Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Research
Rekonstruktive Inklusionsforschung an Freien Waldorfschulen
Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-27555-6
Verlag: Springer
Auf der Grundlage von vierzehn Einzelfällen rekonstruiert Hanne Handwerk Sinn- und Bedeutungsstrukturen inklusiver schulischer Praxis an vier Freien Waldorfschulen. Mit der Methode der Sequenzanalyse weist die Autorin Strukturtransformationen und Wandlungsprozesse nach, die neben der Ebene der Heranwachsenden auch die der Lehrenden und der Geschäftsführung erfassen. Anhand der Strukturbedingungen und des pädagogischen Konzepts der Freien Waldorfschulen werden entscheidende Voraussetzungen zur Umsetzung von Inklusion sichtbar gemacht. Aufgrund des mehrdimensionalen Erkenntnisinteresses gewinnen die Rekonstruktionsergebnisse allgemeine Gültigkeit und grundlegende Bedeutung für den erziehungswissenschaftlichen Diskurs.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Materiale Analysen von Unterrichtsbeobachtungen, Gruppendiskussionen u. Einzelinterviews.- Bildungsbiografien von Schülerinnen und Schülern.- Professionalisiertheit von Lehrpersonen.- Institutionelle Rahmenbedingungen.