E-Book, Deutsch, 289 Seiten
Handke Handbuch Hochschullehre Digital
3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8288-7530-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre
E-Book, Deutsch, 289 Seiten
ISBN: 978-3-8288-7530-2
Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schon seit Jahren ist die Digitalisierung der Lehre ein wichtiges Thema an den Hochschulen, hatte sich in der Anwendung aber noch nicht richtig durchgesetzt. Getrieben durch die Herausforderungen der Corona-Krise sind Ideen zur Umsetzung plötzlich dringend notwendig.
Mit dieser Anleitung zeigt Prof. Dr. Jürgen Handke Wege auf, wie der Einstieg in die Digitalisierung gelingen kann. Ausgehend von Problemen der Hochschullehre diskutiert er die Möglichkeiten anhand von konkreten Beispielen. Es gilt, mit klugen Digitalisierungskonzepten die Probleme der klassischen Lehre zu überwinden, sodass schließlich im Zusammenspiel von bewährten analogen Konzepten und digitalen Inhaltsvermittlungsformaten signifikante Mehrwerte entstehen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.1;Hinweise zur 2. Auflage;15
2;Hinweise zur 3. Auflage;16
3;Der Autor;18
4;Thesen und Empfehlungen;20
5;IVerteufeln oder Akzeptieren?;28
5.1;I.1Die Ausgangslage: Der digitale Alltag;29
5.1.1;I.2Die Treiber der Digitalisierung;35
5.1.2;I.3Konsequenzen;44
5.1.3;I.4Ausblick;53
6;IIDie klassische Lehre;54
6.1;II.1Vom Kurs zur Lerneinheit;55
6.1.1;II.2Flankierende Lehr- und Lernmaterialien;60
6.1.2;II.3Zusammenfassung – Lehre traditionell;66
6.1.3;II.4Fazit;70
7;IIIDie Digitale Lehre;72
7.1;III.1Die digitale Anreicherung;73
7.1.1;III.2Die digitale Integration;75
7.1.2;III.3Anreizsysteme;79
7.1.3;III.4Neue Maßnahmen;81
7.1.4;III.5Neue Architekturen;87
7.1.5;III.6Weitere digitale Elemente;92
7.1.6;III.7Ausblick;93
8;IVDie digitale Lerneinheit;96
8.1;IV.1Digitale Elemente für die Lerneinheit;98
8.1.1;IV.2Flankierende Materialien zur Inhaltserschließung;113
8.1.2;IV.3Die Präsenzphase;132
8.1.3;IV.4Inhaltsvertiefung Online;141
8.1.4;IV.5Neue Lehr- und Lerntechnologien;143
8.1.5;IV.6Die Roboter kommen;148
8.1.6;IV.7Zusammenfassung;153
9;V Lehrvideos;158
9.1;V.1Parameter für die Klassifikation von Lehrvideos;159
9.1.1;V.2Videos für die Lehre;167
9.1.2;V.3Fazit – eine Videoklassifikation;182
10;VIDigitale Elemente produzieren;186
10.1;VI.1Lehrvideos produzieren;187
10.1.1;VI.2Lehrvideos – Produktion und Aufwand;194
10.1.2;VI.3Wohin mit den Videos?;214
10.1.3;VI.4Videos auf eigenen Webseiten;217
10.1.4;VI.5Zusammenfassung;227
11;VIIDas Sechs-Schritte-Programm;230
11.1;VII.1Die Auswahl einer Lehrveranstaltung;232
11.1.1;VII.2Die Auswahl einer Lehreinheit;233
11.1.2;VII.3Die Auswahl der Inhalte;234
11.1.3;VII.4Die Digitalisierung der Inhalte;235
11.1.4;VII.5Die Bereitstellung der digitalisierten Elemente;238
11.1.5;VII.6Die Nutzung der digitalisierten Elemente;241
11.1.6;VII.7Ausblick;242
12;VIIIEmpfehlungen und Ausblick;244
12.1;VIII.1Eine (neue) Wertschätzung der Lehre;245
12.1.1;VIII.2Investitionen, Verteilung der Kosten;247
12.1.2;VIII.3Stärkung der Präsenzlehre;248
12.1.3;VIII.4Neue Kursformate;251
12.1.4;VIII.5Eine neue Medienkompetenz;254
12.1.5;VIII.6Konsequenzen;255
12.1.6;VIII.7Ungelöste Probleme;259
12.1.7;VIII.8Die ‚Argumente‘ der Gegner;260
12.1.8;VIII.9Zusammenfassung und Visionen;265
13;IXQuellen;268
13.1;IX.1Print-Referenzen;268
13.1.1;IX.2Internet-Referenzen;273
13.1.2;IX.3Video-Referenzen;277
13.1.3;IX.4Bildquellen;284
14;Index;286