Hamm / Leppin / Schneider-Ludorff | Media Salutis | Buch | 978-3-16-150672-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 241 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

Hamm / Leppin / Schneider-Ludorff

Media Salutis

Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-16-150672-7
Verlag: Mohr Siebeck

Gnaden- und Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 255 Seiten, Leinen, Format (B × H): 241 mm x 241 mm, Gewicht: 544 g

Reihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation

ISBN: 978-3-16-150672-7
Verlag: Mohr Siebeck


Christliche Verkündigung bedarf der Medien, durch die sie Menschen erreicht - diese formen mit, was mitgeteilt werden kann, und unterliegen selbst einem historischen Wandel. Dabei hat die christliche Botschaft im Laufe der Geschichte die Menschen durch viele unterschiedliche Medien erreicht. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Theologie, Germanistik und Medienwissenschaft. Dabei wird ein Panorama unterschiedlicher Medien, wie Predigten, Briefe, Drucke, Inschriften, Bilder und Monumente vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit entfaltet und deren jeweiliger Einfluss auf den intendierten Inhalt untersucht. So ist das Buch ein Baustein zu einer christlichen Mediengeschichte und bietet zugleich deren theoretische Reflexion.
Mit Beiträgen von: Christoph Burger, Falk Eisermann, Johanna Haberer, Berndt Hamm, Volker Leppin, Tim Lorentzen, Christine Magin, Daniel Meier , Susanne Schenk, Gury Schneider-Ludorff, Peter Schmidt
Hamm / Leppin / Schneider-Ludorff Media Salutis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Leppin, Volker
Volker Leppin
ist Professor für Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

Schneider-Ludorff, Gury
Gury Schneider-Ludorff
ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte in Neuendettelsau.

Hamm, Berndt
Berndt Hamm
Geboren 1945; Studium in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation; wiss. Mitarbeiter im Tübinger SFB 'Spätmittelalter und Reformation'; 1983/84 Pfarrer in Reutlingen; seit 1984 Lehrstuhlinhaber für Neuere Kirchengeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg; Ephorus des Theol. Studienhauses 'Werner-Elert-Heim'.

Berndt Hamm (Herausgegeben von)
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.

Volker Leppin (Herausgegeben von)
Geboren 1966; Studium der Ev. Theologie; 1994 Promotion; 1997 Habilitation; 2000-10 Lehrstuhl für Kirchengeschichte in Jena; 2010-21 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte in Tübingen; Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology an der Yale Divinity School.

Gury Schneider-Ludorff (Herausgegeben von)
ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte in Neuendettelsau.

Berndt Hamm (Herausgegeben von)
Geboren 1945; Studium der Ev. Theologie in Heidelberg und Tübingen; 1975 Promotion; 1981 Habilitation in Tübingen; 1984-2011 Professor an der Universität Erlangen; seitdem im Ruhestand.

Volker Leppin (Herausgegeben von)
Born 1966; studied Protestant Theology; 1994 PhD; 1997 habilitation; 2000-10 Chair of Church History in Jena; 2010-21 Chair of Church History in Tübingen; Horace Tracy Pitkin Professor of Historical Theology at Yale Divinity School.

Gury Schneider-Ludorff (Herausgegeben von)
ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte in Neuendettelsau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.