Buch, Deutsch, Band 25, 484 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
(1479-1534). Der Nürnberger Ratsschreiber im Spannungsfeld von Humanismus und Reformation, Politik und Glaube
Buch, Deutsch, Band 25, 484 Seiten, Leinen, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
ISBN: 978-3-16-148249-6
Verlag: Mohr Siebeck
Am Beispiel des Nürnberger Ratsschreibers Lazarus Spengler (1479-1534) untersucht Berndt Hamm die Zusammenhänge von Humanismus und Reformation, bürgerlicher Religiosität und christlichem Glauben, Bekenntnis und Politik, biblischer Normierung und öffentlicher Rechtsbegründung. In zehn Studien beleuchtet er einerseits Spenglers soziales, kulturelles und reformationsgeschichtliches Umfeld, andererseits seine Person selbst: z.B. als Freund Dürers und Apologeten Luthers, als führenden Advokaten und Gestalter der Reformation auf Reichsebene, als theologisch versierten Repräsentanten des Laienelements in der Reformation, als Drahtzieher einer geheimen Religionspolitik der Stadtschreiber und als Pionier der reformatorischen Bekenntnisbildung. In einer Textbeilage wird erstmals das Spenglersche Familienbüchlein ediert, das von 1468 bis 1570 reicht.
Zielgruppe
Theologen, Historiker, Germanisten, Kunsthistoriker, die Evangelische Kirche, entsprechende Institute, Verbände und Bibliotheken.