E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Hammerschmidt / Stecklina Klassische Theorien der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-7223-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-7799-7223-5
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Zur Real- und Theoriegeschichte der Sozialen Arbeit;16
3.1;2.1 Von den Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs (1871);16
3.2;2.2 Die Zeit des Deutsches Reichs von 1871 bis 1918 (Kaiserreich);24
3.3;2.3 Die Zeit des Deutsches Reichs von 1918 bis 1945;32
3.4;2.4 Ausblick auf die weitere Entwicklung nach 1945;44
4;3. Klassische Theorien der Sozialen Arbeit;47
4.1;3.1 Soziale Arbeit als Erziehung zur Armut – Pestalozzi;47
4.2;3.2 Soziale Arbeit als Innere Mission – Wichern;55
4.3;3.3 Soziale Arbeit als Lebens- oder Volkspädagogik – Diesterweg;62
4.4;3.4 Soziale Arbeit als Willenserziehung – Natorp;71
4.5;3.5 Soziale Arbeit als Erziehung, Versorgung und Verwertung der Unwirtschaftlichen – Klumker;82
4.6;3.6 Soziale Arbeit als Bedürfnisbefriedigung – Arlt;91
4.7;3.7 Soziale Arbeit als Theorie der Jugendwohlfahrt – Nohl;99
4.8;3.8 Soziale Arbeit als Erziehungsfürsorge (außerhalb der Schule) – Bäumer;109
4.9;3.9 Soziale Arbeit als Wohlfahrtspflege – Salomon;118
4.10;3.10 Soziale Arbeit als Heranbildung zur Gesellschaftsfähigkeit – Mennicke;127
4.11;3.11 Soziale Arbeit als Hilfe – Scherpner;137
4.12;3.12 Soziale Arbeit als aufbauende Volkspflege – Althaus;148
5;4. Klassische Theorien der Sozialen Arbeit im Vergleich;159
5.1;4.1 Zu den „Strängen“ der Sozialen Arbeit und den sozialen Bewegungen, denen die TheoretikerInnen zuzuordnen sind;159
5.2;4.2 Zu den Herkunftsdisziplinen der VertreterInnen und den erkenntnis- oder wissenschaftstheoretischen Bezugspunkten der Theorien;162
5.3;4.3 Zur Normativität der Theorien;164
5.4;4.4 Zur Definition der AdressatInnen und der Handlungsfeldorientierung;167
5.5;4.5 Klassische Theorien der Sozialen Arbeit in problemsoziologischer Perspektive;170
5.6;4.6 Schlussbetrachtung;178
6;Biografische Porträts;181
7;Tabellenverzeichnis;190
8;Literatur;240
8.1;Leseempfehlungen;240
8.2;Literaturverzeichnis (gesamt);241