 15
3 Der Mensch im Zentrum der Lebensmittelwirtschaft 34
3.1 Die Evolution der menschlichen Ernährung 34
3.2 Energiegewinnung aus der Nahrung 40
3.3 Sucht, Depression, Narzissmus – drei apokalyptische Reiter des Managements 47
3.4 Zusammenfassung – der Mensch als biologisches Wesen 55
3.5 Literatur 56
4 Die Lebensmittelwirtschaft 58
4.1 Hochschulen der Lebensmittelwirtschaft 60
4.2 Die Lebensmittelindustrie 62
4.3 Der Lebensmittelhandel 65
4.4 Die Zulieferindustrie 67
4.5 Organisationen der Politik und der Lebensmittelüberwachung 68
4.6 Verbraucherzentralen 73
4.7 Weitere Organisationen der Lebensmittelwirtschaft 74
4.8 Selbstverständnis und Image der Lebensmittelwirtschaft 77
4.9 Literatur 80
5 Das Immunsystem einer Organisation 82
5.1 Ethik, Compliance Management und Risikomanagement: Instrumente gegen Störgrößen 83
5.2 Ethik: Kant in den Chefsessel holen? 86
5.3 Compliance Management 93
5.4 Risikomanagement 96
5.5 Authority Levels 102
5.6 Literatur 105
6 Die Anatomie der Organisation – Baupläne und Strukturen 107
6.1 Organisationen benötigen Strukturen 108
6.2 Funktionen und Strukturen einer Aufbauorganisation 111
6.3 Die Matrixorganisation 115
6.4 Die Ablauforganisation 116
6.5 Literatur 118
7 Beschaffung und Vertrieb – zwei untrennbare unternehmerische Aufgaben 119
7.1 Unternehmensergebnisse durch Stellgrößen des Einkaufs optimieren 121
7.2 Vertrieb 130
7.3 Vertragsgestaltung als Instrument der Risikominimierung 135
7.4 Literatur 141
8 Projekt- und Produktmanagement 142
8.1 Projektmanagement: Grundlagen und Normen 145
8.2 Produktmanagement 152
8.3 Literatur 155
9 Unternehmenskommunikation: Externes und internes Berichtswesen 156
9.1 Interne Berichterstattung (Reporting) 157
9.2 Externes Berichtswesen 161
9.3 Literatur 168
10 Innovationsmanagement – wie kommt das Neue erfolgreich in die Welt? 169
10.1 Unternehmensstrategie und Ideenfindung 171
10.2 Von der Idee zum Produkt – Forschung und Entwicklung 177
10.3 Störgrößen auf dem Weg zum Erfolg 180
10.4 Innovationsmanagement als wesentlicher Bestandteil der Wertschöpfungskette 182
10.5 Exkurs: Wie misst man die Wirkung von Lebensmitteln auf Menschen? 183
10.6 Literatur 190
11 Change Management 192
11.1 Change Management unter äußerem Druck 195
11.2 Interne Anstöße für Veränderungen 200
11.3 Managementlehren aus der Evolutionstheorie 206
11.4 Literatur 210
12 Der Jahresabschluss: Von Managern, die auf das Datum starren 212
12.1 Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) 215
12.2 Kurzfristig greifende Maßnahmen im Krisenfall 216
12.3 Nachhaltiges krisenfestes Wirtschaften – die Flexibilisierung des Unternehmens 219
12.4 Wachstum: Nachhaltig und profitabel? 221
12.5 Literatur 225
13 Die Management-Denkweise – ein Schlusswort 227
Abkürzungsverzeichnis 230
Abbildungsquellen 231
Sachregister 232