Hamm / Leppin | Gottes Nähe unmittelbar erfahren | Buch | 978-3-16-149211-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 36, 359 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 161 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Hamm / Leppin

Gottes Nähe unmittelbar erfahren

Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149211-2
Verlag: Mohr Siebeck

Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther

Buch, Deutsch, Band 36, 359 Seiten, Leinen, Format (B × H): 242 mm x 161 mm, Gewicht: 690 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-149211-2
Verlag: Mohr Siebeck


Thema dieses Tagungsbandes ist die abendländische Mystik in ihrer Veränderungsdynamik vom 12. bis 16. Jahrhundert. Sie wird als Fortschreibung von Traditionen und Grundkonzeptionen, zugleich aber auch als eine Abfolge von Brechungen und Neukonfigurationen dargestellt. Den ersten Schwerpunkt bildet das ausgehende Mittelalter, das nicht als Zeitalter einer verblühenden, sondern einer sehr lebenskräftigen Mystik verstanden wird. Der Bogen spannt sich vom späten 14. Jahrhundert ("Theologia deutsch") bis zum frühen 16. Jahrhundert (Johannes von Staupitz). Im Blick ist sowohl die popularisierte Mystik in der bürgerlichen Alltagswelt der Devotio moderna als auch das Profil einer Mystik klausurierter Nonnen. Der zweite Schwerpunkt liegt bei Martin Luther. Aus verschiedenen Perspektiven wird die Auffassung vertreten, dass die Gesamtkonzeption der reformatorischen Theologie Luthers mystischen Charakter habe und dass die Genese dieser Theologie als Ausbildung einer neuen Gestalt von Mystik zu beschreiben sei. Luther gewinnt so seinen Platz in einer Tradition wiederholter frappierender Neuaufbrüche und Transformationen von Mystik. Wie der Titel des Bandes signalisiert, verstehen die Herausgeber ihn nicht zuletzt als Beitrag zu einer Klärung des umstrittenen Mystik-Begriffs.

Hamm / Leppin Gottes Nähe unmittelbar erfahren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Germanisten, Historiker, Religions- und Kulturwissenschaftler, Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken.

Weitere Infos & Material


Andreas Zecherle: Die "Theologia Deutsch". Ein spätmittelalterlicher mystischer Traktat - Christoph Burger: Mystische Vereinigung - erst im Himmel oder schon auf Erden? Das Doppelgesicht der geistlichen Literatur im 15. Jahrhundert - Berndt Hamm: "Gott berühren": Mystische Erfahrung im ausgehenden Mittelalter. Zugleich ein Beitrag zur Klärung des Mystikbegriffs - Barbara Steinke: "Den Bräutigam nehmt euch und habt ihn und verlasst ihn nicht, denn er verlässt euch nicht." Zur Moral der Mystik im Nürnberger Katharinenkloster während des 15. Jahrhunderts - Volker Leppin: Transformationen spätmittelalterlicher Mystik bei Luther - Sven Grosse: Der junge Luther und die Mystik. Ein Beitrag zur Frage nach dem Werden der reformatorischen Theologie - Berndt Hamm: Wie mystisch war der Glaube Luthers? - Heidrun Munzert: Unio mystica versus Teufelsbuhlschaft. Überlegungen zur Vergleichbarkeit von mystischer Erfahrung und Hexenvorstellung am Beispiel von Gertrud von Helfta und Else Rodamer.


Leppin, Volker
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.

Hamm, Berndt
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; 1984-2011 Professor für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2011 im Ruhestand.

Berndt Hamm (Herausgegeben von)
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.

Volker Leppin (Herausgegeben von)
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.

Berndt Hamm (Herausgegeben von)
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.

Volker Leppin (Herausgegeben von)
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; seit 2021 Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.