E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
Hamburger Abschied von der Interkulturellen Pädagogik
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4946-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plädoyer für einen Wandel sozialpädagogischer Konzepte
E-Book, Deutsch, 216 Seiten
Reihe: Edition Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4946-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Franz Hamburger, geb. 1946, war von 1978 bis 2011 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Migration und Minderheiten, Internationaler Vergleich in der Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Öffentlichkeit der Sozialen Arbeit, Geschichte der Erziehung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung: Ein weites Feld;12
4;1. Einwanderung zwischen Konflikt und Konsens;18
4.1;1.1 Migration, Migranten und die Integration;19
4.2;1.2 Migration und Armut;30
4.3;1.3 Gewalt gegen Fremde;43
4.4;1.4 Differenzierung des „Migrationshintergrunds“;46
4.5;1.5 Migration und Religion;58
5;2. Interkulturelle Versuchungen;72
5.1;2.1 „Identität“ und interkulturelle Erziehung;72
5.2;2.2 Der Kampf um Bildung und Erfolg;82
5.3;2.3 Kulturelle Produktivität durch komparative Kompetenz;96
6;3. Begriffliche Übungen und theoretische Perspektiven;110
6.1;3.1 Modernisierung, Migration und Ethnisierung;111
6.2;3.2 „Ethnizität“ und „Kultur“ im erziehungswissenschaftlichen Diskurs;121
6.3;3.3 Reflexive Interkulturalität;132
6.4;3.4 Kritik des Interkulturalismus;139
7;4. Soziale Arbeit und Jugendhilfe;150
7.1;4.1 Lebensweltorientierte Sozialarbeit mit Migranten;150
7.2;4.2 Anforderungen an Jugendhilfe;162
7.3;4.3 Veränderungen der Jugendhilfe durch Migration;168
8;5. Erneut auf der Tagesordnung: Ein Perspektivenwechsel;192
8.1;5.1 Wiederholungen;192
8.2;5.2 Kontinuitäten;193
8.3;5.3 Soziale Ungleichheit vor kultureller Differenz;195
8.4;5.4 Generalisiertes Stereotyp;196
8.5;5.5 Verzicht auf Unterwerfungsrituale;198
8.6;5.6 Zweisprachigkeit;199
8.7;5.7 Abschließende Bemerkungen;200
9;Literatur;202
10;Drucknachweise;216